News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Daphne - Arten und Selektionen (Gelesen 180553 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Nur crug farmAber da kostet die Lieferung mehr als die Pflanze.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Ja, die Inselbewohner und ihre Transportkosten .....................Trotzdem Danke !
The proof of the pudding is in the eating.
Re:Daphne genkwa
Ich sehe gerade, dass Kruchem diese Pflanze neu im Angebot hat! (Vermutlich nicht mehr lange!)
Re:Daphne genkwa
Meiner Daphne genkwa hat eindeutig die große Kälte im Februar den Garaus gemacht. Bis dahin hatte sie nämlich schon deutliche Knospen ausgebildet. Letztes Jahr habe ich einige Stecklinge gemacht. Tatsächlich scheint einer davon angegangen zu sein (obwohl ich ihn auch nicht frostfrei gehalten hatte). Den werde ich jetzt mal hätscheln und päppeln.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Wann macht man am besten Stecklinge von diesen Art?Ist es schwer ?Braucht man Rhizopon ?
Hingene, Belgium
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Bei mir steht diese Art halbsonnig, aber ebenfalls steinig/humos und eher neutral bis kalkig. Sie entwickelt sich seit 3 Jahren recht gut und legt auch kräftig zu. Leider hat sie im vergangenen Herbst nachgeblüht, so dass ich in diesem Frühjahr leer ausgehe. Ich finde, eine besonders schöne Art.Gerne.Daphne blagayana hatte ich schon früher einige Male probiert, dabei aber immer - Empfehlungen folgend - sonnig und kalkig gepflanzt. Das Ergebnis war aber stets sehr unbefriedigend.Die Pflanze im Bild steht dagegen recht kühl und schattig, der Boden ist steinig/humus im neutralen bis schwachsaueren Bereich. Dort entwickelt sie sich gut, allerdings recht langsam.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Hält jemand von euch D. circassica ?Welche Pflegeansprüche hat sie? Ich weiß nur, dass sie aus dem Kaukasus stammt, aber nichts Genaues. Steht sie dort über Silikatgestein? Empfindlich gegenüber Winternässe? Ich wäre dankbar für eure Hinweise und Erfahrungen.
LGLeo

Hemsalabim
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Nachdem ich nun alle 19 Seiten dieses threads durchgelesen habe und nirgends was von Beeren der D. cneorum gelesen habe und ich andererseits auf der Suche nach deren Samen bin (Ein Eintrag am "grünen Brett" hat bisher nichts gebracht) frage ich mal in die Runde der D.cneorum-Besitzer, ob jemand mal schon Samenansatz beobachtet hat.Vor vielen Jahren hab ich mal in 1500-2000m Höhe auf einer Bergwanderung Beeren (spindelförmig, gelb-orange) gesehen. Aus gesundheitlichen Gründen schaffe ich es heute leider nicht mehr dorthin.Auf einer Heidefläche in meiner Nähe wächst dieses Kleinod und vermehrt sich zusehends und so denke ich, dass es wohl Samenansatz geben muß. Aber auch dort noch nie Beeren gesehen. ???Hab auch schon versucht, bei meinen zwei D.cn. zu bestäuben, leider ebenfalls ohne Erfolg.Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen (Mir geht es nicht um den Besitz dieser Pflanze, mich interessiert nur die geschlechtliche Vermehrung)
Man sollte einen Computer nie merken lassen, dass man in Eile ist.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Mit Samen von D. cneorum kann ich leider auch nicht dienen. Nur mit einem Hinweis aus der Landesflora von Baden-Württemberg. Dort steht, dass (am Naturstandort) überhaupt nur 10-20 % der Blüten Früchte ansetzen und die Bildung von Samen stark von der Witterung abhängt: Je trockener und wärmer Frühling und Sommer ausfallen, umso mehr Samen werden gebildet. Außerdem scheinen die Samen sehr viel schwerer zu keimen als die von anderen Daphnearten.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Danke Bristlecone, sind schon wertvolle Hinweise. Die Keimung ist dann das zweite Problem, erst mal Samen haben.Mit Samen von D. cneorum kann ich leider auch nicht dienen. Nur mit einem Hinweis aus der Landesflora von Baden-Württemberg. Dort steht, dass (am Naturstandort) überhaupt nur 10-20 % der Blüten Früchte ansetzen und die Bildung von Samen stark von der Witterung abhängt: Je trockener und wärmer Frühling und Sommer ausfallen, umso mehr Samen werden gebildet. Außerdem scheinen die Samen sehr viel schwerer zu keimen als die von anderen Daphnearten.

Man sollte einen Computer nie merken lassen, dass man in Eile ist.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Ich hab' über Jahre Daphne cneorum in verschiedenen Formen im Garten. Samenansatz konnte ich nie beobachten; die Ursache weiß ich nicht.Vor zwei Jahren bekam ich im Rahmen einer Tauschaktion Samen der weißen Form. Bis heute hat davon nichts gekeimt - aber ganz habe ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Daphne gemmata blüht zum zweiten Mal.Im Gegensatz zu den meisten Daphnearten hat diese Art 5 Blütenblätter.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Hieß die deshalb früher nicht mal Wikstroemia?Ich nehme an, die ist nicht ausreichend winterhart, oder?
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Daphne jasminea ist nicht ganz unheikel. Die Balance zwischen ausreichender Feuchtigkeit und zu großer Trockenheit zu halten, gelingt nicht immer. Ich habe schon mehrere Exemplare verloren.@ Bristlecone: Ja, leider nicht ausreichend winterhart, und Ja, lief früher unter Wikstroemia, wurde aber von Flora of China jetzt unter D. eingeordnet.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Den Freunden der faszinierenden Gattung Daphne möchte ich http://www.seidelbast.net/empfehlen. Ein wirklich schöner und gelungener internetauftritt.