
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
bodendecker pro m2 (Gelesen 6899 mal)
Moderator: AndreasR
Re:bodendecker pro m2
Von Bodendeckern werden wir Staudengärtner kaum reich, höchstens manche Landschafter.
Aber von Geranium macrorrhizum reichen 5/m2 vollkommen. Wichtig zu wissen, dass der Balkanstorchschnabel in mehreren, unterschiedlich stark wachsenden, auch sehr attraktiven Sorten in Kultur ist. Die Sorten 'Spessart' und 'Czakor' sind die besten Bodendecker, 'White-Ness' und 'Prionia' können sogar anderweitig verwendet werden, da sie schwächer wachsen. Und wichtig ist auch zu wissen, dass dieser Storchschnabel keine zu fetten Böden liebt. Daher ist der Standort auf skelettreichem Untergrund oder unter Birken der beste. Ich habe es schon erlebt, das ganze Flächen Rhizomfäule bekamen, weil sie zu nass und zu nährstoffreich standen. Mit der Gierschverdrängung ist das so eine Sache. Ganz perfekt macht er dies nicht, da muss man schon noch nachhelfen.

- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:bodendecker pro m2
Das Thema Giersch hab ich im "kompost" aufgerollt.Im Thread natürlich!
Gruß Arthur
Re:bodendecker pro m2
Mal eine kurze Zwischenfrage. Ich habe diese gerade an einen Hang zwischen Rosen gepflanzt, ist die irgendwie gefährlich...?Aster ageratoides 'Asran' etwa verdrängt ihn dort problemlos...


Re:bodendecker pro m2
Überhaupt nicht. Eine Pflanze schafft im Jahr einen Quadratmeter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:bodendecker pro m2
Nun, wenn es kniehohe Beetrosenmimosen wären, wird es mittelfristig ab August motonon blau am Hang.
Ansonsten durchwurzeln die Pflanzen völlig verschiedene Bodenbereiche, die eine streicht flach, die geht andere tief. Solange die Rosen die wuchshöheren sind, passt das prima zusammen.

Re:bodendecker pro m2
O.K., da bin ich gegebenenfalls schneller! ;DUnd Beetrosenmimosen wachsen hier am trockenen Hang sowieso nicht, alles Wilde und Historische.Ich dachte nur, dass sie evtl. genauso schlecht wieder loszukriegen ist, wie Quecke, Giersch und Winde, Danilo spricht ja auch von 'durchwurzeln', das klingt schon etwas suspekt...Überhaupt nicht. Eine Pflanze schafft im Jahr einen Quadratmeter.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:bodendecker pro m2
Die Aster steht den genannten in Wüchsigkeit in Nichts nach. Von gärtnerischem Vorteil ist, daß sie sich dabei auf die obersten 10cm des Erdbodens beschränkt und daher problemos entfernbar ist, wenn sie doch mal zu viel wird.Ich dachte nur, dass sie evtl. genauso schlecht wieder loszukriegen ist, wie Quecke, Giersch und Winde, Danilo spricht ja auch von 'durchwurzeln', das klingt schon etwas suspekt...
Re:bodendecker pro m2
Genau das wollte ich hören! 
