News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartfaden und orange Kokardenblume (Gelesen 2779 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Maulwurf64
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. Apr 2012, 23:19
Bartfaden und orange Kokardenblume
Von Bartfaden und Kokardenblume gibt es viele verschiedene Arten (hybride, grandiflora, aristata u.v.m. bzw. mexicalli, barbatus u.v.m.) - kann mir jemand sagen, welche Arten am ehesten Wildblumencharakter haben = natürlich und zierlich aussehen?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Bartfaden und orange Kokardenblume
Mit Ausnahme der Penstemon-hartwegii- Sorten wirken eigentlich alle Bartfaden-Arten wenig pompös, auch die meisten Hybriden. Für die Verwendung im mitteleuropäischen Garten ist wohl die Anpassung an unsere feuchtkalten Winter entscheidend, die nur wenige Arten in gutem Maße aufbringen. Ich weiß nicht, welche Gestaltung Dir vorschwebt und ob Du ausschließlich langlebige Arten bzw. Sorten suchst. Pauschal lässt sich Deine Frage nicht beantworten.Bei den Kokardenblumen haben fast alle höher wüchsigen, älteren Sorten den natürlichen Habitus bewahrt, spielen aber in der Farbe. Eine Aussaat aus sortennamenlosen Portionspackungen dürfte dann ein in Deinem Sinne brauchbares Ergebnis bringen, wenn Du nicht Typen mit völlig einfarbigen Zungenblüten benötigst. Einfarbig wären die rot und orangerot blühenden Sorten "Burgundy" und "Tokajer". Es gibt auch wild wachsende Herkünfte (rein gelbe Zungen und rötliche Scheibe z.B.), doch kenne ich keine hiesigen Anbieter.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Bartfaden und orange Kokardenblume
Was hast Du denn vor mit diesen Stauden? Eine Prairie-Pflanzung?
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Maulwurf64
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. Apr 2012, 23:19
Re:Bartfaden und orange Kokardenblume
Sie sollen am Gehölzrand stehen, und es soll natürlichern Wiesencharakter habenWas hast Du denn vor mit diesen Stauden? Eine Prairie-Pflanzung?
- Maulwurf64
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. Apr 2012, 23:19
Re:Bartfaden und orange Kokardenblume
DankeAuf den Google-Bildern gefiel mir eigentlich der Hartwegii Andenken an F. Hahn eigentlich ziemlich natürlich aus - täuscht das so, oder bildet er eine Ausnahme bei den Hartwegii ?Mit Ausnahme der Penstemon-hartwegii- Sorten wirken eigentlich alle Bartfaden-Arten wenig pompös, auch die meisten Hybriden. Für die Verwendung im mitteleuropäischen Garten ist wohl die Anpassung an unsere feuchtkalten Winter entscheidend, die nur wenige Arten in gutem Maße aufbringen. Ich weiß nicht, welche Gestaltung Dir vorschwebt und ob Du ausschließlich langlebige Arten bzw. Sorten suchst. Pauschal lässt sich Deine Frage nicht beantworten.Bei den Kokardenblumen haben fast alle höher wüchsigen, älteren Sorten den natürlichen Habitus bewahrt, spielen aber in der Farbe. Eine Aussaat aus sortennamenlosen Portionspackungen dürfte dann ein in Deinem Sinne brauchbares Ergebnis bringen, wenn Du nicht Typen mit völlig einfarbigen Zungenblüten benötigst. Einfarbig wären die rot und orangerot blühenden Sorten "Burgundy" und "Tokajer". Es gibt auch wild wachsende Herkünfte (rein gelbe Zungen und rötliche Scheibe z.B.), doch kenne ich keine hiesigen Anbieter.
Re:Bartfaden und orange Kokardenblume
wie wäre es mit Penstemon hirsutus, kleine bläuliche Blüten, Wildcharakter und sehr winterhartPenstemon strictus wäre auch eine gute Wahl - hat Ähnlichkeit mit hirsutus aber insgesamt etwas größer und länger blühend
Re:Bartfaden und orange Kokardenblume
Ähnlich gut geeignet aber mit weißen Blüten und rötlichem Laub wäre Penstemon digitalis 'Husker Red Strain'.wie wäre es mit Penstemon hirsutus, kleine bläuliche Blüten, Wildcharakter und sehr winterhart
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Bartfaden und orange Kokardenblume
Vielleicht Gaillardia aristata und Gaillardia aristata 'Amber Wheels' ?Saatgut gibt's bei J.......Es gibt auch wild wachsende Herkünfte (rein gelbe Zungen und rötliche Scheibe z.B.), doch kenne ich keine hiesigen Anbieter.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Bartfaden und orange Kokardenblume
Ja, die Wildform von Gaillardia aristata scheint wirklich häufig mit rein gelben Zungenblüten vorzukommen, wenn man die Flora of North America befragt. Nur denke ich, dass die europäischen Samenanbieter fast ausschließlich den zweifarbigen Typ auf Lager haben - doch, hast recht: Jel... zeigt genau diese gelbe Form im Online-Shop. Hoffentlich ist sie dann auch in der Tüte.Erfolg hat man sonst vielleicht bei wissenschaftlichen Botanischen Gärten, die Prärie-Anlagen mit wild gesammeltem Saatgut angelegt haben. Für den hier verfolgten Zweck ist das sicher etwas zu puristisch - im "vor-PUR-igen" Sinne
. "Amber Wheels" ist eine für meinen Geschmack sehr schöne und leuchtstarke Sorte, die aber doch etwas kräftiger in allen ihren Teilen wird. Für den Wiesenstreifen am Gehölzrand kann ich mir "Tokajer" gut vorstellen. Sie bleibt, wie auch "Burgundy" schlank, braucht aber gute Hege, um längere Jahre durchzuhalten.Penstemon digitalis kann ich, wie staudo, nur empfehlen. Ist absolut robust im Winter, braucht keine regelmäßige "Wartung" und wirkt schlank. Ob er allerdings mit Gaillardia den gleichen Standort gut meistert, kann ich nicht sagen. Ich habe ihn etwas frischer angesiedelt.

Re:Bartfaden und orange Kokardenblume
Also Gehölzrand und Korkadenblume ... ich weiß nicht.Vielleicht, wenn es wirklich ein sehr lichter Gehölzrand ist und die Gaillardias viel Abstand von diesen haben.Sie sind schon wirkliche Sonnenkinder und lehnen sich ohnehin schon gerne in andere Stauden hinein (später im Jahr, wenn sie schon sehr groß geworden sind). Mit etwas Schatten gehe ich davon aus, dass sie platt am Boden liegen und auch nicht so reich blühen.Wenn es sehr gut drainiert ist und ein warmer Standort, dann kommen sie auch relativ gut über die Winter. Meine schaffen zumindest immer 2-3 Winter (und die letzten 2 Winter waren hier sehr, sehr streng).Gaillardia 'Oranges and Lemons' ist hellorange und hat mir gut gefallen. Ist allerdings nicht ganz so langlebig wie Burgundy hier.Trojaker ist nach dem letzten Winter komplett ausgefallen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Bartfaden und orange Kokardenblume
Wohl wahr. In Brandenburg bekommt man anhand der vereinzelten Verwilderungen einen Eindruck,was die Art aushält und vielleicht sogar sucht:...Sie sind schon wirkliche Sonnenkinder und lehnen sich ohnehin schon gerne in andere Stauden hinein (später im Jahr, wenn sie schon sehr groß geworden sind). Mit etwas Schatten gehe ich davon aus, dass sie platt am Boden liegen und auch nicht so reich blühen.Wenn es sehr gut drainiert ist und ein warmer Standort, dann kommen sie auch relativ gut über die Winter. ...
- Maulwurf64
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. Apr 2012, 23:19
Re:Bartfaden und orange Kokardenblume
Danke für die zahlreichen Tipps!Ich tendiere am ehesten zur Gaillardia Tokajer (mal schauen, ob sie trotz skeptischer Bemerkungen an Standort wächst, sonst müsste ich sie umpflanzen...) - jedoch gibt es davon verschiedene Arten wie "Gaillardia x granidflora tokajer" oder "Gaillardia aristata tokajer" - wirken beide natürlich? (von der Farbgebung her tendiere ich mehr zur grandiflora...)
- Maulwurf64
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. Apr 2012, 23:19
Re:Bartfaden und orange Kokardenblume
eine "Gaillardia Hybride Tokajer" gibt es auch noch - aber auf dem Bild habe ich den Eindruck, dass diese eher wie eine relativ dickstielige Gartenblume aussieht???
Re:Bartfaden und orange Kokardenblume
Gaillardia 'Tokajer' ist Gaillardia 'Tokajer', unabhängig was für ein „Artname“ da steht. Allerdings wird diese Sorte durch Samen vermehrt und ist daher etwas variabel.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck