News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veredelte Steine (Gelesen 68177 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
marcir

Re:Veredelte Steine

marcir » Antwort #600 am:

Wisley: 5. Veronica tauricola
Dateianhänge
Veronica_tauricola_7981_60.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #601 am:

Ich sag nur "boah ey!" ;) Schöne Bilder, danke marcir! :D Ein Alpinenhaus in dieser Größe ist schon was ganz feines! Da sieht man's wieder, mit "Britannia rule the waves" isset zwar vorbei, aber im Gartenbereich sind die Ingleses immer noch top!;)Ph.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

potz » Antwort #602 am:

Nochmal zur Frage von potz:Mich irritiert der etwas lockere Wuchs - kann aber evtl. daher kommen, dass die Pflanze zu schattig steht.Wenn's denn ein Steinbrech sein sollte, meine ich Saxifraga paniculata ;).Bei einer gelben Blüte, kann es sich dann nur um die Form 'Lutea' handeln (ist aber ein ziemlich blasses Gelb).
der lockere Wuchs, ebbie, kommt dadurch zustande, daß die abgebildeten Rosetten aus einer absolut dichten, kompakten Matte rausgerissen wurden. Diese Matte stand (und steht) schattig (etwas Morgensonne)+ trocken.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

ebbie » Antwort #603 am:

Wow, marcir, da kann unsereiens nur davon träumen. :DPotz, vergleich mal mit meinem Bild. Das ist eine Form von S. paniculata aus meinem Garten (aber nicht Lutea).
Dateianhänge
Saxifraga_paniculata_2005-08-31.JPG
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

potz » Antwort #604 am:

@ebbie, ja das S. paniculata sieht meinem Neuzugang seeehr ähnlich ... wirds wohl sein. Scheint dann aber wirklich sehr anpassungsfähig zu sein, wenn du schreibst, es wär eine "Sonnenpflanze" !?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

ebbie » Antwort #605 am:

Nein, nein, potz, da hast du mich falsch verstanden. Die Saxifragen aus diese Sektion sind weder Sonnen- noch Schattenpflanzen. Dabei ist paniculata lutea tatsächlich etwas sonnenempfindlich. Ich hatte mir einen schönen Bestand von lutea und rosea aufgebaut. Im heissen Sommer 2003 hat die Sonne beide Formen restlos weggebrannt, während andere Arten kaum Schaden nahmen. Grundsätzlich brauchen diese Pflanzen mehr Sonne als z.B. die Kabschias. Dann wachsen sie auch kompakter und färben sich silbriger.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

potz » Antwort #606 am:

Ach so ... danke für die Richtigstellung!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #607 am:

Die Saxifragen aus diese Sektion sind weder Sonnen- noch Schattenpflanzen. Dabei ist paniculata lutea tatsächlich etwas sonnenempfindlich.
Das ist dann die berühmte "absonnige Lage". Mir scheint wichtig zu sein, dass viele dieser Pflanzen die knochentrockene Hitze nicht vertragen, sondern selbst in der Sonne noch gerne etwas kühl-feuchte Luft lieben - nicht leicht zu erfüllen im Flachland, besonders nicht in "Jahrhundertsommern".
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #608 am:

In manchen Alpinengärten werden übrigens im Sommer manche Pflanzen leicht schattiert und/oder die Luftfeuchtigkeit durch Sprühanlagen erhöht. Hat jemand von Euch Erfahrungen, ob sowas von Nutzen ist? ;)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

knorbs » Antwort #609 am:

also ein steingärtner in münchen hat das so gelöst...er hat eine mehrere meter lange wand aus steinen errichtet, ca. 2,30 hoch, regenschutz durch dachüberstand aus stegdoppelplatten. entlang der obersten steinkante hat er einen tropfschlauch verlegt, der nach bedarf wasser in die steinanlage sickern läßt. keinesfalls werden die pflanzen mit wasser benetzt. das hat er extra erwähnt.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #610 am:

Sowas würde ich gerne mal in Natura sehen, knorbs! :D Hast Du das Ding mal fotografiert?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

knorbs » Antwort #611 am:

na logo hab ich fotografiert ;) ...die steine sind nur ineinander verkeilt, nicht die spur mörtel. das ganze wird rückseitig nur durch eine holzwand gehalten. diese wand trägt auch das dach. zum zeitpunkt der besichtigung war gerade blühpause.Bildist nur ein teil seiner anlage(n). btw...die truppe kennst z. t. eh...uta, tom, ;) ...weil der eigentliche grund des besuchs waren die cypries ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #612 am:

Das ist ja "echt krass"! :o :o ;D Danke für´s Pic, Knorbs! :D Staunend ... ;) Ph.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

ebbie » Antwort #613 am:

Wow, ein imposantes Ding :o. Aber als Sonnenschutz wohl kaum geeignet. Ich vermute, dass das eher ein Nässeschutz ist und Ausrichtung der Anlage in Richtung Osten/Nordosten geht. Sicher fühlen sich darin Dionysien, alpine Primeln und Mannschilde wohl.Um noch einmal auf die Frage von Phalaina zurückzukommen - die kühle absonnige Lage ist in der Tat schwer hinzubekommen. Ich weiss gar nicht, ob mehr Alpinpflanzen in nassen Wintern oder in heissen Sommern gehimmelt werden. Schattiert habe ich auch schon, aber wer will solche hässlichen Gestelle schon wochenlang im Garten stehen haben? Dann bläst sie der Wind wieder um, oder du baust sie ab, weil du meinst, die Hitzeperiode ist vorbei und dann >:(. Sprühanlagen, natürlich automatisch gesteuert - das wäre vielleicht was. Obwohl, während der Sonnenbestrahlung sollen doch die Pflanzen trocken sein, oder?Also - sorgfältige und überlegte Wahl des Pflanzplatzes - und trotzdem immer wieder Lehrgeld zahlen. :)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Veredelte Steine

Irm » Antwort #614 am:

o.t. Ich sitze hier und grinse .... ;D(und morgen geh ich zur Staudenbörse - Lehrgeld unter die Gärtner bringen ... ) ende o.t.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten