News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Foerster-Staudenzüchtungen (Gelesen 67659 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Marisha
Beiträge: 11
Registriert: 29. Okt 2012, 22:45

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Marisha » Antwort #315 am:

Vielen Dank!Dieses Forum ist für mich sehr interessant. :D Ich die Sorten von Foerster sehr mag. Sie die wahrhaften Perlen meiner Sammlung sind. :) "Wennschondennschon", "Koralle". Ich hoffe, ich werde vom folgenden Sommer mehr Fotos vorführen.Bild Bild
distel

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

distel » Antwort #316 am:

Hallo Marisha,wenn Du Lust hast, könntest Du hier im Forum einmal Deine russischen Lieblings-Phloxe vorstellen. Wir könnten dann auch die Perlen unter den russischen Phloxsorten einmal kennenlernen ;)LG
Inken

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Inken » Antwort #317 am:

Eine schöne Idee! :) Ich hänge noch die Frage an, ob jemand Phlox p. 'Füllhorn' besitzt und evtl. ein Foto zeigen kann? Ich habe zwei verschiedene Varianten (einmal mit Ring und einmal ohne) gesehen ...
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Albizia » Antwort #318 am:

Beim letzten Besuch Anfang Oktober im Freundschaftsgarten habe ich einige Foerster-Astern abgelichtet, allerdings sind nicht so viele Fotos verwertbar, da mein Fotoapparat die Farben nicht so gut wiedergegeben hat. Ein paar scheinen mir aber doch brauchbar.
Aster novae-angliae 'Rosa Sieger' (1971)
[td][galerie pid=96124]Aster novae-angliae 'Rosa Sieger' (1971)[/galerie][/td][td][galerie pid=96123]Aster novae-angliae 'Rosa Sieger' 1971[/galerie][/td]
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Albizia » Antwort #319 am:

Aster novae-belgii 'Rosenhügel' (1953)[td][galerie pid=96126]Aster novi-belgii 'Rosenhügel' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=96125]Aster novi-belgii 'Rosenhügel' 2[/galerie][/td]
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32266
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

oile » Antwort #320 am:

Ach wie schön. Ich will blühenden Herbst haben. Jetzt - sofort!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Staudo » Antwort #321 am:

Das wird wohl noch ein paar Monate dauern ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Danilo » Antwort #322 am:

Ich finde den spätherbstlichen Blühaspekt derzeit völlig in Ordnung. Jetzt darf es gerne mal blüharm werden, die saisonale Pause ist sowieso schon auf mickrige acht Wochen im Jahr zusammengeschrumpft.Die hohen Astern muten nach meinem Geschmack noch attraktiver, wenn ihnen ein Korsett aus stabilen Begleitpflanzen verpasst wurde, die die staksigen Asternstängel cachieren.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32266
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

oile » Antwort #323 am:

Hier ist nichts mehr attraktiv und der Blühaspekt ist erst erfroren und dann zerzaust und verregnet. :-\
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Albizia » Antwort #324 am:

Die hohen Astern muten nach meinem Geschmack noch attraktiver, wenn ihnen ein Korsett aus stabilen Begleitpflanzen verpasst wurde, die die staksigen Asternstängel cachieren.
Das sehe ich auch so. In den reinen Foerster-Beeten, aufgeteilt in verschiedene Gattungen von Foerster auf der Freundschaftsinsel sind sie jedoch als pure Sammlung gedacht, da würden die Begleitpflanzen wahrscheinlich eher stören, oder auch evtl. die Sortenschilder verdecken. Es gibt auch aber dort gemischte Beete, durchaus auch mit cachierten Astern, jedoch außerhalb der reinen Sammlung. Oile, ich würde jetzt auch lieber den blühenden als den jetzigen nasskalten Spätherbst/Vorwinter haben. :-\
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Albizia » Antwort #325 am:

