News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heckenschere: elektrisch oder Hand-? (Gelesen 15346 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
thomas

Heckenschere: elektrisch oder Hand-?

thomas »

Ich sehs kommen: nächstes Jahr komme ich mit meiner Methode, Hecken und grenznahe Sträucher mit der Gartenschere zweigweise zu schneiden, ans Limit. Ich werde eine Heckenschere kaufen müssen. Nun muss ich mich entscheiden, ob ich mir das Handmodel mit dem Wellenschliff und den langen Griffen oder gleich das Elektromodell mit der Schwertfischsäge zulegen soll. Könntet ihr mir mal eure Erfahrungen mitteilen? Ist Schneiden mit dem Handmodell schwierig?
berta

Re:Heckenschere: elektrisch oder Hand-?

berta » Antwort #1 am:

fisalis, ich biete dir ein ganz persönliches trauma:in meiner jugend war ich grossteils für das schneiden der 20m langen ligusterhecke meiner oma zuständig. meine arme waren durch das hochhalten der schere spätestens nach 2m derart geschwächt und zittrig, dass ich die gesamte länge nur mit vielen pausen und zähnezusammenbeissen schaffte. 3mal im jahr war die qual nötig, das geradeschneiden fast unmöglich, die folgen in den wochen danach sehr schrecklich, muskelkater, blasen an den händen und getrübte stimmung in der familie..... :-\....aber vielleicht lags auch daran, dass die heckenscheren früher schon durch das eigengewicht folterinstrumenten glichen....natürlich wachsen meine hecken heute wild! ;)lg.b.
thomas

Re:Heckenschere: elektrisch oder Hand-?

thomas » Antwort #2 am:

Danke berta, das war natürlich hart! Einem Büromenschen wie mir würds allerdings wohl nicht schaden, ab und zu seine Armmüskelchen etwas zu fordern ;D.Mein Bedenken geht eher dahin, dass ich mit einer Handschere und wenig Geschick einen unansehnlichen Punkschnitt vollführe... :-\
Mutabilis

Re:Heckenschere: elektrisch oder Hand-?

Mutabilis » Antwort #3 am:

Ich habe beides, und im Moment schneide ich lieber mit der Hand.Es kommt wirklich darauf an, wieviel Hecke Du schneiden musst. Ich habe rund 50 m , das ist an einem Tag mit der Hand nicht zu bewerkstelligen. Auch die Höhe, naja. Vermutlich sind die Scheren heute leichter als zu Betras Zeit, aber das dauernde Hochhalten schlaucht wirklich.Mit einer elektrischen Heckenschere bist Du da viel schneller.Sie ist allerdings auch ziemlich laut, hochhalten musst Du sie natürlich auch, und leicht ist sie nicht.Dazu kommt das Gefummel mit dem Kabel, und dicke Zweige schaffen auch nicht alle Scheren.Der gravierende Vorteil ist wirklich die Schnelligkeit.Ich nutze die Scheren meisten so: Die Seiten per Hand, und peu à peu, oben mit der Elektrischen in einem durch.
Mutabilis

Re:Heckenschere: elektrisch oder Hand-?

Mutabilis » Antwort #4 am:

Punkschnitt schaffe ich mit beiden, ich bin wirlich kein begnadeter Heckenschneider... ;D
thomas

Re:Heckenschere: elektrisch oder Hand-?

thomas » Antwort #5 am:

Ich habe ein paar Meter Thuja ( :o - warn nun mal da und als Sichtschutz ok), und dann viele Meter Wildhecke mit allem Möglichen und Unmöglichen. So wie ich dich verstanden habe, Mutabilis, braucht beides Übung. Ich könnte dann ja mal mit der Handschere beginnen, und wenn die Arme lahmen, eine Elektroschere zukaufen. Seh schon klarer 8).P.S. Und die Handschere muss man dann dauernd schleifen (lassen)?
Mutabilis

Re:Heckenschere: elektrisch oder Hand-?

Mutabilis » Antwort #6 am:

Solange Du noch bequem durch den Finger kommst nicht ;D Ehrlich gesagt - ich weiß es nicht. Letztes Jahr habe ich fröhlich geschnitten, das war kein Problem, dieses Jahr das erste Drittel Hecke auch nicht, danach wurde mir die Schere geklaut (nichts nachts draussen liegen lassen!), also habe ich mir eine neue gekauft, und die ist wieder tipptopp.Ein paar Schnitte sollte eine Schere eigentlich schon durchhalten.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heckenschere: elektrisch oder Hand-?

Gartenlady » Antwort #7 am:

Ich nutze die Scheren meisten so: Die Seiten per Hand, und peu à peu, oben mit der Elektrischen in einem durch.
ich mache es umgekehrt, die Seiten elektrisch in einem durch, oben peu à peu mit einer leichten ausziehbaren Handschere und der Leiter. Die schwere elektrische Schere in 2m Höhe horizontal zu halten, das schaffe ich kräftemäßig nicht.
thomas

Re:Heckenschere: elektrisch oder Hand-?

thomas » Antwort #8 am:

Ausziehbar? Da werd ich dann drauf achten.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heckenschere: elektrisch oder Hand-?

