News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
rankgitter freistehend für clematis? (Gelesen 15057 mal)
rankgitter freistehend für clematis?
hi leute!muss mal wieder eine "dumme" frage stellen... sorry schon vorab ;)hab gestern endlich die bestellten 5 stck clematis geliefert bekommen und möchte sie heute noch einsetzen (sie werden im boden nicht in kübeln gepflanzt) und die rankgitter auch gleich postitionieren.hierfür habe ich verzinkte gittermatten besorgt; die maschengröße ist 5x6 cm, das gesamtmaß der gitter 1x2 m; ich möchte die gitter der länge nach im 90° winkel biegen, damit die stellfläche ein gedachtes gleichschenkliges dreieck ist (soll die standfestigkeit erhöhen). dann schlage ich diese gitter ca. 30 cm tief in den boden - davor pflanze ich die clematis und die sollten sich dann auf diesen freistehenden gerüsten raufranken...soweit, sogut...nur war ich gestern kurz in der gärtnerei einige gräser besorgen und die gärtnerin war gar nicht begeistert von meiner idee - sie meinte, clematis brauchen einen geschützten standort (also an einer wand, zwischen bäumen, etc.), so wie ich sie pflanzen will, würden sie eher nicht wachsen, weil sie quasi "durchzug" durch die maschen des gitters haben und das gar nicht mögen. stimmt das denn so??? ???ich habe alle bestellten sorten nach standort gewählt und möchte sie entsprechend im ganzen garten als blühende hingucker verteilen; auf das "durchzug"-problem wurde ich nirgends aufmerksam, als ich mich mit der pflanzenwahl beschäftigte.würde es evt. helfen, wenn ich teile des offenen gitters mit weidenruten quasi zuflechte, um so einen geschützteren standort zu erhalten? wer weiß rat? findling
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:rankgitter freistehend für clematis?
Da solltest Du uns doch berichten, wieviel Durchzug entsteht. Ich habe tatsächlich eine neu gepflanzte C. ´Perle d´Azur´nach einem etwas stärkeren Sommerwind verloren
Aber unser Garten liegt in einer windexponierten Stelle. Ich habe Bilder aus dem Balikum gesehen, wo es ja bekannte Züchter gibt, in einem Garten wuchsen viele Clematis eine neben der anderen an freien Rankgerüsten.

Re:rankgitter freistehend für clematis?
Also Findling, was die Gärtnerin sagte ist gequirrlter BLödsinn. Meine Gartenfreundin hat sie auch auf verschiedenen Rankgerüsten im Garten verteilt und sie hat sehr viel Clematissorten, und die wachsen , dass einem das Wasser im Munde zusammenläuft. Ich dagegen habe sie an der Hausmauer stehen und die grösste Mühe sie am Leben zu erhalten, wegen der Trockenheit die Hausmauern so mit sich bringen. Ich weiss nicht ob das auch für Vorarlberg gilt, hier ist es jedenfalls so und so sind meine persönlichen Erfahrungswerte. LG irisfool
Re:rankgitter freistehend für clematis?
hallo findling, fast alle meiner clematis haben einen strauch, eine hauswand oder eine pergola "im rücken".die einzige freistehende clematis mit rankgerüst wächst tatsächlich nicht so üppig und hat jetzt als rankhilfe einen schneeball bekommen.ob der schlechtere wuchs auf das freistehen zurückzuführen ist kann ich aber deswegen auch nicht mit sicherheit sagen, es gibt in manchen gärten in unserer umgebung clematis an zäunen, die perfekt sind , obwohl es durch den zaun mit sicherheit durchbläst und gar kein windschutz geboten ist.lg.b.
- bachfrosch
- Beiträge: 113
- Registriert: 24. Jun 2005, 12:56
Re:rankgitter freistehend für clematis?
HAllo,also im Staudensichtungsgarten in Weihenstephan wachsen die Clematis auch total exponiert an Pfosten....ich hab ein Bild gemacht!Auf der BUGA wuchsen Kletterpflanzen an säulenförmig gebogenem Baustahl.....weiß aber nicht ob da eine Clematis dabei war.....es war auch in der Halle!
- bachfrosch
- Beiträge: 113
- Registriert: 24. Jun 2005, 12:56
Re:rankgitter freistehend für clematis?
Krieg das Bild nicht rein...also nochmal...Untenrum ist Draht an den Pfosten so ungefähr bis zur Hälfte hoch wenn du genau schaust siehst du´s!Das ist ein leeres Gerüst aber die Clematis waren sehr schön drangewachsen!Kann dir auch noch Bilder von den Clematis zeigen......! Die sahen gut aus! LGBachfrosch
Re:rankgitter freistehend für clematis?
danke für die zahlreichen antworten -- super, dass das so schnell ging!@ gartenlady: ich tu mich schwer zu sagen, wieviel wind da kommt; bei 3 von den rankgittern (sie stehen im westen am rande des gartens) zieht es eigentlich fast immer ein wenig; wenn der wind weht halt entwprechend mehr. das liegt daran, dass das an unserer grundstücksgrenze ist, die genau an einer unbebauten, riesigen weidefläche liegt.bei 2 gittern, die im süden stehen sollen ist der nachbargarten angrenzend, der dicht bepflanzt ist, dort dürfte es nur an exponierten tagen richtig luftig werden.hättest du denn bedenken bei den 3 erst genannten? dort kommt ua ein blue princess hin!?@irisfool: danke, das ist musik in meinen ohren
@berta: das leider weniger
@bachfrosch: super, danke für die bilder - so in etwas würde das bei mir aussehen (halt nur das gitter, ohne holzpfähle)... nur bei mir ist halt rund herum nichts das höher wächst als ordinärer rasen und somit schutz von unter her bietet; auch die weide wird regelmäßig von kühen abgefressen.grußfindling


Re:rankgitter freistehend für clematis?
Findling, ich kann dir ein Buch empfehlen: Clematis von Charles Chesshire, ISBN Nummer 90 5956 088 4. 2004 Quadrille Puplishing Ltd. also, wenn's in unsere Sprache übersetzt wurde , gibt es dieses sicher auch in deutsch.
ich will aber dann nicht Schuld sein , wenn dir das Haushaltsgeld knapp wird, weil du zu viel Clematissen kaufst.....
das Buch gibt dir auch gute Pflegeanleitungen . Sicher wenn man sich ein paar kostbare Schätzchen angeschafft hat. Allerdings sollte man immer im Hinterkopf haben, dass England ein milderes Klima hat .LG


Re:rankgitter freistehend für clematis?
he irisfool - woher kennst du meinen kontostand??? big brother ist ja echt überall ....
;Dwenn ich ehrlich bin, kaufe ich fast keine bücher, denn bei mir in der fa. ist eine riesenbibliothek, wo ich alles gratis ausleihen kann; den rest macht das www möglich, du verstehst? ;)werd also morgen, am heiligen, arbeitsfreien sonntag mal googeln, wenn ich die pflanzschilder abgenommen habe.lgcornelia


Re:rankgitter freistehend für clematis?
Na, so gut hab ich's nicht. Bei mir wird's langsam aber sicher eine Pflanzenbibliotheek.Es ist oft Abends noch Lesestoff im Bett und das ist lästig selbst mit einem "Laptop". Ausserdem bin ich nicht so ein grosses "Computerbegreifwunder". Ein "Computergestörter" in der Familie reicht auch völlig aus...LG
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:rankgitter freistehend für clematis?
Hallo Cornelia, die für Westen beschriebene Lage könnte schon etwas gefährlich werden. Bei mir war ja die ´Perle d´Azur´ erst wenige Wochen an diesem Standort, als ihr der Wind das Lebenslicht auspustete. Vielleicht würde ein vorübergehender Windschutz helfen, bis die Pflanzen etabliert sind. Ich habe eine C. hendersonii, die geht zwar durch einen Sommerwind nicht ein, aber alle offenen Blüten sehen dann verblüht aus und das sind kleine Blüten, wie es bei großblütigen Pflanzen wäre kann man sich ausmalen. Deine Südlage scheint dagegen problemlos zu sein.
Re:rankgitter freistehend für clematis?
ja, das habe ich mir auch so gedacht; deshalb habe ich ja weiden- bzw. strohgeflecht von einer baustelle "bei seite geschafft", um es in die gitter einzuflechten.wie lange ist - deiner meinung nach - die durchschnittliche zeit, die sie zum etablieren brauchen? und reicht es aus, wenn es ein teilweiser schutz ist, oder müßte das schon großflächig sein?ich habe nämlich angst, die hübschen zu verwöhnen, dann würde sie ohne schutz vielleicht gar nicht mehr wachsen?! 

- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:rankgitter freistehend für clematis?
ich weiß es leider nicht, es sind ja auch nicht alle C. gleich empfindlich. Bei meiner C. hendersonii steht z.B. noch eine ´Blue Angel´ die keine Probleme mit dem Wind zu haben scheint, aber im vorigen Sommer plötzlich Welkeprobleme bekam. Dies würde ich aber eigentlich nicht auf den Wind zurückführen. Aber "Versuch macht kluch"wie lange ist - deiner meinung nach - die durchschnittliche zeit, die sie zum etablieren brauchen? und reicht es aus, wenn es ein teilweiser schutz ist, oder müßte das schon großflächig sein?
Re:rankgitter freistehend für clematis?
Ich habe zwei freistehende Bögen mit 4 verschiedenen Clematissorten dran. Eine hat es nicht geschafft
.Die anderen sind sehr schön geworden, allerdings ist unser Garten durch Bäume und Sträucher windgeschüzt.

Re:rankgitter freistehend für clematis?
Hallo Findling!Kannst du nicht an der Seite von der der Wind kommt, vor das Clematisgerüst ein weiteres etwas höheres aufstellen und mit etwas schnellrankendem zum Schutz bepflanzen?In einem Garten habe ich so ein Gitter gesehen, das zum Halbrund gebogen war. Mit Efeu und Staudenwicke bepflanzt, sah toll aus.Oder Weidenflechtzaun/-gitter Als Windbrecher dahinter stellen?LG kat