News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hingucker Kletterrose für neue Rosenecke (Gelesen 17173 mal)
- elis
- Beiträge: 9453
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Hingucker Kletterrose für neue Rosenecke
Hallo roro !Ich gebe Dir absolut recht. Mein Rosenbogen ist schon groß und breit, halt nach Plan von mir gemacht. Habe auch erstmal an einer Seite die falsche Rose gehabt. Die Gislaine de Feligonde. Die war viel zu wuchtig, das paßte überhaupt nicht zusammen, dann hatte ich noch eine Clematis viticella dazu gepflanzt, da sah man im Sommer nichts mehr von der Rose. Jetzt habe ich sie ausgetauscht mit der Kirschrose, eine weichtriebige Rambler und auch eine Cl.int.Rooguchi. Auf der anderen Seite des Rosenbogens hatte ich die Super Dorothy, die kann ich schon empfehlen. Da steht jetzt die Cl.int.Durandi dazu, das macht sich schön. Aber grundsätzlich hast Du Recht mit den angebotenen Rosenbögen , die so schmal sind und nicht tief, da ist das problematisch. lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Hingucker Kletterrose für neue Rosenecke
auch das material der meisten handelsüblichen rosenbögen und pavillons kann so eine "echte" rose kaum tragen...das biegt sich nur unschön durch, wennes mehr als dekorativ in der ecke steht...selbtegebaute oder wirklich gut gemachte rosenbögen sind natürlich etwas völlig anderes...das kostet aber auch seinen berechtigten presi, denke ich mal so!!!das gilt auch für irisfools rosenbögen, die einfach handgemacht und klasse und groß sind...wären sie nicht so fest verankerte...grins...so eine kleine heimliche nacht- udn nebelaktion
;)b (scherz)...aber was man so im handel angeboten bekommt...das ist m.e. wirklich besser als dekoratives element zu nutzen...aber nicht real für eine handfeste rose quasi 
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
-
hymenocallis
Re:Hingucker Kletterrose für neue Rosenecke
Du hast prinzipiell recht. Meine Erfahrungen sind ähnlich. Allerdings haben wir schon länger richtig große und stabile Rosenbögen vom Schmid und daher kein Platzproblem.irgendwie werde ich mehr und mehr zum verfechter an rosenbögen keine rosen zu setzenentweder ist der rosenbogen zu kleinoderdie rose wird auf dauer viel zu üppigoderdie rose braucht eeewig um überhaupt mal in die pötte zu kommenmehr und mehr neige ich dazu rosen nicht mehr an rosenbögen zu setzten..
.das ist in den meisten landläufigen gärten mit den meisten angebotenen rosenbögen immer nur für wenige jahre etwas...die rosenbögen sind zu filigran, aus zu wenig haltbaren material etc etc...wobei man dann ja entweder jahre darauf warten darf bis die gewählte roise mal annähernd den rosenbogen berankt...bzw ganz schnell nur noch von außen gucken kann, während die rose beim rosenbogen nur noch "happs" sagte ::)rosenbögen, die etwas für rosen taugen sind in meinen augen meist sehr teuer in der anschaffung...das gönnt sich kaum jemand...oder nru ein guter planer mit entsprechenden finanziellen möglichkeiten...
Die Erfahrung habe ich bisher noch nicht gemacht - eigentlich sind wenige wirklich bogentauglich. Die einen sind zu steif und die anderen entweder zu wüchsig oder zu kurz.Welche sind denn Deiner Meinung nach die vielen tauglichen?LGPS: Wenn ich eine Clematis will, kaufe ich keinen Rosenbogen. Die klettern hier in Gehölze und haben im Rosengarten nichts zu suchen (Standortbedingungen sind zu unterschiedlich - am Bogen wird man niemals Rose und Clematis gerecht).rorobonn hat geschrieben:...rosen, die sich für rosenbögen eignen gibt es viele...meist aber gibt man denen zu wenig platz in der langzeitplanung...oder zuviel und frustet jahre vor sich hin![]()
- elis
- Beiträge: 9453
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Hingucker Kletterrose für neue Rosenecke
Hallo Heidi !Da fällt mir noch eine tolle Rose ein, die Christine Helene, leichtes gelb, dann wird sie weiß. Die wäre auch super an einen Rosenpavillon, wird breit und hoch,gesund, blüht den ganzen Sommer. Duft weiß ich jetzt nicht. Absolut winterhart, sogar im Bay.Wald beim Waldroserl. Die kann ich Dir auch empfehlen. Wo Du die bekommst, weiß ich nicht. Soviel ich weiß ist sie von der Christine Meile, die das schöne Rosenbuch geschrieben hat. Das wurde im Forum schon mal besprochen. Habe leider kein Bild von ihr. lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
Irisfool
Re:Hingucker Kletterrose für neue Rosenecke
Ich denke , elis hat auch ganz gutes Stüzmaterial, sprich Rosenbögen. Wo sie diese her hat können sogar ein paar Leutchen sicher ganz gut mit dem Schweissbrenner umgehen........

- elis
- Beiträge: 9453
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Hingucker Kletterrose für neue Rosenecke
Ich habe ein Kater, der paßt auf
, der verbeißt sich dann in die Waden
.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
Irisfool
Re:Hingucker Kletterrose für neue Rosenecke
Super elis.
Hab sie gefunden, passt selbst noch besser. Schultheis hat sie. Da habe ich auch gute Erfahrungen. 
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Hingucker Kletterrose für neue Rosenecke
das ist nun wirklich geschmacksfrage und mag ich so nicht stehen lassen wollen. wenn du persönlich lieber clematis in gehölze wachsen lässt, dann sei dir das völlig unbenommen...es sieht ja auch wunderbar aus...der möglichkeiten clematis anders zu präsentieren gibt es aber nun wirklich...auch am rosenbogen kann eine clematishybriode beispielsweise wunderbar zur geltung kommen! das so völlig abzutun, weil es nicht deinem geschmack entspricht??Die Erfahrung habe ich bisher noch nicht gemacht - eigentlich sind wenige wirklich bogentauglich. Die einen sind zu steif und die anderen entweder zu wüchsig oder zu kurz.Welche sind denn Deiner Meinung nach die vielen tauglichen?LGPS: Wenn ich eine Clematis will, kaufe ich keinen Rosenbogen. Die klettern hier in Gehölze und haben im Rosengarten nichts zu suchen (Standortbedingungen sind zu unterschiedlich - am Bogen wird man niemals Rose und Clematis gerecht)....rosen, die sich für rosenbögen eignen gibt es viele...meist aber gibt man denen zu wenig platz in der langzeitplanung...oder zuviel und frustet jahre vor sich hin![]()
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Hingucker Kletterrose für neue Rosenecke
pass nur mit dem schneiden bei der christine helene auf...die neigt dann zu raubwuchs quasi :-)...frage mal tinesmargaid, die sich diese-zugegeben- hübsche rose als hochstamm gönnte..d.er duft ist nicht sooo stark, aber wohl phasenweise wahrnehmbar...wunderhübsch ist der wechsel der farbe zuw eiß...ich ahbe aus anderen gründen eine aversion gegen diese eigentlich wirklich hübsche rose!!!ja, sie ist hübsch ;-)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- elis
- Beiträge: 9453
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Hingucker Kletterrose für neue Rosenecke
Hallo Heidi !An der wirst Du viel Freude haben
. Ja, Schultheis ist gut.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
hymenocallis
Re:Hingucker Kletterrose für neue Rosenecke
Ich befürchte, Du hast mich mißverstanden - selbstverständlich kann man eine Clematis am passenden Standort auch an einen Rosenbogen pflanzen. Dann wird der Standort der Rose meist nicht gerecht - die Kombi halte ich für eine ungünstige Lösung, weil sie den Pflanzen nicht entspricht - ganz unabhängig vom Geschmack.das ist nun wirklich geschmacksfrage und mag ich so nicht stehen lassen wollen. wenn du persönlich lieber clematis in gehölze wachsen lässt, dann sei dir das völlig unbenommen...es sieht ja auch wunderbar aus...der möglichkeiten clematis anders zu präsentieren gibt es aber nun wirklich...auch am rosenbogen kann eine clematishybriode beispielsweise wunderbar zur geltung kommen! das so völlig abzutun, weil es nicht deinem geschmack entspricht??...ich bitte da um etwas mehr achtung vor dem geschmack anderer, klar gesagt!!!
Echt? Ich hab nur viele Empfehlungen gefunden, die in der Praxis meist nicht gut funktionieren - vor allem gibt es die meisten der Rosen, die heute am Markt sind, noch nicht seit Jahrhunderten - daher meine Frage und mein Erstaunen über Deine Einschätzung. Offenbar sind die seit Jahrhunderten empfohlenen Rosen dann ja wohl doch nicht so geeignet, wenn selbst Du etwas anderes empfiehlst?LGrorobonn hat geschrieben:was die vielen rosen angeht, die seit jahhunderten für rosenbögen empfohlen werden, gibt es genug in der literatur..über deren verwendungspotential heute udn mit welchen mitteln ist ein weites, weites feld...ich selber empfehle ja eher strauchrosen deren weicheren höher wachsenden triebe man ggf an den rosenbogen anbinden könnte...
- elis
- Beiträge: 9453
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Hingucker Kletterrose für neue Rosenecke
Hallo roro !Für einen Hochstamm ist sie auch viel zu wuchtig, da quält man sie nur unnötig. Da eignen sich die Bodendeckerrosen viel besser. Die weichtriebigen Bodendeckerrosen kann man auch für einen Rosenbogen gut verwenden. Habe selber so eine weiße geschenkt bekommen die habe ich gesehen bei einer Freundin, da hat sie ein ganzes Haus begrünt. Toll sah das aus. Da weiß aber niemand einen Namen. Ich habe sie Cili-Rose nach der Schenkerin benannt. Sie ist schon den halben Clematistempel raufgewachsen.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Hingucker Kletterrose für neue Rosenecke
im ernst: mich deucht, du hast meine mails nicht ganz gelesen bzw suchst dir nur das heraus,was dir passt und übersiehst den ganzen rest..mir kommt es dann im gegenzug so vor als müsste ich meine mails extra für dich widederkäuen: da ist mir das antworten zu mühsam, sorryIch befürchte, Du hast mich mißverstanden - selbstverständlich kann man eine Clematis am passenden Standort auch an einen Rosenbogen pflanzen. Dann wird der Standort der Rose meist nicht gerecht - die Kombi halte ich für eine ungünstige Lösung, weil sie den Pflanzen nicht entspricht - ganz unabhängig vom Geschmack.das ist nun wirklich geschmacksfrage und mag ich so nicht stehen lassen wollen. wenn du persönlich lieber clematis in gehölze wachsen lässt, dann sei dir das völlig unbenommen...es sieht ja auch wunderbar aus...der möglichkeiten clematis anders zu präsentieren gibt es aber nun wirklich...auch am rosenbogen kann eine clematishybride beispielsweise wunderbar zur geltung kommen! das so völlig abzutun, weil es nicht deinem geschmack entspricht??...ich bitte da um etwas mehr achtung vor dem geschmack anderer, klar gesagt!!!
Echt? Ich hab nur viele Empfehlungen gefunden, die in der Praxis meist nicht gut funktionieren - vor allem gibt es die meisten der Rosen, die heute am Markt sind, noch nicht seit Jahrhunderten - daher meine Frage und mein Erstaunen über Deine Einschätzung. Offenbar sind die seit Jahrhunderten empfohlenen Rosen dann ja wohl doch nicht so geeignet, wenn selbst Du etwas anderes empfiehlst?LGrorobonn hat geschrieben:was die vielen rosen angeht, die seit jahhunderten für rosenbögen empfohlen werden, gibt es genug in der literatur..über deren verwendungspotential heute udn mit welchen mitteln ist ein weites, weites feld...ich selber empfehle ja eher strauchrosen deren weicheren höher wachsenden triebe man ggf an den rosenbogen anbinden könnte...
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
-
SWeber
Re:Hingucker Kletterrose für neue Rosenecke
Der Nachteil an der Laguna ist, dass sie nicht oder nur sehr spärlich nachblüht.Ansonsten: eine Superrose! Mein Monster möchte ich allerdings auch nicht an einem Rosenbogen bändigen müssen...
-
ManuimGarten
Re:Hingucker Kletterrose für neue Rosenecke
Öfterblühend in rosa finde ich Coral Dawn und Clair Matin positiv. Super Dorothy machte im früheren Garten auch einen schnellen Start und blühte bis unten hin. Sie wird aber auch relativ breit, also ständig festbinden oder zurückschneiden. New Dawn war schrecklich, eher breit und stachelig, aber die wird farblich auch zu hell für dich.

Mme. Alfred Carriére? hat hier an einem großen Rosenbogen gleich im ersten Jahr schön losgelegt und blüht laufend. Duft kann ich jetzt nicht sagen. ::)Positiv finde ich auch Aimée Vibert, sie blüht jetzt noch, allerdings kleine Blüten.Christine Helene habe ich erst heuer gepflanzt, wächst sehr schnell und soll eher breit werden.@elis,bitte hast für mich auch eine Idee, muss ja die Crepuscule ersetzen am Rosenpavillon. Weichtriebig weiss, ging gut. Möglichst mit Duft und winterhart!![]()
![]()