Gartenlady » Antwort #9 am:

Ausziehbar? Da werd ich dann drauf achten.
gibt es von der bekannten Gartenfirma W...
thomas

Re:Heckenschere: elektrisch oder Hand-?

thomas » Antwort #10 am:

Danke ;)
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Heckenschere: elektrisch oder Hand-?

Gurke » Antwort #11 am:

also ich muß sagen ich schneide meine hecken nur noch mit der elektrischen geht viel schneller ( seiten und oben) bei der einen hecke habe ich oben so ne art wellenmuster das geht mit der elektrischen wirklich super
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heckenschere: elektrisch oder Hand-?

Gartenlady » Antwort #12 am:

bei der einen hecke habe ich oben so ne art wellenmuster das geht mit der elektrischen wirklich super
sehr schön so ein Wellenmuster, hatte ich auch mal. Aber wie gesagt, in 2m Höhe kräftemäßig für mich nicht zu schaffen.
sarastro

Re:Heckenschere: elektrisch oder Hand-?

sarastro » Antwort #13 am:

Bei einer größeren Hecke unbedingt eine elektr. Schere anschaffen. Aber aufpassen, dass man das Kabel nicht gleich mit abschneidet, so ist's mir schon ein paar Mal passiert. Am besten das Kabel über die Schulter legen, dann verliert man nicht den Überblick. Heckenschneiden ist Schwerarbeit, gebe ich zu! Aber auch mit einer elektr. Schere bekommt man Muskelkater, wenn man an Arbeit nichts gewöhnt ist.Wellen, Stufen oder Pyramiden "versüßen" das Heckenschneiden ein wenig, das Ganze bekommt eine kreative Note. Liguster haben den Nachteil, dass sie etwas instabil ist und beim näxten Sturm schief liegt. Also lieber etwas kräftiger zurückschneiden und auf die Trapezform von unten her achten. So bekommt sie mehr Stabilität.Meine Lieblingshecken sind Cornus mas, da kann man sogar noch ernten! Nur bis man da eine vernünftige Hecke zusammenbekommt, vergehen 7 Jahre!
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Heckenschere: elektrisch oder Hand-?

Re-Mark » Antwort #14 am:

Glaube nicht, dass du, fisalis, mit dem Schwertfischmodell glücklich wirst. Meine Eltern haben so eines von Gardena, mit wechselbarem Akku: ständig gerät mir ein dickerer Ast dazwischen, ich muß den Schalter loslassen, die Schere zurückziehen, wieder weitermachen. Außerdem altern die Akkus relativ schnell, es ist häufiger ein neuer notwendig.Die sind nur für regelmäßig und gleichmäßig geschnittene Hecken tauglich, möglichst auch relativ dünntriebige wie Eibe, Tuja, Buchs. Zugegeben: ich möchte die Eiben oder den Euonymus nicht mit etwas anderem schneiden, aber bei gemischten 'Wildhecken' kann ich mir nicht vorstellen, daß es klappt.Die Versionen mit Kabel sind vermutlich etwas stärker, aber erstens muß man dann mit dem Kabel hantieren und zweitens hat es ja auch seine Vorteile, wenn ein dazwischengeratener Finger nicht gleich ab ist.Theoretisch wird die Hecke auch jedes Jahr ein kleines bisschen breiter, denn man kann ja nicht jedes Jahr exakt den Neuaustrieb auf den Millimeter genau absäbeln. Meist würde es dann auch sehr kahl aussehen. (Neben der Einfahrt zu dem Foerster-Staudengarten in Potsdam gibt es allerdings eine ultradünne Tuja-Hecke. Keine Ahnung, wie die das hinbekommen: im oberen Bereich nur wenige Zentimeter dick und trotzdem relativ dicht.)Die Erika/Heidekrautbüsche schneide ich auch immer mit einer akkubetriebenen Schere, vermutlich ist das Ding eigentlich als Rasenkantenschneider gedacht. Jedenfalls gibt es dort den seltsamen Effekt, daß meine Hand noch Stunden nach der Schneideaktion kraftlos ist und zittert, wie bei einem Junkie auf Entzug.Für so eine handbetriebene Heckenschere trifft all das aber wahrscheinlich auch zu (Probleme bei festeren/älteren Ästen, dicker werdene Hecke etc.). Und ich habe zugegebenermaßen nicht genug Muskeln auf den Armen, um mehr als ein paar Meter damit zu schaffen.Am liebsten schneide ich auch zweigweise mit der Baumschere. Aber für lange Hecken würde das wohl zulange dauern. Am besten wäre es, wenn man genug Platz für eine mehrere Meter breite Hecke hat und nur mit einer Astschere immer wieder zur Verjüngung einige dicke Äste rausnimmt und vielleicht an den Spitzen mit der elektrischen langrasiert, um die Verzweigung anzuregen.
Antworten