News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Empfehlenswerte Rosenversender? (Gelesen 33218 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
ManuimGarten

Re:Empfehlenswerte Rosenversender?

ManuimGarten » Antwort #60 am:

Aschermittwoch? ::)
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Empfehlenswerte Rosenversender?

Loli » Antwort #61 am:

Off Topic ;) @Loli Ein toller Avater hast du - was für eine Rose ist es?
"Grey Dawn" - man tut, was man kann ;) :). Ernsthaft, bisher nicht vermehrt, weil 4 Winter bei mir Pflicht sind. Aber bisher sehr, sehr tauglich.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
ManuimGarten

Re:Empfehlenswerte Rosenversender?

ManuimGarten » Antwort #62 am:

Ah... also gleich bestellen. ::) :D
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Empfehlenswerte Rosenversender?

Rosana » Antwort #63 am:

Könnte auch Honey Dijon sein...?Edith sagt: Die Lösung steht ja schon. :D Grey Dawn kenne ich nur weniger gelb, so ist sie aber auch schön!
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Empfehlenswerte Rosenversender?

freiburgbalkon † » Antwort #64 am:

Danke Loli.Grey Dawn ist auch recht wandelbar, gell, Rosana? Aber immer schön, die Blüten, oder?Aber der Wuchs, so wie ich ihn in Erinnerung habe, ist nicht so mein Fall. Dicke lange Stiele mit einer wuchtigen (schönen) Blüte drauf. Ich hab doch nur Kübel, das sieht dann so aus wie bei Mamy Blue, auch eine gute Rose, aber nicht schön im Kübel für meine Begriffe.
Santolina1

Re:Empfehlenswerte Rosenversender?

Santolina1 » Antwort #65 am:

Loli, die Unterlagenfrage hast du ja erst so richtig ins Spiel gebracht und mich würde darüber mehr interessieren. Der Mehrheit ist das gar nicht bewusst. Ich bin vor 2 oder 3 Jahren mal darauf aufmerksam geworden, als ich in einem amerikanischen Rosenbuch las, dass dort vermehrt auf Dr. Huey und auf eine zweite Unterlage (kann mich nicht erinnern auf welche) vermehrt wird. Nachgefragt in D und Dänemark hieß es auf laxa und canina.Mich würde speziell interessieren welche Unterlagen noch verwendet werden? Kann man generalisieren, dass zB TH auf jener Unterlage besser wachsen als auf einer laxa?
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Empfehlenswerte Rosenversender?

Loli » Antwort #66 am:

Wir haben hier leichten, aber sehr fruchtbaren Boden (Urstromtal). Da kommen die Farben oft anders als im vorherigen Garten nahe Heidelberg. Außerdem wässern wir über unseren 25m tiefen Brunnen mit sehr eisenhaltigem Wasser. Das dürfte auch Auswirkungen auf die Farbe habe - neben Wind und Regen -, vor allem bei den Pernetianas zu denen im weiteren Sinne die "Grey Dawn" ja auch gehört. Hier wächst sie eher buschig, was ich immer auf Papa "Lilac Charm" zurückgeführt habe. Die Winterhärte hat sie wohl auch aus Vaterlinie, nämlich "Tuskany Superb".
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Empfehlenswerte Rosenversender?

freiburgbalkon † » Antwort #67 am:

Wir haben hier leichten, aber sehr fruchtbaren Boden (Urstromtal). Da kommen die Farben oft anders als im vorherigen Garten nahe Heidelberg. Außerdem wässern wir über unseren 25m tiefen Brunnen mit sehr eisenhaltigem Wasser. Das dürfte auch Auswirkungen auf die Farbe habe - neben Wind und Regen -, vor allem bei den Pernetianas zu denen im weiteren Sinne die "Grey Dawn" ja auch gehört. Hier wächst sie eher buschig, was ich immer auf Papa "Lilac Charm" zurückgeführt habe. Die Winterhärte hat sie wohl auch aus Vaterlinie, nämlich "Tuskany Superb".
Grosselter Tuscany suberb ist ja auch schön buschig. Aber ich habe erst 3 Grey Dawns in meinem Leben in echt zu Gesicht gekriegt, das ist vermutlich zu wenig zum verallgemeinern. ;) Hat sich das denn auch auf Elternteil News ausgewirkt? Die hab ich noch nie in echt gesehen. Immer nur Blütenbilder virtuell.
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Empfehlenswerte Rosenversender?

Loli » Antwort #68 am:

Wir haben hier leichten, aber sehr fruchtbaren Boden (Urstromtal). Da kommen die Farben oft anders als im vorherigen Garten nahe Heidelberg. Außerdem wässern wir über unseren 25m tiefen Brunnen mit sehr eisenhaltigem Wasser. Das dürfte auch Auswirkungen auf die Farbe habe - neben Wind und Regen -, vor allem bei den Pernetianas zu denen im weiteren Sinne die "Grey Dawn" ja auch gehört. Hier wächst sie eher buschig, was ich immer auf Papa "Lilac Charm" zurückgeführt habe. Die Winterhärte hat sie wohl auch aus Vaterlinie, nämlich "Tuskany Superb".
Grosselter Tuscany suberb ist ja auch schön buschig. Aber ich habe erst 3 Grey Dawns in meinem Leben in echt zu Gesicht gekriegt, das ist vermutlich zu wenig zum verallgemeinern. ;) Hat sich das denn auch auf Elternteil News ausgewirkt? Die hab ich noch nie in echt gesehen. Immer nur Blütenbilder virtuell.
Ich habe die "News" schon in echt gesehen, aber die Sorten von Rosebuddies sind so grauenhaft, dass die meisten nicht überleben bis man sie wieder runterveredeln kann. Aber "jau", mit der Victoriana hat es dank Krimrose :-* (gute Augen) jetzt geklappt. Die haben wir gleich wieder vermehrt.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Empfehlenswerte Rosenversender?

freiburgbalkon † » Antwort #69 am:

Grosselter Tuscany suberb ist ja auch schön buschig. Aber ich habe erst 3 Grey Dawns in meinem Leben in echt zu Gesicht gekriegt, das ist vermutlich zu wenig zum verallgemeinern. ;) Hat sich das denn auch auf Elternteil News ausgewirkt? Die hab ich noch nie in echt gesehen. Immer nur Blütenbilder virtuell.
Ich habe die "News" schon in echt gesehen, aber die Sorten von Rosebuddies sind so grauenhaft, dass die meisten nicht überleben bis man sie wieder runterveredeln kann. Aber "jau", mit der Victoriana hat es dank Krimrose :-* (gute Augen) jetzt geklappt. Die haben wir gleich wieder vermehrt.
Was ist an denen so grauenhaft? Hat der gute LeGrice nicht gut selektiert? Oder meinst Du eher den Zustand als die Sorte?Also Loli, wenn Du die Striped Jocelyn vermehren könntest, das wär ja was! Aber lt.HMF hat der Herr Barden die noch niemandem weitergegeben. (Aber steht ja nicht die komplette Wirklichkeit im Internet abgebildet ;))Die "normale" Jocelyn hatte ich mal bestellt und die ist leider gleich verstorben, was wohl an den Umständen lag (Wetter und Kübel).(naja, mal kucken, ob aus den 5 Nüsschen was keimt, die ich heute geerntet habe: Simstripe x Brown velvet)
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Empfehlenswerte Rosenversender?

Loli » Antwort #70 am:

Loli, die Unterlagenfrage hast du ja erst so richtig ins Spiel gebracht und mich würde darüber mehr interessieren. Der Mehrheit ist das gar nicht bewusst. Ich bin vor 2 oder 3 Jahren mal darauf aufmerksam geworden, als ich in einem amerikanischen Rosenbuch las, dass dort vermehrt auf Dr. Huey und auf eine zweite Unterlage (kann mich nicht erinnern auf welche) vermehrt wird. Nachgefragt in D und Dänemark hieß es auf laxa und canina.Mich würde speziell interessieren welche Unterlagen noch verwendet werden? Kann man generalisieren, dass zB TH auf jener Unterlage besser wachsen als auf einer laxa?
Zunächst einmal passt nicht jedes zu jeder Unterlage. Da braucht es manchmal 3 Jahre Anlauf bis man die Unterlage hat, auf der das Auge dann brauchbare Ergebnisse bringt. Dr. Huey wäre in meinem Sprachgebrauch eine "starkwüchsige Unterlage". Ich persönlich verwende sie nicht, möchte aber demnächst sehr gern.Bei "Laxa-Unterlagen" wäre ich vorsichtig. Sie sind berüchtigt für ihre kurze Lebensdauer. Vielleicht ist das der Grund dafür, dass in den 1960-er Jahren plötzlich andere Unterlagen "kaputt geschrieben" wurden. Die durchschnittliche Lebensdauer von 12 Jahren garantierte da das Folgegeschäft und "rosa canina laxa" war auf einmal die erste Wahl.Ich verwende rosa canina Pfänder, inermis und neuerdings Schmidts Ideal. Darüber hinaus auch andere Wildsorten, je nachdem ... Die Frühlingsserie von Reimer Kordes gedeiht besser auf rosa pimpinellifolia als auf anderen Unterlagen.Bei sogenannten "Teehybriden" muss man besonders aufpassen. Aus völlig unsinnigen Gründen wurden in diese Klasse Rosen eingegliedert, die völlig anderer Herkunft sind. Was nützt es einem Abkömmling von "Persian Yellow", der trockenheitsliebend ist (ca. 10.000+ Abkömmlinge) auf eine Allerweltsunterlage vermehrt zu werden :-X ::) ??? - nichts. Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt sind die Bodenverhältnisse beim Kunden. Da ist beispielsweise "inermis" für fette Böden die erste Wahl.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
zwerggarten

Re:Empfehlenswerte Rosenversender?

zwerggarten » Antwort #71 am:

loli, das schreit geradezu nach differenzierter auftragsveredelung!bisher hoffte ich, dass alle unterlagen in meinem berliner kleingarten lehmsandgartenboden problemlos wachsen - oder wenigstens durchkommen...aber vielleicht tut doch genaueres hinsehen not?
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Empfehlenswerte Rosenversender?

Irm » Antwort #72 am:

Off Topic ;) @Loli Ein toller Avater hast du - was für eine Rose ist es?
"Grey Dawn" - man tut, was man kann ;) :). Ernsthaft, bisher nicht vermehrt, weil 4 Winter bei mir Pflicht sind. Aber bisher sehr, sehr tauglich.
Grey Dawn, da fange ich im Geiste schon an, ein Stück Rasen zu morden :) :) :) das ist eine, die mich noch unwahrscheinlich reizt ...Falls Du dann Vorbestellungen annimmst, bitte ein PIEP
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
SWeber

Re:Empfehlenswerte Rosenversender?

SWeber » Antwort #73 am:

OT *Wasser auf die Mühlen gieß* :DBildGrey Dawn ist die einzige Morbide, die ich immer wieder pflanzen würde. Sehr genügsam gegenüber allen Einflüssen (Winter, Schatten, Nässe)!Nachtrag: Sie wächst hier seit 2006.Zum Thema: Wurde Thauvin schon genannt? Die sind exzellent.
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Empfehlenswerte Rosenversender?

sonnenschein » Antwort #74 am:

Grey Dawn ist bei mir im letzten Winter leider erfroren. Und zwar sowohl im Park wie hier im Garten.Aber selbstverständlich pflanzen wir sie in diesem Herbst wieder...
Es wird immer wieder Frühling
Antworten