Das kleine 'Schneezicklein' hatte auf der Freundschaftsinsel seinen Zenit im Oktober schon ein wenig überschritten.Aster dumosus 'Schneezicklein' (1949)[td][galerie pid=97673]Aster dumosus 'Schneezicklein'[/galerie][/td][td][galerie pid=97698]Aster dumosus 'Schneezicklein' 1[/galerie][/td]
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Albizia » Antwort #326 am:

'Silberblaukissen' allerdings war gerade in voller Pracht.Aster dumosus 'Silberblaukissen' (1947)[td][galerie pid=97676]'Silberblaukissen' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=97675]'silberblaukissen' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=97674]'Silberblaukissen' 3[/galerie][/td]
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Danilo » Antwort #327 am:

In den reinen Foerster-Beeten, aufgeteilt in verschiedene Gattungen von Foerster auf der Freundschaftsinsel sind sie jedoch als pure Sammlung gedacht, da würden die Begleitpflanzen wahrscheinlich eher stören, oder auch evtl. die Sortenschilder verdecken. Oile, ich würde jetzt auch lieber den blühenden als den jetzigen nasskalten Spätherbst/Vorwinter haben. :-\
Die Schwerpunktgattungen der Sammlungen sind durchaus von Begleitern umgeben, etwa das Helenium-Quartier mit Rudbeckia fulgida 'Goldsturm'. Die Astern standen auch schon in Einfassungen aus Salvia nemorosa, oder auch S. farinacea und anderer Saisonbepflanzung.Aber da kommt immer mal etwas anderes zum Einsatz. Überhaupt unterliegen die Pflanzungen hoher Fluktuation und werden regelmäßig verjüngt und neu sortiert. Obwohl ich jedes Jahr mehrmals dort bin, findet man immer wieder etwas Neues vor.[size=0]Genauso wie man leider bei jedem Gang durch die Gärtnerei immer wieder was zum Mitnehmen findet. ::) [/size]
Inken

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Inken » Antwort #328 am:

... Überhaupt unterliegen die Pflanzungen hoher Fluktuation und werden regelmäßig verjüngt und neu sortiert. Obwohl ich jedes Jahr mehrmals dort bin, findet man immer wieder etwas Neues vor.
Selbiges fiel mir anhand der Phloxbeete auf, es gab auch Neupflanzungen. Der 'Amaranthriese' z.B. war so ein Kandidat. Die Beetgestaltung orientiert sich an den alten Plänen von Funcke, Göritz u.a. Sagen die Literatur dazu und das Begleitschildchen auf der Insel. Albizia, danke für diesen optischen Ausflug! :D
Dateianhänge
FI-Schild.jpg
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Albizia » Antwort #329 am:

Die Schwerpunktgattungen der Sammlungen sind durchaus von Begleitern umgeben, etwa das Helenium-Quartier mit Rudbeckia fulgida 'Goldsturm'. Die Astern standen auch schon in Einfassungen aus Salvia nemorosa, oder auch S. farinacea und anderer Saisonbepflanzung.
Stimmt, bei den Heleniümmern habe ich das gesehen, bei den anderen war es mir nicht aufgefallen, da ich dieses Jahr erstmalig einige Male dort gewesen bin.
[size=0]Genauso wie man leider bei jedem Gang durch die Gärtnerei immer wieder was zum Mitnehmen findet. ::) [/size]
Ja, leider, ganz ganz schrecklich! ;D ;) Beim letzten Besuch der Gärtnerei nach der Freundschaftsinsel und direkt vor meiner 600 km weiten Heimreise im Oktober hüpften mir Aster dumosus 'Silberblaukissen', Aster n.-b. 'Rosenquarz', Aster n.-b. 'Dauerblau', Aster n.-b. 'Porzellan' und Phlox paniculata 'Amaranthriese' in den Wagen. Und drei vier weitere Foerster-Pflanzen-Mitbringsel fielen dann noch für eine heimische Gartenfreundin an. Kurz zuvor hatte ich noch von einer lieben Puristin eine 'Violetta Gloriosa' geschenkt bekommen :D , sonst wäre die auch noch gesprungen.Inken, gern geschehen ;) und danke für das Begleitschildchen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten