News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Neue Rosen an alten Rosenstandort? (Gelesen 3930 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Sandra39
Beiträge: 20
Registriert: 3. Aug 2005, 19:51

Neue Rosen an alten Rosenstandort?

Sandra39 »

Hi, ich lese immer wieder dass Rosen nicht an einen Standort gepflanzt werden sollten, an dem vorher auch schon Rosen gepflanzt waren. Nun hab ich leider vor zwei Jahren spontan eine rosarote Rose beim Hauseingang angepflanzt und dann musste ich feststellen, dass diese Farbe ja überhaupt nicht zu meinen sonstigen Stauden dort passt. Nun würde ich so gerne eine gelbe Rose dort anpflanzen. Hat von euch schon jemand mal Erfahrungen damit gemacht, ob ein gewisser Austausch der Erde ausreicht um den Platz für neue Rosenanpflanzungen wieder bepflanzbar zu machen oder muss ich doch noch ein, zwei Jahre eine Zwischenanpflanzung machen?Liebe GrüßeSandra
Benutzeravatar
Sossenteufel
Beiträge: 169
Registriert: 2. Mär 2004, 11:38
Kontaktdaten:

Re:Neue Rosen an alten Rosenstandort?

Sossenteufel » Antwort #1 am:

Hallo Sandra, vermutlich reicht es nach der vergleichbar kurzen Zeitspanne, wenn du nach Ausbuddeln der Rose ein paar Schaufeln Erde aus dem Loch herauskratzt, und mit "unberoster" Erde aus dem Garten austauscht. Natürlich schön mit Kompost, Hornspänen usw versetzt, damit die gelbe Rose gleich einen guten Start bekommt. Wenn die neue dann vielleicht doch irgendwelche Mangelerscheinungen zeigt, kannst du ja imemrnoch in die Trickkiste greifen, und mit Compo Vital (kleine Tütchen am Obi-Düngertresen) gießen. Neben der Haustür find ich das legitim ;D Es geht ja schließlich nur um die spezifischen, von den Rosengewächsen ev. schon abgegrasten Nährstoffe in der Erde, wenn ich mich nicht irre (sonst korrigiert mich bitte)lg sossenteufel
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Neue Rosen an alten Rosenstandort?

Beate » Antwort #2 am:

Nach zwei Jahren sollte es keine Probleme geben, mache es so, wie Sossenteufel es schon beschrieben hat :D. Allerdings würde ich die neue die Rose jetzt nicht mehr "dopen" ::).
VLG - Beate
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Neue Rosen an alten Rosenstandort?

Scilla » Antwort #3 am:

@ Beate , meinst Du mit "dopen" den Kompost und Hornspäne wie von Sossenteufel empfohlen oder das Compo Vital?Ich weiss nämlich nie,ob man bei Herbstpflanzung von Rosen Kompost,Hornspäne etc. beimischen darf.Wäre sonst spez. Herbstdünger geeignet oder soll man gar nix derartiges beimischen?Ich habe mal gelesen,im ersten Jahr soll man Rosen überhaupt keinen Dünger geben. Wie handhabt Ihr das ?LG :) Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Sandra39
Beiträge: 20
Registriert: 3. Aug 2005, 19:51

Re:Neue Rosen an alten Rosenstandort?

Sandra39 » Antwort #4 am:

Hi, danke, ich werd es jetzt auf alle Fälle mal versuchen. Angeblich scheiden ja Rosen irgendwelche Stoffe aus die eine neugepflanzte Rose dann nicht verträgt ???, aber da sie ja noch nicht so lange drin ist, hoffe ich doch möglichst viel alte Erde ausgraben zu können und somit einer neuen Rose nicht zu schaden.Das mit dem Dünger beim Pflanzen würd mich auch interessieren. Ich kann mich erinnern bei dem Gartenversand Schlüter steht bei den Rosen immer ganz groß mit dabei: Kein Dünger ins Pflanzloch! Also hab ich mich auch noch nie getraut Hornspäne oder Kompost der Erde beizugeben. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?Liebe GrüßeSandra
Benutzeravatar
Sossenteufel
Beiträge: 169
Registriert: 2. Mär 2004, 11:38
Kontaktdaten:

Re:Neue Rosen an alten Rosenstandort?

Sossenteufel » Antwort #5 am:

Hallo Sandra, ohh, aber wie! Kompost und Hornspäne immer mit ins Loch, ich pieke immer tief unten mit der Grabegabel alles locker und schmeiß dann die obligatorische Handvoll Hornspäne rein. Die Hornspäne zersetzen sich sehr langsam, und bis die neugepflanzte Rose mit ihren Wurzeln da unten ankommt, vergehen ein, zwei Jahre. Kompost mische ich unter den Aushub, wenn er sehr lehmig ist, auch Sand dazu. Der schnellwirksame normale Dünger, den sollte man nicht zur Pflanzung hinzugeben, um die Rose zur "Suche nach Nährstoffen" und damit zur kräftigen Wurzelbildung zu animieren. Deshalb sehen auch oft neugesetzte Container-Rosen nach ein paar Wochen ganz schön kümmerlich aus, weil die schöne Gärtnerei-Dünger-Dauerberieselung aufgehört hat! Den Dünger gibt man erst im nächsten Sommer, wenn überhaupt. Bei sehr mickrigen neugepflanzten Rosen könnte man die ersten Knospen ausbrechen, damit die Pflanze keine Energie da reinstecken muß.. aber wer läßt sich schon die ersten Blüten entgehen... ;Dlg sossenteufel, die heute intensiv nach Ramblerplätzen geforscht hat 8)
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Neue Rosen an alten Rosenstandort?

Beate » Antwort #6 am:

Also mit "dopen" meinte ich schon das Compo Vital, Hornspäne tue ich bei der Pflanzung durchaus ins Pflanzloch und arbeite es unter die Erde ein (ich gebe zu, manchmal etwas huschig, weil ich ja jedes Jahr immer wieder von einer Gierattacke überwältigt werde und einfach zu viele Rosen im Vergleich zu der zur Verfügung stehenden Zeit ordere ::)), da Hornspäne nicht sofort der Pflanze zur Verfügung stehen, ist das nicht problematisch und tut der Rose durchaus gut, wenns im nächsten Jahr "ans Eingemachte" geht. Schnell zur Verfügung stehender Dünger (davon gehe ich jetzt mal bei Compo Vital aus - ich kenne den Dünger nicht) halte ich mich dann ab spätestens August bedeckt, gerade ab September würde ich selbst Rosen kein Sonderfutter (ausser Kalidüngung) mehr geben, da man leicht Gefahr läuft, dass das Holz nicht mehr richtig aushärten kann und die Rosen damit frostanfälliger werden. Gegen Hornspäne und Kompost spricht bei der Herbstpflanzung absolut nichts aber gegen "Aufputschmittelchen" im Herbst eben schon, kommt aber sicherlich auch immer auf die Klimazone bzw. das eigenen Kleinklima in den Beeten/im Garten an. Ich bin ja leider mit Dünger eben doch eher geizig und denke meinen Röschen i. d. R. nicht so viel gutes Futter wie z. B. Rapha zu :-\ - bei ihr wachsen da ja einige Rosen monsterartig, dass man ganz blass oder grün vor Neid wird :o 8).
VLG - Beate
Benutzeravatar
Sandra39
Beiträge: 20
Registriert: 3. Aug 2005, 19:51

Re:Neue Rosen an alten Rosenstandort?

Sandra39 » Antwort #7 am:

Gut zu wissen, ich hab nämlich mir nämlich für die nächstmöglich Pflanzzeit etliche neue Rosen bestellt und möchte ihnen natürlich die bestmöglichsten Voraussetzungen geben. Und ich arbeite auch lieber mit Kompost und natürlichem Dünger muss ich sagen. Ich hab immer das Gefühl die Pflanzen sind dann wiederstandsfähiger und gehen beim ersten Schädlingsbefall nicht gleich ein.Also werd ich dieses Jahr im Oktober wohl viel buddeln, ich hoffe nur es gibt wenigstens ein paar "goldene" Oktobertage. Ich muss zugeben, ich liebe die Gartenarbeit bei dementsprechend angenehmen Wetter, aber wenn dann wieder ein eisig kalter Wind pfeift, graut es mir richtig davor. Aber die Vorfreude auf die Rosenblüte nächstes Jahr ist es sicherlich wert.Liebe GrüßeSandra
Antworten