News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kondenswasser an den Blumenfenstern (Gelesen 5919 mal)
Moderator: Phalaina
Kondenswasser an den Blumenfenstern
Pelis und andere nicht wh, aber lichtbedürftige Pflanzen überwintere ich in einem Raum, der nur schwach geheizt wird. Am Fenster stehen sie dicht gedrängt und sogar in zweiter Reihe auf Schränken oder Regalen, welche direkt vor den Fenstern stehen. Die Fenster sind nicht besonders gut isoliert und deswegen bildet sich jede Menge Kondenswasser, welches dann blöderweise die Holzrahmen angreift. Unsere Vermieterin war not amused, wie die Fensterrahmen mittlerweile aussehen Dieses Jahr wurde abgeschliffen und neu lackiert. Kontrollen der Vermieterin sind programmiert... Ich heize bereits stärker und trotzdem steht Wasser auf dem Holz. Hab schon überlegt einen Ventilator aufzustellen, aber der trocknet natürlich auch die Pflanzen aus, so, dass 1x giessen pro Woche nicht reichen wird. Ich giesse extrem sparsam. Das Substrat fühlt sich fast immer trocken an Würde es was bringen, wenn ich die Fenster mit einer Folie beklebe? Da hätte ich aber Bedenken, dass beim abziehen im Frühjahr dann auch der Lack dran kleben bleibt. Allmorgendliches abwischen ist furchtbar umständlich und zeitraubend zudem ist abzusehen, dass ich dabei die Pelis der Reihe nach beschädigen werde. Ausgiebiges lüften geht nicht, weil damit die Pflanzen geschädigt werden, wenn draussen Minusgrade sind. Wie ich mich kenne, würde ich sicher auch mal vergessen, die gekippten Fenster zu schliessen Eine andere, teure Idee wäre, alle Pflanzen weg von den Fenstern und auf den Boden unter eine Pflanzlampe stellen. So wären die dann immer noch beschlagenen Fenster leichter abzuwischen. Habt ihr auch Probleme mit Kondenswasser? Wie geht ihr damit um? Oder habt ihr gute Ideen dazu?
Re:Kondenswasser an den Blumenfenstern
Ja, wir haben auch viel Kondenswasser auf der Terassenverglasung. Da wurde das Holz sogar morsch, und ein Fensterglas sprang. Leider war die Holzkonstruktion so, dass das Kondenswasser nicht ablaufen konnte, ohne auf das Holz zu kommen. - Vielleicht gibt es da aufklebbare "Kanten", die das ablaufenden Kondenswasser ableiten und auf den Boden tropfen lassen, bevor es den Rahmen selbst erreicht. ???Wir mussten inzwischen die Konstruktion neu machen lassen und haben Alu gewählt.
Re:Kondenswasser an den Blumenfenstern
Es gibt sogenannte Raumentfeuchter auf elektrischer und chemischer Basis, das könnte dir helfen. Mit einem Elektrischen habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht bei einer feuchten Hauswand.Lass das mit der Folie bloss sein, das hat den Biskin-effekt, die Fenster schmoren im eigenen Saft



Re:Kondenswasser an den Blumenfenstern
Ich denke, Feuchtigkeit rauslüften und möglichst wenig Feuchtigkeit reinbringen sind das Einzige, was wirklich hilft. Feuchtigkeit kommt im Winter auch viel rein, wenn warme Luft aus angrenzenden Räumen in den kühleren Raum kommt (die warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, und am kühlen Fenster im kühleren Raum schlägt dann alles nieder). Mit so einem Gummi-Abzieher geht das Abwischen eigentlich recht schnell, da muss man nur in einer Ecke dann das Wasser aufnehmen und wegtragen.
Re:Kondenswasser an den Blumenfenstern
Mit dem Gummiabzieher müsste ich aber erstmal hinter die Pflanzen kommen.... :-XEs steht wirklich alles gerammelt voll.Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Raumentfeuchter das schaffen würde, weil die Pflanzen z.T auch Kontakt zur Fensterscheibe haben und die Blätter dort das Wasser am Fenster festhalten. Die Fenster sind im unteren Bereich morgens wirklich klatschnass. Wenn es draussen noch kälter wird, läuft innen an den Fenstern das kondensierte Wasser in Tropfen herunter.Es sind wirklich sehr viele(vermutlich zuviele
) Pflanzen in diesem sonst ungenutzten Raum. Auf dem Boden stehen auch noch etliche grosse Kübelpflanzen.Ausser diesem Raum habe ich keine andere Möglichkeit meine lichtbedürftigen Pflanzen zu überwintern.Ein Raumentfeuchter würde, wenn er so gut wirkt, dann doch auch die Pflanzen austrocknen und ich müsste deswegen häufiger giessen, worauf es dann wieder mehr Kondenswasser gibt?Bisher habe ich diesen Raum im Winter auf 10- max16°C gehalten. Die umliegenden Räume sind ähnlich kühl. Von daher findet kein grosser Feuchtigkeitsaustausch statt.

Re:Kondenswasser an den Blumenfenstern
Du wirst keine perfekte Lösung finden, da kannst du dir gewiss sein, leider...Der Entfeuchter zieht erst einmal die Luftfeuchte raus, das ist immerhin schon mal was.
Re:Kondenswasser an den Blumenfenstern
Das Problem hatte ich auch. Bei uns wurden sogar die Wände schimmlig. Wir haben dann einen Luftentfeuchter rein gestellt, welchen ich jeden Tag leeren musste und die Pflanzen mussten öfters gegossen werden. Aber die Wände blieben trocken. Jetzt überwintere ich im neuen GW.
Re:Kondenswasser an den Blumenfenstern
OK, dann werd ich wohl nicht drum herum kommen, mir so ein Teil anzuschaffen. :-\Vielen Dank für eure Antworten!
Re:Kondenswasser an den Blumenfenstern
Wir hatten feuchtigkeit von aussen und nachdem das Problem beseitigt war, wurde die Nordwand einfach nicht trocken und es schimmelte immer wieder hinter der Bücherwand. Mit so einem Dings bekamen wir es super in den Griff 

- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Kondenswasser an den Blumenfenstern
Wir haben seit zwei Jahren im Keller (Natursteinfundament, aber leicht beheizt) auch einen elektischen De Longhi-Entfeuchter stehen, er zieht etliche Liter Wasser am Tag. Gleichzeitig überwintere ich dort Kübel und Knollen und auch Belaubtes, man muss halt mehr gießen, aber es geht, der Spagat zwischen trockenen Wänden und lebenden Pflanzen, ist sicher nicht meine erste Wahl, aber ein bisher akzeptabler Kompromiss.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Kondenswasser an den Blumenfenstern
Ich sehs gerade, bei uns genau so ein teil, wie beim Insek-tizid
!Ich leer den Behälter auch jeden Tag, soviel fällt an Wasser schon an, das sind einige Liter, aber Bücher in den Regalen bleiben trocken (naja, sie schimmeln jedenfalls nicht) und die überwinternden Pflanzen übeleben auch, ein Spagat halt, geht aber.

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Kondenswasser an den Blumenfenstern
Yau, bevor man aus Schaden klug wird, kann man auch vorher nachdenken...Macht mehr SpassIch sehs gerade, bei uns genau so ein teil, wie beim Insek-tizid!



- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Kondenswasser an den Blumenfenstern
Mich erstaunt tatsächlich immer wieder die enorme Menge Wasser, die das Teil rauszieht, mannomann. Ich habs erst vor einigen Wochen angestellt, vorher war es einige Tage kalt und das Wasser lief von den Scheiben innen in solche Strömen runter, dass ich mal wieder alte Handtücher auslegen musste, um es aufzufangen, seit der Entfeuchter läuft, ist das nicht mehr notwendig.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Kondenswasser an den Blumenfenstern
Hallo Bea,in meinem übervollem Winterquartier läuft ein Deckenventilator und ich habe die Pflanzen so aufgestellt,dass mir ein schmaler Gang bleibt,um mit einem Papier Saugtüchern "mal eben" ein wenig Feuchtigkeit von den Fenstern zu wischen.Da mein Winterquartier komplett aus Holz ist und nur über eine Einfachverglasung verfügt,ist Feuchtigkeit mein größter Feind!Die Kombination aus 5-Wege Elektroheizung( die ja auch pustet) und der Deckenventilator ist so ideal,dass nirgendwo Schimmel entsteht und sich an den Fensterscheiben nur nach den Gießtagen ganz wenig Kondenswasser als Hauch an den Scheiben niederschlägt.Wenn es richtig kalt wird,hänge ich die Scheiben von innen allerdings mit Noppenfolie ab und gieße Pelli,Impatients,Salvien und Co. so gut wie gar nicht.Liebe GrüßeKnolliPs.Mein Winterquartier ist auf nur 5 Grad ...Deswegen brauche ich auch deutlich weniger Gießwasser.Wäre das keine Alternative für dich ?
Alles wird gut!