News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Baumbestimmung (Gelesen 3111 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Baumbestimmung

Mathilda1 »

diese bäume wurden in der gegend neu gepflanzt, man verzeihe mein unwissen, aber kann mir jemand sagen ob das ein ahorn oder ein liquidambar ist? die herbstfärbung ist umwerfend
Dateianhänge
P1020175_Small.JPG
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1218
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re:Baumbestimmung

Gartenentwickler » Antwort #1 am:

Ich würde zum Liquidambar styraciflua-Amberbaum tendieren. hat er leichte Korkleisten an den jüngeren Trieben ?
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Baumbestimmung

Mathilda1 » Antwort #2 am:

hm, muß ich morgen kucken, weiß ich jetzt nicht.
Benutzeravatar
Blaugurke
Beiträge: 121
Registriert: 9. Apr 2012, 14:14

Re:Baumbestimmung

Blaugurke » Antwort #3 am:

Für mich auch ein Liquidambar.Schau mal auf Baumkunde.de nach und vergleiche da verschiedene Acer-Arten und den Liquidambar mit deinen Bildern - sicher können dort nicht alle Acer aufgeführt sein, der dort abgebildete Liquidambar kommt den Bildern schon sehr, sehr nahe.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Baumbestimmung

Mathilda1 » Antwort #4 am:

hab jetzt die ahörner auf der seite durch, die schauen alle anders aus
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Baumbestimmung

Zwiebeltom » Antwort #5 am:

Der Amberbaum wird seit ein paar Jahren sehr gern im öffentlichen Raum gepflanzt. Auch die Wahrscheinlichkeit spricht also deutlich eher für den Amberbaum als für einen seltenen Ahorn.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Baumbestimmung

troll13 » Antwort #6 am:

Der Laubschnitt bei Liquidambar kann durchaus variabel sein. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal gegenüber den Ahornen ist jedoch die wechselständige Anordnung der Blätter.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Baumbestimmung

wanda26 » Antwort #7 am:

Danke troll, jetzt weiß ich endlich, was mein Nachbar gepflanzt hat. War schon lange neugierig ...lg wanda
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Baumbestimmung

Scabiosa » Antwort #8 am:

diese bäume wurden in der gegend neu gepflanzt, man verzeihe mein unwissen, aber kann mir jemand sagen ob das ein ahorn oder ein liquidambar ist? die herbstfärbung ist umwerfend
Hier wäre ein Vergleichsfoto von der Herbstfärbung des Amberbaums:Amberbaum
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Baumbestimmung

Dunkleborus » Antwort #9 am:

So kann er auch:Liquidambar styraciflua 1
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Baumbestimmung

Mathilda1 » Antwort #10 am:

unsere sehen genau so aus wie der von dunkleborus, dann sinds also tatsächlich welche. freut mich, sind in jedem fall wunderschöne bäumeleider kümmern die armen etwas, die stadt hat die bäume in übelstes aufschüttmaterial gepflanzt, darüber gerade mal 60cm humus. jetzt sind die blätter ziemlich klein und die bäume sind seit 2 jahren eigentlich nicht gewachsen..
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Baumbestimmung

troll13 » Antwort #11 am:

Wenn ihr einen Liquidambar kaufen möchtet, ist jetzt gerade noch die beste Zeit, um sich ein buntes Wunder auszusuchen.Die Herbstfärbung ist nach meiner Erfahrung auch genetisch festgelegt. Es gibt offenbar Sämlinge von L. styraciflua und Namenssorten, bei denen sich partout keine prächtige Herbstfärbung einstellen will.Ich werde dieses Jahr meinen 'Gumball' aus dem Garten schmeißen. Er hat auch nach 10 Jahren nicht ein einziges mal ein passables Herbstkleid gezeigt. :P
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Baumbestimmung

SouthernBelle » Antwort #12 am:

Da sagst Du was! Ich hab unseren extra im Anzuchtquartier ausgesucht und mich nicht auf eine Groesse festgelegt- die Unterschiede in der Faerbung waren riesig!
Gruesse
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Baumbestimmung

pumpot » Antwort #13 am:

Wenn ihr einen Liquidambar kaufen möchtet, ist jetzt gerade noch die beste Zeit, um sich ein buntes Wunder auszusuchen.Die Herbstfärbung ist nach meiner Erfahrung auch genetisch festgelegt. Es gibt offenbar Sämlinge von L. styraciflua und Namenssorten, bei denen sich partout keine prächtige Herbstfärbung einstellen will.Ich werde dieses Jahr meinen 'Gumball' aus dem Garten schmeißen. Er hat auch nach 10 Jahren nicht ein einziges mal ein passables Herbstkleid gezeigt. :P
Ist nicht nur genetisch festgelegt, sondern auch die Bodenreaktion spielt eine grosse Rolle. Auf kalkhaltigen Böden läßt die Herbstfärbung oft zu wünschen übrig. Speziell 'Gumball' färbt sogut wie nie. ;) Hab mir extra wegen der Herbstfärbung, Blattform und Wuchsleistung 'Stella' gepflanzt. Viele andere gut färbende Sorten werden mir einfach viel zu groß für den eigenen Garten. :'(
plantaholic
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Baumbestimmung

troll13 » Antwort #14 am:

"Die Herbstfärbung ist nach meiner Erfahrung auch genetisch festgelegt. Es gibt offenbar Sämlinge von L. styraciflua und Namenssorten, bei denen sich partout keine prächtige Herbstfärbung einstellen will."So sollte die Betonung eigentlich lauten. ;) Interessanterweise färben Containerpflanzen von Sämlingen, die bei uns im Baumschulquartier einmal umgeweht waren, länger auf der Seite lagen und einmal richtig ausgetrocknet sind, besser als Pflanzen, die kontinuierlich feucht gehalten wurden. (Sollte eigentlich nicht passieren aber ich folgere daraus, dass neben der genetischen Veranlagung und dem PH-Wert des Bodens auch ein durchlässiger Boden hier Herbstfärbung fördern kann.) Dazu kommt sicher auch wie bei anderen Gehölzen der nicht zu beeinflussende Witterungsverlauf im Herbst (kalte Nächte und warme Tage).Die sicher herbstfärbende und strauchig wachsende Sorte habe ich für meinen Garten leider noch nicht gefunden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten