News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schädlinge bei Hawaii-/Vulkanpalme (Brighamia insignis)? (Gelesen 3659 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Schädlinge bei Hawaii-/Vulkanpalme (Brighamia insignis)?

NaDeWe »

Hallo Freunde der vitalen Zimmerpflanzen! Die Hawaii-Palme ist ein dreiviertel Jahr alt, hat nach erstem Blattabwurf und kurzer Ruhephase prächtige neue Blätter entwickelt.Seit gut 4 Wochen aber bilden sich auf der Blattunterseite einiger weniger Blätter dicke, weiße, meist runde oder ovale "Nester". Lässt man diese gewähren, werden diese dicker und dicker, wölben gar die Blattoberseite. Streift man diese ab, so erweisen sie sich als zäh, klebrig, und stinken nach Chemiebaukasten.Nach dem Abstreifen sehen die Blätter zwar ziemlich ramponiert aus, dennoch ist für einige Wochen nichts mehr zu sehen - bis vor kurzem. Erste neue "Nester" bevölkern nun andere Blätter.Was ist das? Stimmt etwas nicht mit den Bedingungen? Zu warm (im einsetzenden Winter) in der beheizten Wohnung? Doch nicht selten und wenig genug gegossen? Von anderen Zimmerpflanzen können diese Schädlinge nicht kommen, da es keine anderen gibt.Seit zwei Wochen trocknen die ersten Blätter ein (teilweise die zuvor mit "Abstreifen" behandelten, ramponierten) und werden demnächst abfallen. Der Blattwechsel erfolgt doch eigentlich im Sommer, im Winter soll die Hawaii-Palme wachsen. Läuft da generell etwas schief? Oder schädlingsbedingt?Wir würden uns über Rat sehr freuen, da sich die Hawaii-Palme schon zum Blickfang entwickelt hat.Noch eine Frage: Ist die Milch, die aus den Blättern austritt, wenn man diese beim "Abstreifen" der Nester versehentlich zerrupft, eigentlich giftig?Gruß,NaDeWe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schädlinge bei Hawaii-/Vulkanpalme (Brighamia insignis)?

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Die http://de.wikipedia.org/wiki/Schmierl%C3%A4use vielleicht?Ob der Saft giftig ist weiß ich allerdings nicht. Kenn ich auch erst seit sie letzte Woche bei Edeka im Angebot war.Scheint in Natur fast ausgestorben mangels Bestäuber der schon gegangen ist. In menschlicher Obhut ist das aber anders.Ein Glockenblumengewächs, davon sind ja einige sogar eßbar.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re:Schädlinge bei Hawaii-/Vulkanpalme (Brighamia insignis)?

NaDeWe » Antwort #2 am:

Kurzer Zwischenbericht:Ob es nun die Schmierläuse sind, vermag ich nicht sicher zu sagen, da solche Bilder auf den Palmblättern nicht zu sehen waren - lediglich diese schmierigen, klebrigen weißen Nester. Die Vermutung liegt jedoch nahe.Mittlerweile sehen die Blätter wieder vorbildlich aus, abzüglich der Spuren, die diese Nester bzw. das gewaltsame Abstreifen jener Nester hervorbrachten. Die Lösung: Des Nachts in ein unbeheiztes Zimmer umstellen, günstig das Bad mit Wanne, in der die Blätter täglich bzw. abendlich eine leichte Dusche mit lauwarmem bis kühlem Wasser erhalten. Da die Vulkanpalme relativ empfindlich auf Standortwechsel reagiert bzw. auf unterschiedliche Lichtverhältnisse, wird der tägliche Umzug stets im Dunkeln vollzogen, was in der Winterzeit nicht schwierig ist.Allein Umzug & Duschen hat ausgereicht, um diese Viecher von den Blättern nachhaltig fernzuhalten. Ob dies nun täglich notwendig war, kann ich nicht beurteilen, jedenfalls aufwändig war's nicht. Blätter mit Öl einschmieren war offensichtlich nicht nötig, so wie es an anderen Stellen oft zu lesen ist.Allerdings entwickelt sich da ein neues Problem: Die Vulkanpalme ist schief, schiefer als es der Pisaturm je sein wird. Der Standort ist etwa 1,20m vom Fenster weg. Also kippt sie in ihrer Entwicklung weit zur Seite, reckt sich nach dem Licht. die "Krone" weist nicht mehr nach oben, sondern fensterwärts nach vorn, also um 90° gewendet. Sieht jetzt weniger aus wie eine Palme, eher wie ein Öko-Ventilator.Was kann man tun, um diese Palme wieder in "Form" zu bringen? vielleicht wenn sie im Frühjahr wegen Ruhepause vorläufig alle Blätter verliert: Um 180° drehen? Oder erst einmal nur um 90°, um den Stamm nicht zu überfordern? Oder neu einpflanzen, so dass sie wieder gerade steht (bzw. die Wurzeln dann schief im boden liegen)?Hat jemand schon damit Erfahrungen gemacht?
Antworten