News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattengehölz gesucht (Gelesen 5974 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Schattengehölz gesucht

fars »

Der Strauch muss folgendes abkönnen, da er im Kronenbereich eines Walnussbaums überleben soll:- dauerhafter Schatten- Trockenheit- WurzeldruckBlüten sind nicht gar so wichtig, da er gleichzeitig als Stütze für eine Staudenclematis dient, die recht blühfreudig und auch dauerblühend ist.Nicht in Betracht kommen Ilexarten bzw. -sorten.Wer hat Ideen?
Jayfox

Re:Schattengehölz gesucht

Jayfox » Antwort #1 am:

Unter hiesigen ähnlichen Bedingungen (trockener Boden, Wurzelfilz eines Bergahorn) gedeiht Osmanthus, aber der wäre dir vermutlich zu ilexähnlich, oder?Unter den Lonicera-Arten könntest du fündig werden, L. x purpusii z.B. Dievillea ist unverwüstlich, allerdings nicht sehr auffällig. Auch Euonymus europaeus hält Einiges in Richtung Wurzeldruck und Trockenheit aus.Wie hoch und breit sollte das Gehölz denn überhaupt werden?Ob immergrün oder nicht, ist egal?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Schattengehölz gesucht

fars » Antwort #2 am:

Danke für die Tipps.Höhe relativ egal, auch muss der Strauch nicht immergrün sein.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Schattengehölz gesucht

Dunkleborus » Antwort #3 am:

Nur im weiteren Sinne ein Gehölz, aber sie verträgt sehr viel: Danae racemosa. Sie hat bei uns den letzten Winter locker weggesteckt.Wobei sie ja eigentlich unter Laburnum gehört.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Blaugurke
Beiträge: 121
Registriert: 9. Apr 2012, 14:14

Re:Schattengehölz gesucht

Blaugurke » Antwort #4 am:

Symphoricarpos chenaulti - wird nicht allzu hoch, verträgt Schatten und arme Böden und - soweit ich weiß - lagert Luftstickstoff im Wurzelbereich an und dient so auch noch als Bodenverbesserer.
Jayfox

Re:Schattengehölz gesucht

Jayfox » Antwort #5 am:

Symphoricarpus (Schneebeere) gleich welcher Art würde ich mir freiwillig nicht in den Garten holen.Danae ist schön, wird aber wohl nur so maximal einen Meter hoch.Auch Sarcococca confusa dürfte vergleichbar hoch werden.Unter besagtem Bergahorn gedeihen hier auch Rhodotypus scandens, Viburnum x juddii und - wild - Rote Johannisbeere und eine strauchig wachsende Altersform des Efeus.Wenn's etwas höher werden darf: Acer campestre.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Schattengehölz gesucht

Danilo » Antwort #6 am:

Banale Vorschläge: Buxus sempervirens leistet unter den eingangs genannten Bedingungen ausgezeichnete Dienste.Da nun Trockenheit im mitteleuropäischen Kontext ohnehin relativ zu betrachten ist, könnte ich mir auch in Anbetracht der Buxus-Krankheitsproblematik die ebenso simple Lösung Taxus baccata vorstellen.Im überschneidenden Trauf- und Wurzelbereich adulter Exemplare von Juglans regia und Betula pendula ertragen beide genannten starke Beschattung, den Brandenburgischen Trockenheitsbegriff und die Konkurrenz der genannten Großbäume und weiteren Unterholzes.Beide reagieren auf unregelmäßigen, nicht jährlichen Schnitt in gewohntem Maße mit kompaktem Wuchs und erreichten binnen weniger Jahre die Wunschhöhe (>1,5m) und zeigen nicht die geringsten Stresserscheinungen.Ich sehe die Unterpflanzung von Juglans regia ohnehin unproblematisch, da m.E. deren kurze Vegetationsperiode die Ungunstfaktoren teilweise aufzuwiegen scheint, bevor dies aber in Kundtuung etwaiger Gärtnerlegenden mündet: das ist ein Thema für sich ;).
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Schattengehölz gesucht

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Ich hab mitten in einer meiner Taxus-Hecken 2 Birken stehen und das eine Ende geht bis an eine Fichte heran, mitten in den Wurzelteller.Wenn sie bis angewachsen sind (also im ersten Jahr aufpassen und giessen) funktioniert das gut, sie wachsen nur nicht ganz so schnell.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schattengehölz gesucht

oile » Antwort #8 am:

Symphoricarpus (Schneebeere) gleich welcher Art würde ich mir freiwillig nicht in den Garten holen.
Ich auch nicht. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Blaugurke
Beiträge: 121
Registriert: 9. Apr 2012, 14:14

Re:Schattengehölz gesucht

Blaugurke » Antwort #9 am:

Symphoricarpus (Schneebeere) gleich welcher Art würde ich mir freiwillig nicht in den Garten holen.
Ich auch nicht. ;D
...und bei mir sind eben viele andere hier genannte Gehölze keinerlei Option. Taxus aber noch viel mehr Buxus haben hier z.B. gar nichts verloren. 8)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Schattengehölz gesucht

fars » Antwort #10 am:

Vielen Dank für die Anregungen.Rhodotypus scandens ist tasächlich ein wunderschönes Gewächs für Problemstandorte. Da ich aber bereits zwei Sträucher an anderen Stellen habe soll unter dem Nussbaum etwas anderes hin. Buxus und Taxus sind zwar geeignet kämen aber nur in Betracht, wenn uns nichts anderes einfällt. Wie steht es mit Heptacodium? Euonymus europaeus?
Joachim

Re:Schattengehölz gesucht

Joachim » Antwort #11 am:

Unter meinem Walnussbaum gedeihen problemlos Syringa vulgaris, Sambucus nigra und Ligustrum vulgare. Diese sind zwar keine erlesenen Seltenheiten, schön sind sie aber doch und gedeihen eben auch unter der Walnuss.
Jayfox

Re:Schattengehölz gesucht

Jayfox » Antwort #12 am:

Euonymus europaeus müsste gehen. Schau mal nach Euonymus grandiflorus 'Red Vine', das Laub und dessen Herbstfärbung sind sehr schön - allerdings vielleicht zu dunkel an einem schattigen Standort.Heptacodium stehen bei mir halbschattig und recht sonnig und gedeihen dort gleichermaßen, auch auf eher schwierigeren Bodenverhältnissen. Ich denke, der Strauch käme auch mit mehr Schatten zurecht, allerdings auf Kosten der Blühfreude. Außerdem werden die ziemlich groß.Dann hätte ich noch einen Kandidaten für Schatten, der hier auch die Konkurrenz von Eiben toleriert: Sinocalycanthus. ;D
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Schattengehölz gesucht

fars » Antwort #13 am:

Womöglich Sinocalycanthus malus maculatus?Sehr interessantes Gehölz! Vor allem die schwarz-weißen Blüten!!@Joachim: Hollunder ist in meinem Garten ein inzwischen verfolgtes "Unkraut", bei Liguster befürchte ich eine zu geringe Belaubung wegen des Schattens.
Jayfox

Re:Schattengehölz gesucht

Jayfox » Antwort #14 am:

Hier bekommt Sinocalycanthus diese schwarzen Flecken nicht oder kaum, wenn er unter der Traufe größerer Bäume steht. Aber das hatten wir ja schon öfter.Vielleicht Calycanthus occidentalis (steht hier auch unter besagtem Bergahorn) oder Sinocalycalycanthus 'Hartlage Wine'?
Antworten