News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arbeitskleidung für Gärtner (Gelesen 22760 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
TheFreshman
Beiträge: 62
Registriert: 7. Apr 2012, 17:16

Re:Arbeitskleidung für Gärtner

TheFreshman » Antwort #45 am:

Beim amazonenhaften Verkaufshaus gibt es zB von "Dickies" sehr brauchbare Arbeitshosen. Das nette sind die Knieschützer die es auch von derselben Firma gibt, die können einfach "eingelegt" werden, da auf den Hosen quasi Taschen dafür vorgesehen sind. Doch so etwas ist sicher leicht zu imitieren (dass man die Knieschützer einfach "reinlegen" kann).
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Arbeitskleidung für Gärtner

maliko » Antwort #46 am:

Zur Zeit ein schwarzes Army Cap von einer Kaffeefirma, weil es für die dunkelblaue Wollmütze ohne Bommel noch zu warm ist. zum Filzhut habe ich mich noch nicht durchringen können. ;)Aber für den Sommer suche ich noch etwas. Gibt es eigentlich noch diese einfachen Strohhüte mit kurzer Krempe, die die Bauern früher trugen? Den Dorfladen, wo man sie früher für wenig Geld kaufen konnte, gibt es leider nicht mehr. :'(
Mein Strohut hat eine breite Krempe, sonst gibt es ruckzuck eine rote Nase und man fragt sich, wo der Flachmann versteckt ist... Alternativ habe ich noch ein Modell aus Peking mitgebracht.....tres chic, das wird nur unter gesichertem Ausschluß der Öffentlichkeit getragen ;D Zum Schneeschippen oder bei allen Tätigkeiten mit Schneefall: Baskenmütze, weil Bommeln mag ich nicht.Handschuhe - hier ist der Verschleiß hoch. Meist ziehe ich dünne Lederhandschuhe an, aber die gehen gerne an den Fingerspitzen kaputt. Jedenfalls ohne Handschuhe läuft nix. Hände sind unsere wichtigsten Werkzeuge und ich finde, da sollte man pfleglich mit umgehen. maliko
maliko
Krümel

Re:Arbeitskleidung für Gärtner

Krümel » Antwort #47 am:

Apropos Handschuhe. Welche Handschuhe sind nässeresistent, wärmen und trotzdem für filigrane Gartenarbeiten geeignet? Die Anforderung wäre z.B. bei 3°C Vogelmieresämlinge zwischen Cyclamensämlingen herauszubekommen.
Ich hatte mal für Hundespaziergänge enge Neoprenhandschuhe (aus einem Katalog für Reiter). Ganz so filigran wie OP-Handschuhe sind sie zwar nicht, aber man hat trotzdem noch ein gewisses Fingerspitzengefühl und v.a. den nötigen "Grip".Beeindruckt hat mich: Auch wenn sie und meine Hände pitschenass waren, blieben die Letzteren trotzdem warm. Wär vielleicht was für dich.
sarastro

Re:Arbeitskleidung für Gärtner

sarastro » Antwort #48 am:

Apropos Handschuhe. Welche Handschuhe sind nässeresistent, wärmen und trotzdem für filigrane Gartenarbeiten geeignet? Die Anforderung wäre z.B. bei 3°C Vogelmieresämlinge zwischen Cyclamensämlingen herauszubekommen.
Bei 3 Grad jätet man nicht. Wenn du es nicht geschafft hast, bei Temperaturen um 10 Grad oder mehr zu jäten, dann ist dir nicht zu helfen. ;) ::). bei 3 Grad kann man topfen, ausstellen, gröbere Arbeiten verrichten. Und dann braucht mann keine Handschuhe, frau bildet sich dies ein. Ich erlebte jedenfalls bis dato noch keine Frau, die sich über meine ausschließlich im Frühjahr rauen Hände beschwerte. Und dann gibt's ja noch Creme in allen Düften und Qualitäten. Glaubt mir, für Wochenendgärtner bedarf es nur guten willens, die Arbeit gerne zu verrichten, nicht die Utensilien, welche manche Firmen suggerieren! Ich arbeite nahezu das ganze Jahr draußen (außer bei -10 Grad und darunter) und sehe nebenbei bemerkt nicht gerade wie ein abgearbeiteter Waldschratt aus. Das Ganze kommt mir hier vor wie beim Bergwandern, wo Klamotten getragen werden, die für eine Besteigung des K2 vonnöten sind. ;D ;)Hut nein, höchstens auf Gartentagen, für ein positives Outfit. Sonst schwitzt man nur unnötig und der Hut fängt zu stinken an. Unpraktisch beim Arbeiten, rutscht hin und her, man bekommt einen weißen Rand auf der Stirn. Außerdem fehlt dann nur noch die grüne Schürze und das Gärtnerklischee ist fertig. Früher m u s s t e n wir in der Schweiz eine Schürze tragen! Grässlich, hat aber unbestrittene Vorteile.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18518
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Arbeitskleidung für Gärtner

Nina » Antwort #49 am:

Ich zitiere dich mal:
Wichtig erscheint mir, dass man sich so kleidet, wie man sich am wohlsten fühlt.
Ich zum Beispiel würde ein Lederhose nicht mögen und möchte an der auch nicht riechen ... :-X ;D
sarastro

Re:Arbeitskleidung für Gärtner

sarastro » Antwort #50 am:

Also ich bitt dich, die riecht nach Leder und sonst nach nichts. Das ist doch der Vorteil! Du wischt den Dreck ab, fertig. Eine Jeans oder eine Arbeiterhose riecht bereits nach einer knappen Woche bei manchen Leuten schon nach ganz anderem.... ;D Und jeden zweiten Tag waschen ist purer Luxus und Verschwendung von Wasser und Energie.
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8951
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Arbeitskleidung für Gärtner

planwerk » Antwort #51 am:

Jetzt bei der Kälte:Funktionsunterwäsche, Skisocken, Baumwollhemd.Dann eine Arbeitshose von dem mit dem 'großen Laufvogel', eine Vliesjacke, eine Softshellweste. Bei Bedarf noch ein Wachsjacke.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
sarastro

Re:Arbeitskleidung für Gärtner

sarastro » Antwort #52 am:

2 Paar Wollsocken übereinander, trockene Schuhe und Flanellhemd sind das A und O. Bei uns ist dies lebensnotwendig, entblättern kann man sich mit der zunehmenden Arbeit bzw. aufsteigender Temperatur.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Arbeitskleidung für Gärtner

Staudo » Antwort #53 am:

Bei 3 Grad jätet man nicht. Wenn du es nicht geschafft hast, bei Temperaturen um 10 Grad oder mehr zu jäten, dann ist dir nicht zu helfen. ;) ::).
Klar wäre mir zu helfen, z.B. beim Jäten. Ich habe das Problem, ab März Saison zu haben. Leider wachsen Poa und Stellaria auch im Winter, notfalls unterm Schnee. Der Garten muss bis Mitte Mai ohne eine ordnende Hand auskommen. Deswegen muss er zum Blühbeginn der Schneeglöckchen tipptopp in Ordnung aussehen.@ Krümel, vielen Dank. Ich werde mir von einem Arbeitskleidungsanbieter mal eine ganze Kollektion schicken lassen und ausprobieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Suse
Beiträge: 746
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Arbeitskleidung für Gärtner

Suse » Antwort #54 am:

Meine angenehmsten Gartenhandschuhe sind die nur noch gebraucht und günstig zu bekommenden Bundeswehrlederhandschuhe.An den Füßen trage ich Clogs, diese skandinavischen, die mal Mode waren und jetzt auf Flohmarkt und Second-Hand zu bekommen sind. Sie sind warm von unten, etwas höher, daß kein Matsch und Steine reinkommen können, luftig und sehr gut als als Fußhammer zum Steineverlegen.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Arbeitskleidung für Gärtner

Staudo » Antwort #55 am:

Flanellhemd
Nein. Das muss in meinem Fall ein gelbes T-Shirt sein und obendrüber ein Pullover in gelb, orange oder rot.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
hymenocallis

Re:Arbeitskleidung für Gärtner

hymenocallis » Antwort #56 am:

Ich bin in der Übergangszeit mit Jeanshemden sehr zufrieden (Männermodelle sind nicht so körpernah geschnitten, man kann gut langärmelige T-Shirts drunterziehen). Man bleibt nicht bei jedem Dorn hängen und sie halten relativ lang. Wird es kälter, gibt es eine dicke Fleece-Jacke drüber - die sind auch eher schmal und man kann sich noch gut bewegen. Untenrum sind hier feste Jeans die erste Wahl (keine verwaschenen alten brüchigen Modelle, im Winter auch Thermomodelle mit Baumwollfutter). Thermosocken in Clogs oder Gummistiefeln sorgen für warme Füße.Ich arbeite allerdings nicht draußen, wenn es naß und kalt ist. Dafür hab ich kein geeignetes Equipment. LG
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Arbeitskleidung für Gärtner

sonnenschein » Antwort #57 am:

Eine Jeans oder eine Arbeiterhose riecht bereits nach einer knappen Woche bei manchen Leuten schon nach ganz anderem.... ;D Und jeden zweiten Tag waschen ist purer Luxus und Verschwendung von Wasser und Energie.
Eine Woche?? Naja, ich bin ja auch nicht so wie meine Mädels, daß ich jeden Morgen eine frischgewaschene Arbeitshose anziehen muß (ich meine immer, die waschen die Hosen eher kaputt als sie kaputtzuarbeiten ;) ), aber eine Woche? Hast du jetzt nur Herren angestellt bei dir? :o ;D
Es wird immer wieder Frühling
sarastro

Re:Arbeitskleidung für Gärtner

sarastro » Antwort #58 am:

Eine Jeans oder eine Arbeiterhose riecht bereits nach einer knappen Woche bei manchen Leuten schon nach ganz anderem.... ;D Und jeden zweiten Tag waschen ist purer Luxus und Verschwendung von Wasser und Energie.
Eine Woche?? Naja, ich bin ja auch nicht so wie meine Mädels, daß ich jeden Morgen eine frischgewaschene Arbeitshose anziehen muß (ich meine immer, die waschen die Hosen eher kaputt als sie kaputtzuarbeiten ;) ), aber eine Woche? Hast du jetzt nur Herren angestellt bei dir? :o ;D
In langen Hosen schwitze ich nicht. :o Wenn es warm wird, gibt es andere Kleidungsstücke. Und meine Mitarbeiter haben sich noch nie über mich beschwert. ;D ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Arbeitskleidung für Gärtner

Staudo » Antwort #59 am:

Die trauen sich nicht. :-X Ach Quatsch. Täglich die Hosen zu wechseln ist Säuglingen und Greisen vorbehalten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten