News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Regenrinne in den Garten? (Gelesen 19875 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Regenrinne in den Garten?

Biotekt » Antwort #15 am:

Für alle Leute mit "Rückstauproblemen" dürfte dieser aktuelle Link interessant sein.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21077
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Regenrinne in den Garten?

Gartenplaner » Antwort #16 am:

Hallo Manu,ein Stopfen im Kanalrohr ist jedenfalls schon mal schlecht und wenn der jetzt schon weg ist, würde ich gelassen die Inspektion mit Kamera abwarten - wann wurde denn der Anschluss an den Kanal gebaut?Oder andersrum gefragt, wie alt ist das Haus?Das könnte ein Hinweis auf eine vielleicht zu knappe Dimensionierung des Kanalzuflussrohres geben - nach meiner Erfahrung wurde bis vor dem 2. Weltkrieg oft vieles überdimensioniert, weil Belastungen nicht so genau berechenbar war - Dachbalken z.B., bei unserem Bauernhof haben wir richtige Baumstämme als Dachbalken, die wahrscheinlich ein Vielfaches an Gewicht des jetzigen Daches tragen könnten.Später wurde genau berechnet, wieviel Schneelast/Windzug/Regenwassermengen bei Extremereignissen, die einmal im Jahrhundert auftreten, anfallen können auf einer präzis bemessenen Fläche und daran orientierte man sich bei den Dimensionierungen - so kann es bei neueren Häusern sein, dass, wenn man was anbaut und das Dach dann auch noch anschliesst, der Kanalzulauf vielleicht wirklich überfordert istBiotekt's Link ist übrigens sehr interessant - wie haben bei einem Mietshaus auch immer Überschwemmungsprobleme durch Rückstau aus dem Kanal gehabt :-X Liegt aber daran, dass der Kanal nicht sehr tief in der Strasse des Dorfes liegt, da das Grundwasser hoch ansteht - also die Kelleranschlüsse des Mietshauses lagen so tief, dass sie wohl in den Hauptkanal auf einer Höhe mündeten, die regelmäßig im Herbst/Winter vom Wasserniveau im Kanal überstiegen wurde.Bei einer Grundsanierung vor 15 Jahren haben wir dann eine Hebeanlage wie im Link beschrieben eingebaut, d.h. eine Pumpe, die alle Abwässer des Hauses hochbefördert in das Rohr in den Kanal, das viel höher verlegt wurde.Ich hatte ja Sorge, dass diese Pumpe regelmäßig streiken könnte und die Mieter nicht aufs Klo dann gehen können, weil nix abgepumpt wird - war aber bisher sehr, sehr selten der Fall, dass eine Störung auftrat - meist durch Klosteinbehältnisse, die im Klo entsorgt worden sind >:( Jedenfalls funktioniert so eine Hebeanlage ziemlich gut und wenig störungsanfällig :) L.G.,Gartenplaner
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Eva

Re:Regenrinne in den Garten?

Eva » Antwort #17 am:

Bei mir im Garten gibt es einen "Regenrinnen Überlauf", das ist ein eingegrabenes Betonrohr mit ca. 80 -100 cm Durchmesser, das mit grobem Kies aufgefüllt ist und in dem das Regenwasser vom Vordach (das sind nur ein paar QM erst mal ankommt. Bisher gab es da keine Überschwemmungen, die mir aufgefallen wären. Ist die Garage stabil genug, um einen Regenwasser-Behälter zu tragen? Mein Vater hat für Haus und Garage drei Regenauffangbehälter: zuerst einen ca. 1500 l Plastikkontainer (mit Schlauchanschluss fürs Gemüse- und Frühbeet), wenn der voll ist, läuft der Überschuss ins Gartenbassin, das auch mit dem Wasserhahn gefüllt werden kann. Dort schöpft man alles, was man an Gießkannen im Garten rumschleppt, dann gibt es nochmal eine Etage tiefer eine große alte Badewanne, von der aus kann man noch die Beerensträucher gießen. Ist eine tolle Sache und geht leicht, weil der Garten am Hang liegt und man das Gefälle für den Wasserfluss ausnutzen kann. Wenn dann mal wirklich zu viel Wasser ist, versickert es unten im Beerengarten, meistens nachdem der schlimmste Guss vorbei ist, weil das alles eine Zeit dauert, bis es voll ist. Vorteil ist: für alles, was bei Dir versickert, musst du keine Kanalgebühr zahlen.
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Regenrinne in den Garten?

BuckarooBanzai » Antwort #18 am:

Halli Hallo,JA Grundstücksetwässerungen sind so eine Sache. Im Grunde genommen müsste es aber für euer Haus einen Entwässerungsantrag geben der bei der Gemeinde oder Stadt gestellt worden ist. Denn jede Stadt oder Gemeinde hat gewisse Vorgaben und Vorschriften zu Niederschlagsberechnung und Einleitung. Der müsste beim Bauantrag liegen oder bei den Unterlagen wenn Ihr das Haus gekauft habt. Ich kann hier leider nur von Braunschweig sprechen.Im allgemeinen wird zur Dimensionierung von Grundstücksentwässerungseinrichtungen ein Niederschlagsereignis zugrunde gelegt das alle 5 Jahre einmal Auftritt. Also der stärkste Regen alle 5 Jahre. Dieser ist in Braunschweig mit 289l/s pro Hektar angegeben.Rechnung bei dir 320m²*0,029=9,28l.Eure Regenwassergrundleitung muss also pro Sekunde 9.28 Liter Wasser abführen. Angenommen wird immer ein Füllungsgrad der Leitung von 0,7. Eure Regenwasergrundleitung benötigt also eine Normgröße von min. DN 125 bei 2,5% Gefälle Richtung Straßenkanal (Diese würde dann max. 10,3l Wasser pro Sekunde abführen. Zum Vergleich bei nur 2% Gefälle würden es nur 9,2l sein). Wenn Ihr einen kleineren Querschnitt habt, oder weniger Gefälle, kann es dort zu Problemen kommen. Wenn Ihr dort nun ein neues Dach angeschloßen habt, kann es sehr gut sein das dieses im Ursprünglichen Entwässerungsantrag nicht berücksichtig wurde und daher eine kleinere Grundleitung eingebaut worden ist.Sprichst du von den 320m² ausschließlich Dachfläche? Wo ist denn eure Hofentwässerung angeschloßen? Habt Ihr einen Mischwasserkanal oder werden bei euch Regen und Schmutzwasser getrennt eingeleitet? Änderungen bei der Zufluß Menge müsstest du auch bei der Gemeinde oder Stadt angeben da je nach Gemeinde eventuell eine Gebühr fällig ist. Solche Leitungen werden zudem auch teilweise ausgeraucht um zu schauen wer und was angeschloßen ist. Das kann zu hohen Nachforderungen in der Gebühr führen. (Wenn eine erhoben wird)Rückstaueinrichtungen sind nur vorgeschrieben wenn die Rückstauebene der Straße Oberhalb des ersten Einlaufes liegt. Z.b. Bei Toiletten oder Waschbecken im Keller. Dieses betrifft aber nur Schmutz oder Mischwasserleitungen. Und zwar sind diese Rückstauklappen dazu da den Keller oder die untere Etage vor Rückstau aus dem Straßenkanal zu schützen, falls dieser bei einem Regenereignis den Abtransport nicht schafft.Hebeeinrichtungen werden nur genommen wenn der Hauskanal unterhalb des Straßenkanals liegt. Also nur wenn Wasser von unten nach oben gepumpt werden muss. Da diese Einrichtungen recht teuer im Betrieb und Unterhalt sind.In der Regel wurde früher gerade was die Wasserentsorgung betrifft schon sehr genau und sorgsam geplant. Wenn wir in Braunschweig mit Grundstücksentwässerungen zu tun haben bekommen wir noch Entwässerugsanträge von teilweise 1900 die heutzutage noch gültig sind.Wenn Ihr eine Versickerung im hinteren Garten plant kann euch dieser Link helfen.http://www.rainplaner.de/rainplaner/onl ... einhold.do
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
ManuimGarten

Re:Regenrinne in den Garten?

ManuimGarten » Antwort #19 am:

Danke an alle für die Inputs und die interessanten Links! :DJetzt war der Fachmann da und hat den Kanal geprüft, da ist alles in Ordnung. Dh. nichts verstopft oder defekt. Er meinte, bei dieser Überschwemmung wäre der PU-Propfen im Kanalschacht-Abfluß der klare Grund, beim letzten Mal war der Hauptkanal verstopft. Da ist der halbe Ort abgesoffen und es wurde inzwischen der Kanal gesäubert.Der Mann empfahl jedenfalls auch eine Rückstauklappe einzubauen, um gegen Überschwemmungen vom Hauptkanal sicher zu sein. Dafür muß dann 1 Regenrinne umgeleitet werden und auch Vorplatz und Garagenrinne. - Womit ich wieder bei der ursprünglichen Absicht bin: Rinne vom Garagendach in den Garten. Aber dafür habe ich hier ja auch Tipps bekommen. Danke!! :D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Regenrinne in den Garten?

