
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstgartenplanung - aktuell: Apfelfrage (Gelesen 41637 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstgartenplanung
Einen passenden Obstbaum zu bekommen ist äußerst schwierig.Da sucht man sich vorher passende Unterlagen raus, schmökert Sortenbücher, und wenn man sich dann endlich entschieden hat, bekommt man das Gewünschte nicht bei.Kenn ich :PZ.B. meine gewünschte Paulsbirne auf Quitte, die ich nach langer Internetrecherche gefunden hab, gabs dann letztendlich doch nicht. jetzt hab ich nen Billigbaum aus dem Baumarkt für 3 Euro gesetzt, Sorte Williams. Unterlage halt unbekannt, wahrscheinlich Birnensämling, zumindest von der Holzfarbe her. Wenn ich dann ein passendes Reis auftreiben kann, wird die Williams (oder auch nur ein Ast) einfach umveredelt. Man muss sich halt selbst helfen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung
Ja, genau, das ist es, Mediterraneus. Die Mühe, die man sich da macht hat oft nur einen theoretischen Nutzen. Man hätte mir ja sagen können, dass einem das zu mühsam ist? Wär ich auch ohne Erfolg gewesen, hätt mich aber weiter umschauen können.Punkto Quitte: Da ist mir zufällig ein Steckling angegangen (aber ein unbelaubter, ganz früher). Jetzt hab ich von meiner alten Birnenquitte, also von der Edelsorte, einen wurzelechten Steckling. Quitte wollt ich zwar keine mehr, aber vielleicht fällt mir sonst eine bonsaiartige Verwendung ein. Pflegen werd ich das Teil, da es da ist.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung
Ich vermelde freudigst die Lieferung von Kirsche, Ringlotte, Pfirsich, Marille und Zwetschke!
Obwohl die Baumschule gewarnt und sich entschuldigt hatte, dass es Hagelschäden gab, konnte ich beim Auspacken und ins Wasser stellen bisher nichts erkennen, im Gegenteil, das sind kräftige und grosse Bäume, toll! Sorten + Unterlagen wie bestellt, ich bin total begeistert, und kann die Baumschule Schreiber, was Sorgfalt, Beratung und Bestellausführung betrifft, nun auch wärmstens empfehlen. Ich kündige vorsichtig an, dass ich Euch in den nächsten Tagen gerne um Hilfe beim Pflanzschnitt bitten möchte - und bedanke mich jetzt schon!

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung
Thema Pflanzschnitt:Ich habe nun wieder nachgelesen, (Buch: Obstgehölze erziehen und formen), für die Bäume kommen also nun folgende Entscheidungen:a) frei stehendb) Hohlkrone Da ich ja lauter schwachwachsende Unterlagen habe überlege ich, was am geeignetsten ist, damit möglichst viele Früchte in Erreichbarkeit sind und die Bäume optisch am schönsten erscheinen.Unterlagen: Gisela 5 für die Kirsche Burlat, Wavit für die Marille Kuresia und St. Julien A für den Poysdorfer Weingartenpfirsich, die Grosse Grüne Reineclaude und die Zwetschke Toptaste Könnt Ihr mit bitte mit Ratschlägen/Erfahrungen/Meinungen weiterhelfen?
