News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
rankgitter freistehend für clematis? (Gelesen 15068 mal)
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:rankgitter freistehend für clematis?
@findling, je länger ich darüber nachdenke, desto mehr komme ich zu dem Ergebnis, Du solltest im Westen keine Clematis direkt an die Grenze pflanzen. Das Problem ist ja, dass eine Triebverletzung ganz schnell die Welkepilze auf den Plan ruft und wenn es anfällige Sorten, d.h. großblütige sind, werden sie unweigerlich die Welke bekommen. Einen derart ungeschützten Platz haben meine Pflanzen nicht, auch die die leiden bzw. eingegangen sind. Ich weiß nicht, wie lange Du Deinen Garten schon hast, aber ich glaube, Du wirst ohne Windschutz nach Westen Probleme mit vielen Pflanzen bekommen. Wenn Du genug Platz dort hast, um Windschutzsträucher zu pflanzen, dann würde ich das tun.LG Birgit
Re:rankgitter freistehend für clematis?
hi kat!vom platz her ist es nicht groß genug (es ist ein langer, schmaler streifen wo bisher der kompost steht) um noch einen windschutz aufzustellen.hallo birgit!sehe eben dieses problem auch, daher werde ich die rankgitter mit weiden-/strohgeflecht größtenteils zumachen, damit die schönen in ruhe wachsen können.genau dort habe ich zwei großblütige (somit eher welkeanfällige) sorten geplant.aber werde mich einfach an deine rat: versuch macht kluch halten
- sooo teuer waren sie ja auch nicht, wenn`s nichts wird.übrigens: hab gestern die beiden für die südlage schon gepflanzt und werde über jede weiterung berichten!!findling

Re:rankgitter freistehend für clematis?
Ganz wichtig ist, aber das weisst du sicher schon von anderen Clematissen den "Fuss"zu beschatten. Sonne an der Einpflanzstelle mögen sie garnicht. Ich hoffe du bringst sie gut durch den Winter, viel Glück. LG
Re:rankgitter freistehend für clematis?
hallo irisfool!danke, dass du mich daran erinnerst; muß zugeben, dass ich das noch nicht gemacht habe, weil ich mich noch nicht ganz entschieden habe, was ich als unterpflanzung gerne hätte ???und jetzt im herbst hat`s eh nicht mehr soviel sonne ;Dhabe am ehesten an ein paar gräser gedacht, weiß aber nicht, ob das ausreichend ist?! auch hornkraut gefällt mir ganz gut, aber das ist halt mehr was für den steingarten.bin also für vorschläge dankbar :)grußfindling
Re:rankgitter freistehend für clematis?
ich las mal dass Iberis sich gut eigne , das ist nicht so hoch ,aber genügend für die C. und mit seiner weissen Blüte im Mai recht neutral.LG
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:rankgitter freistehend für clematis?
Westphal (glaube ich) empfiehlt anstelle von Unterpflanzung Steine bzw halbierte Tontöpfe zur Beschattung, um Wurzel und Nahrungskonkurrenz zu vermeiden. Iberis halte ich an solch einem gut gedüngten und bewässerten (und Clematis sind ja "Fresser und Säufer") Platz für keine gute Idee, das sind doch eher Steingartenpflanzen.
Re:rankgitter freistehend für clematis?
na das trifft sich ja gut, denn steine habe ich von meiner natursteinmauer noch genügend übrig und ein paar töpfe zu zerschlagen kann auch kein problem sein - sollte vielleicht einfach die scherben vom nä. rosenkrieg bzgl. pflanzenkauf mit gg aufheben ;Ddazwischen werd ich aber wohl das eine oder andere pflänzlein setzen, sonst schauts meiner meinung nach nicht so gut aus; denn lt. pflanzanleitung von westhphal habe ich das loch 40 breit und 60 tief aus dem rasen gehoben und das ist halt schon eine fläche die nicht einfach so pur bleiben kann.
Re:rankgitter freistehend für clematis?
ja Gartenlady, genau das mit den halben Tontopfscherben habe ich gemacht und dann sind sie mir schön vertrocknet..... standen allerdings auch an der Hausmauer
Ich glaube man muss einfach ausprobieren was am Besten geht, meine werden nun immer gut gedüngt und haben nun keine Probleme mehr.LG

- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:rankgitter freistehend für clematis?
oohja Gartenlady, genau das mit den halben Tontopfscherben habe ich gemacht und dann sind sie mir schön vertrocknet..... standen allerdings auch an der Hausmauer![]()

Re:rankgitter freistehend für clematis?
AUf meine Clematis die nicht in einem Staudenbeet integriert sind, mache ich nur noch eine dicke Mulchschicht (Gras- oder Staudenschnitt, Stroh etc. keine Rinde), das bekommt ihnen wunderbar. Bei manchen liegen grössere Steine über den "Füssen" darunter bleibt es schön kühl. Da muss man halt ab und an mal eine Kanne Wasser mehr hingiessen, damit es nicht zu trocken drunter ist.gruss kat
Re:rankgitter freistehend für clematis?
hi leute....so hab sie alle eingesetzt, die schönen - die letzten am montag, und siehe da - sie haben bereits neue triebe und einige sogar blüten bekommen... ich hab ja immer gewusst, dass ich einen grünen daumen habe ;)die gitter habe ich teilweise mit weiden- und peddingrohr zugeflochten, das sieht jetzt zusätzlich noch aus wie kunst im garten; den nachbarn und sogar meinem gg gefällts - und der ist überkritisch...den fuß hab ich auch mit einer dicken rindenmulchschicht und tonscherben bedeckt und nachdem sie so gut treiben, kann das ja nur passen...werde am we mal einige fotos posten, damit ihr euch eine vorstellung machen könnt...lgfindling
Re:rankgitter freistehend für clematis?
hi leute!wie vor kurzem versprochen, poste ich hier nun die fotos meiner rankgitter... ginge auch unter dem threat "kunst im garten"
, bedanke mich nochmals für eure tipps...lgfindling

Re:rankgitter freistehend für clematis?
und noch die drei im westen, die irgendwie die hecke ersetzen sollen, die gg nicht will...
Re:rankgitter freistehend für clematis?
und zu guter letzt, damit man auch sieht, dass ihnen der standort zu gefallen scheint - cl. peter pan, die schon am 2. tag blüten hervorbrachte und nun viele weitere knospen und blätter treibt...