Martina777 » Antwort #20 am:

Unser Kanalsystem darf man nicht überbewerten - hier z.B. müssen nach schweren Regenfällen (am Hang!) mehrmals jährlich Abschnitte der Rohre gespült werden ::) und das Haus, das vorher hier stand, hatte einen Kanalzulauf, dessen Sohle 40 cm unter dem Gehsteig lag, also letztlich vom oberen Ende des Rohrs nur 20 cm - weit über der Frostgrenze! Wie das früher funktioniert hat, keine Ahnung. Auch das Wissen in der Gemeinde kann sehr beschränkt sein, hier waren keine Kanalpläne aus dieser Zeit vorhanden. Gut, dass Ihr nun Klarheit habt, Manu.
ManuimGarten

Re:Regenrinne in den Garten?

ManuimGarten » Antwort #21 am:

Hier ist das Kellerniveau nicht grad hoch über den Niveau des Hauptkanals - daher spüren wir offenbar einen Rückstau sofort. :P Das alles ist erst in den letzten Jahren passsiert, wir haben auch den Verdacht, dass der das mittlerweile angeschlossene Neubaugebiet den Hauptkanal etwas überfordert. :-\
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Regenrinne in den Garten?

Martina777 » Antwort #22 am:

Davon kann man wohl ausgehen :-\
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Regenrinne in den Garten?

ninabeth † » Antwort #23 am:

das mittlerweile angeschlossene Neubaugebiet den Hauptkanal etwas überfordert
Interessant, hier in NÖ muss laut Bauordnung die Dachentwässerung in einen Sickerschacht geleitet werden, darf also nicht an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen werden.Anderes Bundesland - andere Bauordnung ::)
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Blaugurke
Beiträge: 121
Registriert: 9. Apr 2012, 14:14

Re:Regenrinne in den Garten?

Blaugurke » Antwort #24 am:

das mittlerweile angeschlossene Neubaugebiet den Hauptkanal etwas überfordert
Interessant, hier in NÖ muss laut Bauordnung die Dachentwässerung in einen Sickerschacht geleitet werden, darf also nicht an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen werden.Anderes Bundesland - andere Bauordnung ::)
Gleiches gilt hier bei uns aber auch (NI). Im Abstand von einigen Jahren kommen immer nette Herren, um Rauchbomben in die öffentlichen Kanalschächte zu legen. Wenn es dann aus dem Fallrohr der Regenrinne qualmt, wird es teuer.
ManuimGarten

Re:Regenrinne in den Garten?

ManuimGarten » Antwort #25 am:

Eine etwas radikale Vorgangsweise. ;D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Regenrinne in den Garten?

Martina777 » Antwort #26 am:

das mittlerweile angeschlossene Neubaugebiet den Hauptkanal etwas überfordert
Interessant, hier in NÖ muss laut Bauordnung die Dachentwässerung in einen Sickerschacht geleitet werden, darf also nicht an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen werden.Anderes Bundesland - andere Bauordnung ::)
Gleiches Bundesland, andere Bestimmungen: Ebenfalls in NÖ - wir haben in diesem Bundesland mehrere Bauordnungen! -wirst Du zu Mischwasser genötigt. Berechnung der Kanalgebühren: Alle Gebäude (also auch Nebengebäude, wo im Garten versickern kann) über die Dachfläche, egal wieviele Personen wohnen und Abwasser produzieren :P Im Extremfall habe ich über Jahre als Einzelperson genausoviel Kanalgebühren bezahlt wie die 5köpfige Familie im gleichen Gebäude (= gleiche Dachfläche) einer Anlage.
ManuimGarten

Re:Regenrinne in den Garten?

ManuimGarten » Antwort #27 am:

Abwasser wird hier nach dem Wasserverbrauch berechnet - auch ein Witz!Dh. das Wasser für's Gartengießen verteuert auch die Abwassergebühr. :(
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Regenrinne in den Garten?

ninabeth † » Antwort #28 am:

wirst Du zu Mischwasser genötigt
Keine Ahnung ::)Auch am Autoabstellplatz für 2 Autos haben wir einen Sickerschacht machen lassen müssen, auch wenn dort kein Carport ist.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Regenrinne in den Garten?

Martina777 » Antwort #29 am:

wirst Du zu Mischwasser genötigt
Keine Ahnung ::)Auch am Autoabstellplatz für 2 Autos haben wir einen Sickerschacht machen lassen müssen, auch wenn dort kein Carport ist.
Das muss man hier nur, wenn die Oberfläche versiegelt ist.
Antworten