News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Färberkamille (Gelesen 2655 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Maulwurf64
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. Apr 2012, 23:19
Färberkamille
weiß jemand, ob die Wildform Anthemis tinctoria mehr goldgelb ist als die Anthemis tinctoria 'Dwarf Form' ? (ich habe mich in den GOLDENEN gelben Farbton verliebt, den ich bei der Wildform sah - von der Wuchshöhe her würde aber die Dwarf besser passen, und wenn sie genauso GOLDgelb wäre, würde ich diese bevorzugen)
Re:Färberkamille
Hmmmm. Wenn ich "Dwarf Form" im Bildergoogle anschaue, dann finde ich den Gelbton meiner Anthemis tinctoria ziemlich gleich, wenn nicht gar identisch.Als "goldgelb" hab ich sie bisher nicht empfunden, aber jetzt, wo du's sagst ...

Re:Färberkamille
Anthemis tinctoria "Dwarf Form" hab ich nun nicht aber die "Spargelsoße" macht sich hier wirklich super, danke Dicentra
.
Im Vergleich dazu die Art, ein Abzweig aus diesm schönen NABU- Garten. Zum Thema "Färben mit Naturmaterialien" am 5. Oktober wird sie dort noch einmal genau vorgestellt.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Beiträge: 2309
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Färberkamille
Mit Färberkamille habe ich einmal gefärbt und ich würde es nie wieder machen. Die Farbe ist ein wunderschönes Goldgelb, ABER: Es macht sehr viel Mühe, die Blüten zu sammeln und zu trocknen, bis man da ein paar hundert Gramm zusammen hat, das dauert.Der Hauptgrund, es nicht mehr zu machen ist die schlechte Lichtechtheit. Die Färbung war schon nach wenigen Wochen ausgebleicht. Reseda ist viel lichtechter und einfacher zu ernten, die ganze Pflanze abschneiden, klein machen und trocknen. Das sind gleich ein paar hundert Gramm. Mit etwas Krapp gemischt, bekommt man mit Reseda ein sehr schönes Goldgelb, das ein paar Jahre länger hält, als Färberkamille.
Re:Färberkamille
Hallo Maulwurf64,die Wildform hat in der Tat eine tolle Farbe, neigt bei Regen und/oder Wind aber zum Umfallen.Steht bei mir allerdings auf relativ fettem und frischem Boden, möglich, dass die Pflanze auf magerem und trockenerem Boden kleiner und stabiler bleibt.Wenn die kleinere Form nur annähernd die gleiche Farbe hat, würde ich die nehmen.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
- wallu
- Beiträge: 5722
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Färberkamille
Yepp, in unserem mageren Mittelgebirgsboden stehen die Färberkamillen wie eine Eins...die Wildform hat in der Tat eine tolle Farbe, neigt bei Regen und/oder Wind aber zum Umfallen. Steht bei mir allerdings auf relativ fettem und frischem Boden, möglich, dass die Pflanze auf magerem und trockenerem Boden kleiner und stabiler bleibt. ...

Viele Grüße aus der Rureifel