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Obstgartenplanung
Zu schwach wachsenden Unterlagen kann ich Dir gar nichts sagen, aber ich schneide meine neu gepflanzten Bäume erst am Ende des Winters, wenn ich auch die anderen Bäume schneide. Du kannst Dir also noch Zeit lassen und in Ruhe überlegen, wie Du was schneidest.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12162
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung
Eine Hohlkrone dauerhaft im Gleichgewicht zu halten ist schnittechnisch etwas schwieriger wie Spindeln mit Mittelachse. Das ist aber nur eine Meinung und andere Leute werden das vielleicht anders beurteilen. Dafür sind Hohlkronen leichter in der Höhe zu begrenzen, was aber bei so schwachwachsenden Unterhalt eh nicht das Killerkriterium ist. Du kannst mit beidem gut fahren.Bei Pfirsichen war früher generell Hohlkrone üblich. Im kommerziellen Anbau kommt man generell von Hohlkronen weg, selbst beim Pfirsich.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung
Danke Euch beiden - ich hatte beim Recherchieren das Gefühl, die Hohlkrone hat Vorteile (speziell in bezug auf die Endhöhe oder eben bei Pfirsichen), wäre also zu bevorzugen. Dass es nicht eilt, beruhigt mich! Ich war der Meinung, der Pflanzschnitt müsste zwingend relativ zeitnah erfolgen, weil man ja die Wurzelmasse verringert hat. (Allerdings ruht der Baum über den Winter eh, also ...)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstgartenplanung
Schöne Auswahl an Sorten :-*Meine Kirsche auf Gisela lass ich mit Mitteltrieb wachsen, bzw. so, wie es der Baum beim Pflanzen vorgegeben hat.Vorteil bei einem Mitteltrieb ist, dass man notfalls auch mal hochklettern kann, denn die besten Kirschen hängen immer aussen und ganz oben.Das kann man bei Hohlkrone nicht.Beim Pfirsich werde ich Hohlkrone versuchen. Beim Pfirsich ist das aber nicht endgültig, da man die Bäume immer wieder stark verjüngen muss, und man sogar alte Bäume richtig auf Stock setzen kann, d.h. radikal auf dickere Stämme einkürzen kann. Somit könnte man die Baumform auch nach mehreren Jahren wieder verändern.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstgartenplanung
Diese "Williams"-Birne hab ich auch noch nicht geschnitten. Gepflanzt wurde wurzelnackt im Oktober. Ich bin geneigt, mal nicht zu schneiden, und zu schauen, was der Baum so macht. Evtl. werde ich die Mitte konsequent rausnehmen. Ein Versuch.(Die Baumqualität ist nicht so doll, aber für 3 Euro konnt ich ihn nicht im Gartenmarkt stehen lassen
)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstgartenplanung
Auch diese "Grafin von Paris" hab ich beim Pflanzen nicht geschnitten. Ich hab versucht, einen zu steil stehenden Seitenast etwas nach unten zu biegen, ganz leicht, und ratsch, ist er ausgeschlitzt. Blöd!Jetzt lass ich ihn einfach mal wachsen und entscheide mich erst im Winter, wie und ob ich schneide. Dies ist im Gegensatz zur Williams ein Buschbaum auf Quitte veredelt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung
@ Mediterraneus: Ich hab für die Sorten- und Unterlagenwahl ja viel recherchiert, und der Faden zeigt auch, wie sehr Ihr mich bis hierher unterstützt habt, danke!Die Baumschule hat ein Merkblatt zum Pflanzschnitt dazugegeben, da heisst es u.a.:"Einjährige Pfirsichbäume um die Hälfte einkürzen.Mehrjährige und Halb- und Hochstämme bei allen Obstarten ca. jeden Ast um die Hälfte einkürzen.Erhält man einen unverzweigten Baum, schneidet man diesen einfach über der gewünschten Stammhöhe ab und bildet mit den oberen Augen die Krone, zu tief austreibende Triebe werden nach dem Austrieb weggebrochen."So. Soweit die "Kurzanleitung".Die Baumschule hat mich bei allen Bäumen gefragt, welche Stammhöhe ich haben möchte. Das verwirrt mich nun wieder, und zwar, was das Alter der Bäume betrifft. Bis auf die Kirsche (1,20 m Stammhöhe) habe ich dann 60 cm bei den anderen Sorten bestellt. Nun hat der Kronenaufbau ja schon begonnen oder?Sobald es ein bisschen heller ist, mache ich Fotos von den Bäumen - bevor ich zur Schere greife, möchte ich wirklich sicher sein, das Richtige zu tun.Zum Pfirsich: Den sollte ich über den Winter in Jute einpacken, oder?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstgartenplanung
Ja, mach mal Fotos. Da kann man dir sicher weiterhelfen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstgartenplanung
Das sind alles sehr schön gewachsene Bäumchen in Top-Qualität. Glückwunsch 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung
Danke! Ich freu mich auch sehr drüber
