News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anemone nemorosa - wohin damit? (Gelesen 8004 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Anem. nem., wohin damit?
Du meinst, dass das Laub austreibt? So richtig?
Alle Menschen werden Flieder
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Anem. nem., wohin damit?
Ja so kleine Spitzen halt, obwohl sie alle draußen sind, aber eben mit Lichtkontakt
.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Anem. nem., wohin damit?
So kleine weisse Spitzen an jedem Rhizom habe ich gestern auch gesehen, mir sind sie bei einer Pflanzaktion in die Hände gefallen. Das ist normal.Wenn sie richtig treiben würden, wüsste ich auch nicht, was das bewirkt.Ich würde sie möglichst bald pflanzen, damit sie nicht austrocknen.
Alle Menschen werden Flieder
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anem. nem., wohin damit?
Waren bei mir vor zwei Wochen auch schon da. Alles im Plan. So leicht lassen die sich nicht umbringen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Anem. nem., wohin damit?
Gut zu wissen. Ich werde sie morgen pflanzen. Aber ich wollte das nach der Blumenzwiebelpflanzaktion machen, damit ich sie nicht fünfmal ausgrabe
.


"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Anem. nem., wohin damit?
So robust sie sonst auch sind, können sie doch recht beleidigt reagieren, wenn die treibenden Rhizome antrocknen. Das haben sie mit Märzenbechern und Schneeglöckchen gemeinsam.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Anem. nem., wohin damit?
Genau. Deshalb kaufe ich nie mehr Rhizome bei noch so renommierten Zwiebelhändlern. Der Ausfall war meistens gigantisch.Auch wenn getopfte Pflanzen um einiges teurer sind - es lohnt sich.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Anem. nem., wohin damit?
das ist normal katrin...die stehen quasi fertig in den startlöchern um im nächsten frühjahr loslegen zu können, wenn die temperaturen passen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Anem. nem., wohin damit?
Vielen Dank für eure aufschlußreichen Antworten. Das klingt alles in allem sehr vielversprechend und ich werde sie dann doch wohl vorerst mal in den Garten und nicht gleich in den Wald pflanzen. 8)Denn auch Lehm habe ich, so ein wenig zwischen dem ganzen Kies, der ja hier aus Kalk pur besteht!Vielleicht kann ich ja irgendwo auch von einem Acker noch ein wenig Lehm holen und großzügig um die Pflanzstellen einarbeiten, bzw. Gesteinsmehl (?), verpflanzen kann ich sie ja dann irgendwann immer noch, wenn alle Stricke reissen...
Re:Anem. nem., wohin damit?
Wir haben auch sehr durchlässigen schottrigen Boden und einen sonnigen Garten. Einen Steinwurf von uns entfernt wächst auf diesem Untergrund der Auwald (lichter Buchenmischwald?) und darunter Unmengen des Buschwindröschens und des gelben Windröschens.Hier im Garten hab ich die weißen unter den Hostas im Vollschatten des Hauses. Sie blühen jedes Jahr zuverlässig und werden immer mehr. Die gelben stehen auf saurem Substrat relativ sonnig unter der gelben Magnolie und gedeihen ebenso (dort liegt um die Baumscheibe Rindenmulch, der ist ihnen auch recht).Hier breiten sie sich allerdings munter durch den ganzen Garten aus und wachsen inzwischen auch vollsonnig in einem gekiesten Gräserbeet und an vielen anderen Stellen, wo ich sie nicht brauchen kann. LG
Re:Anem. nem., wohin damit?



Re:Anem. nem., wohin damit?
Sie in den Wald zu pflanzen wäre wirklich schade - da würden die Sorten wohl eher untergehen. Ein (zumindest in der Zeit bis zur Etablierung) geschützter Raum im Garten ist da doch besser. Außerdem ist es grundsätzlich keine gute Idee, womöglich sogar verboten, Gartensorten in den Wald zu pflanzen.Ihr natürlicher Standort im Laubwald bekommt immer reichlich Laubmulch, der dann zu Humus wird. Eher als Lehm würde ich ihnen deshalb eine gute Portion Kompost oder Lauberde geben. Ich glaube, ich brauche auch Buschwind-Röschen im Garten ...Vielen Dank für eure aufschlußreichen Antworten. Das klingt alles in allem sehr vielversprechend und ich werde sie dann doch wohl vorerst mal in den Garten und nicht gleich in den Wald pflanzen. 8)Denn auch Lehm habe ich, so ein wenig zwischen dem ganzen Kies, der ja hier aus Kalk pur besteht!Vielleicht kann ich ja irgendwo auch von einem Acker noch ein wenig Lehm holen und großzügig um die Pflanzstellen einarbeiten, bzw. Gesteinsmehl (?), verpflanzen kann ich sie ja dann irgendwann immer noch, wenn alle Stricke reissen...

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Anem. nem., wohin damit?
Da schließe ich mich Dir an - im Lehm bei meiner Mutter wollen sie nicht wirklich wachsen (selbst mit Laubmulch drauf). LGSie in den Wald zu pflanzen wäre wirklich schade - da würden die Sorten wohl eher untergehen. Ein (zumindest in der Zeit bis zur Etablierung) geschützter Raum im Garten ist da doch besser. Außerdem ist es grundsätzlich keine gute Idee, womöglich sogar verboten, Gartensorten in den Wald zu pflanzen.Ihr natürlicher Standort im Laubwald bekommt immer reichlich Laubmulch, der dann zu Humus wird. Eher als Lehm würde ich ihnen deshalb eine gute Portion Kompost oder Lauberde geben. Ich glaube, ich brauche auch Buschwind-Röschen im Garten ...![]()
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anemone nemorosa - wohin damit?
Bei mir wuchsen sie auf sehr fettem Lehm/Ton. Eine Mulmauflage ist auch da nicht überall gewesen. Auf humosem Boden wachsen sie aber auf alle Fälle besser.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Anemone nemorosa - wohin damit?
Im Park wachsen sie halbschattig auf reinem Sand mit Laubauflage und vorzugsweise, wo der Bewuchs (Efeu, Gras) gestört ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck