News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Veredelungsunterlagen Bezugsquellen (Gelesen 24243 mal)
Moderator: cydorian
Re:Veredelungsunterlagen Bezugsquellen
Hallo,www.Baunschule-Stahl.de hat B9 auch. Habe bei Ihm einen Auftrag laufen, evtl kann ich da was dranhängen, wenn ihr anders nicht klar kommt. Bei Sorten die ich nicht bestellt habe müssten es aber mindestens 1 Bund-25 St. sein. Voraus gesetzt die Unterlage ist noch lieferbar. Am besten per email.Grußhml
Re:Veredelungsunterlagen Bezugsquellen
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort!Hab gleich per Mail angefragt, mal sehen ob von dort Antwort kommt.Ist anscheinend doch so, dass sich mancher Betrieb mit sogenannten "Kleinstmengen" nicht abgibt
:'(Wobei 25 oder 50 Stück für unereins ja keine Kleinstmenge ist. 


Re:Veredelungsunterlagen Bezugsquellen
Glück gehabt!!Noch mal Danke für den Link zur Baumschule Stahl.Ruckzuck geantwortet :DEr hatte noch genau 5 Stück Malus B9 da.Sind jetzt meine




Re:Veredelungsunterlagen Bezugsquellen
So, heute sind die Malus B9 gekommen. Schöne, gut bewurzelte Pflanzen, leider zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt. Zum ersten Mal in diesem Winter Ist es auch Winter! War ein Hinweis dabei dass man sie einschlagen soll. Super!Der Boden steinhart gefroren Gewächshaus hab ich keines.Sie stehen jetzt erst mal im Wasser, dort sollten sie zwei Tage bleiben, stand auch im Begleitschreiben.Kann ich sie einzeln in Töpfe Pflanzen? Kübelpflanzenerde hab ich vorhin einen Sack reingeholt, taut gerade auf.Dürfen sie dann wieder raus? Sie sollen ja jetzt noch nicht wachsen.Bin ratlos. Zu Hülf!! 

-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Veredelungsunterlagen Bezugsquellen
Schlag sie doch in Kübelpflanzenerde ein und lagere sie dann weitgehend frostfrei, vielleicht in der Garage. Wenn leichter Frost drauf geht ist es auch nciht so schlimm. Und dann veredelst Du aus der Hand wurzelnackt und pflanzt sie dann dort ein, wo du es möchtest. Also direkt an Ort und Stelle, oder zunächst für ein oder zwei Jahre in einen 5-10l Eimer und pflanzt sie danach ein. Löcher im Eimer nicht vergessen. Untersetzter drunter stellen, damit das Wasser nicht ganz abläuft.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Veredelungsunterlagen Bezugsquellen
Hallo!Etwas spät meine Antwort, da ich nicht regelmäßig hier reinschaue. Da ich aber wie ich mit dem Veredeln begonnen habe, selber nach Informationen über Unterlagen gesucht habe und fast nichts gefunden habe, schreibe ich die Antwort noch. Ich habe letztes Jahr und heuer bei Lodder Unterlagen bestellt. Erfahrungsgemäß bekommt man auf E-Mail Anfragen selten eine Antwort, wenn man nur Kleinmengen bestellt. Habe letztes Jahr etwas über 200 Stk. und heuer 50 Stk. bestellt. Ruft man an, bekommt man mehr Informationen, wobei ich heuer auch mehrmals anrufen musste. Die Mindestbestellmenge hängt von der Sortierung ab. Unter Sortierung meinen die die Dicke der Unterlagen, also der jeweiligen einzelnen Bäume. Ich glaube alle Bäume bis 7mm Dicke werden in Paketen zu 50 Stück gebunden, somit ist bei diesen Unterlagen die Mindestbestellmenge 50 Stück. Ab 8mm Dicke (Sortierung) werden jeweils 25 Stück zu einem Paket zusammengebunden. Bei diesen Sortierungen beträgt die Mindestbestellmenge somit 25 Stück. Die Preise für die Unterlagen hängen von der Dicke und von der Menge ab. Dickere Unterlagen kosten mehr. Bei Standardunterlagen wie M9, M27, Bittenfelder betragen die Preise ca. 0,75 - 1,50 Euro je Stück, abhängig von der bestellten Menge, wenn man Unterlagen wählt die zwischen 8 und 10 mm dick sind. Bei den Gisela Sorten ist aufgrund der Lizenzgebühr mit 2,50-3,70 Euro je Stück zu rechnen. Alle Preise sind exklusive Steuern, somit ist noch der ermäßigte deutsche Steuersatz von 7% zu berücksichtigen. Weiters kommen noch Frachtkosten dazu, hier muss man bei einem Versand mit UPS nach Österreich schon mit 70 Euro (!!!!) rechnen. Die Preisgestaltung ist nicht wirklich transparent, letztes Jahr habe ich meines Erachtens relativ faire Preise bekommen (da erfolgte die Abwicklung und die Telefonate über eine Mitarbeiterin), heuer habe ich immer mit Hr. Lodder selber telefoniert und da habe ich deutlich schlechtere Preise bekommen. Auffallend war auch, dass die Frachtkosten höher waren als letztes Jahr, obwohl ich letztes Jahr viel mehr Stück bestellt habe. Der Versandzeitpunkt ist ebenso unterschiedlich, wobei es hier glaub ich ein Österreich-Spezifikum gibt. Sie warten mit den Lieferungen nach Österreich immer zusammen und versenden diese alle auf einmal. Die erste Lieferung bekam ich im Jänner 2012. Die Unterlagen für die kommende Veredelungssaison wurden kurz vor Weihnachten geliefert. Weiters hängt der Versandzeitpunkt von den bestellten Unterlagen ab. Lodder bekommt Unterlagen auch zugeliefert. Ich hatte Torinel bestellt, die habe ich dann erst Anfang März 2012 nachgeliefert bekommen, da sie an Lodder aus Frankreich zugeliefert werden. Sollten sich somit hier im Forum Veredelungsfans aus Österreich wiederfinden, die irgendwo entlang der Westautobahn zwischen Linz und Wien in Österreich wohnen und auch einmal Unterlagen bestellen wollen, so empfiehlt sich eine gesammelte Bestellung um die Kosten niedrig zu halten. Ich bitte um Kontaktaufnahme via PM.LG.
Re:Veredelungsunterlagen Bezugsquellen
habe heute beim spatziergang 4 schöne daumendicke birnensämlinge gesehen,ausgegraben und bei mir wieder gepflanzt.frage:der sämling ist doch eine starkwachsende unterlage oder? kann ich den auf der gewünschten höhe veredeln,oder muss ich es ein paar cm über dem boden machen? taugt der sämling als stammbildner oder brauche ich was dazwischen?kann mir jemand nen tipp geben?ich lasse die sämlinge natürlich erst anwachsen.mochte dann in 1 oder 2 jahren die williams christ und die frühe aus trevoux sowie die blumenbachs butter birne veredeln!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Veredelungsunterlagen Bezugsquellen
Die Williams Christ und die Frühe aus Trévoux habe ich aus der Baumschule mit einer Veredlung ein paar Zentimeter über dem Boden.Was eine Veredlung höher am Stamm angeht, ich habe ein Buch über den Obstbaumschnitt nach Palmer, da wird empfohlen eine Sämlingsunterlage erst mal wachsen zu lassen und im 5. Jahr zu veredeln. Ich vermute mal, dass das für schwach wachsende Sorten sinnvoll ist, wenn man die als Halb- oder Hochstamm haben will. Viele Sorten, die es früher als Hochstamm gab, bekommt man heute nur noch als Buschbaum oder Niederstamm zu kaufen. Ich vermute mal, dass das mit der Veredelungshöhe zusammenhängt. So eine späte Veredelung kann eine Baumschule nicht machen.Ich habe mir schon mal überlegt, dass ich das mit einer schwach wachsenden Sorte ausprobieren möchte.Unsere alten Bäume sind vor sechzig Jahren auf andere Sorten umveredelt worden, da wachsen als Hochstamm problemslos Sorten, für die in Büchern nur niedere Baumformen empfohlen werden.
Re:Veredelungsunterlagen Bezugsquellen
danke für deine antwort!klingt einleuchtend deine schlussfolgerung.ich dachte halt wenn man eine"empfindliche"birne schon als stamm nimmt(also am boden veredelt)ist der vieleicht nicht so robust wie z.b. ein sämling!an meinen gekauften hochstämmen ist mir schon öfter aufgefallen,daß die bäume unten und oben auf der gewünschten höhe veredelt worden sind.ich denke es ist bei birnen wahrscheinlich nicht so wild wie man vorgeht,da birnen nicht krebsanfällig sind.bei den beiden birnensorten sind bei mir keine hochstämme nötig,da diese bekanntlich sehr schnell verderben.da reicht auch kleinerer ertrag 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen