News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
sehr klassische Heckenformen (Gelesen 4637 mal)
sehr klassische Heckenformen
Liebe Informierte,ich bin mal wieder virtuell unterwegs, und wie soll ich's sagen, mir fehlen Worte. Nämlich solche, mit denen so richtige Heckenmonster (aber geschorene) zu beschreiben sind und auch andere aus passendem Gehölz gezogene Formen. Gesammelt habe ich bisher:Bogen / TorbogenStrebepfeiler ((??))Bekrönung, Zinnen(gestelzte) Palisade, Belgische Hecke, HeckenspalierBaumwandmit Fensterausschnitt, durchfenstert, DurchfensterunggestuftDoppel- und Dreifachhecke (für mehrere Hecken zunehmender Höhe hintereinander - auf meinem Mist gewachsen, d.h. nicht abgesichert)Es wäre toll, wenn jemand obige Begriffe ergänzen/korrigieren könnte oder mich auf irgendwas Publiziertes (Print, online - Gestaltungszeitraum: historisch bis heute) verweisen, wo darauf genauer eingegangen wird - ich finde einfach nix mehr. 1 Beltz, Mader, Borchardt sind durchsucht. ratibida
- Gartenplaner
- Beiträge: 21074
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:sehr klassische Heckenformen
Hallo ratibida,wenn ich deine frage richtig verstehe, suchst du nach "Fachausdrücken" für verschiedene Heckenformen/Strukturen??Ich glaube, richtige, reine Heckenfachbegriffe gibt es nur wenige, meist werden architektonische Begriffe zuhilfe genommen, um Heckenformen zu beschreiben, wie deine Bezeichnungen gut zeigen.
Bogen, Torbogen, Bekrönung, Zinnen sind allesamt Architekturbegriffe.Strebepfeiler bezeichnet eigentlich ein gotisches Architekturelement, eine Art freistehende Strebe, die über einen gemauerten Bogen den Druck aus dem schmalen hohen Kirchenschiff einer Kathedrale aufnimmt - siehe Strebewerk bei wikipedia.Was du meinst, ist wohl eher so etwas wie ein Stützpfeiler - in der Form wie hier gezeigt: http://www.halle-fotos.de/wp-content/up ... ler.jpgDie gestelzte Hecke, also eine Art schmal geschnittene Hecke auf +/-2m hohem Stamm wird wohl meist "Spalierhecke" genannt, unabhängig von Obstbaumformen - ein altes Gestaltungselement aus Barockgärten, das seit einigen Jahren wieder beliebter wird."Belgische Hecke" hingegen scheint eine Obstspalierart zu sein.Baumwand sagt mir gar nix - könnte mir aber vorstellen, dass du damit die über haushohen Hecken in einigen Gegenden der Eifel meinst, die zum Schutz vor Wind und Schneewehen im Winter dort am Rande der Gärten, auch Vorgärten, gepflanzt worden sind und heute teilweise noch existieren - normalbreite Buchen- oder Hainbuchenhecken, aber so hoch wie die Häuserdächer.Ich weiß nicht so recht, ob Durchfensterung mehr aussagt als Hecke mit Fensterausschnitt, Fensterdurchbruch o.Ä.Doppel- und Dreifachhecken, gestuft hintereinander, auch mit unterschiedlichen Arten, hab ich schon in einigen Büchern über moderne Gartenarchitektur gesehen, weiß leider nicht mehr genau wo - war aber glaub ich auch schon im Barock ein Gestaltungselement.L.G.,GartenplanerBogen / TorbogenStrebepfeiler ((??))Bekrönung, Zinnen(gestelzte) Palisade, Belgische Hecke, HeckenspalierBaumwandmit Fensterausschnitt, durchfenstert, DurchfensterunggestuftDoppel- und Dreifachhecke (für mehrere Hecken zunehmender Höhe hintereinander - auf meinem Mist gewachsen, d.h. nicht abgesichert)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:sehr klassische Heckenformen
Hallo Gartenplaner,tut mir leid, dass ich mich jetzt erst melde - hier geht's derzeit ein bisschen drunter und drüber.Du hilfst mir sehr mit dem Hinweis auf die Architektur - ich verstehe das jetzt mal als Lizenz zur ungezügelten Entlehnung
Dein "Stützpfeiler" kommt mir sehr entgegen, da werde ich mich von der Vorlage am besten ein bisschen entfernen, auch wenn's noch den Schwibbogen als Steigerungsform gäbe
Die "Belgische Hecke" fliegt raus aus dem aktuellen Katalog, die habe ich mir inzwischen bei garten-pur näher beguckt, und die ist wirklich nicht gemeint. "Spalierhecke" oder "Heckenspalier" - da bin ich noch mit mir selbst uneins. Google wird's möglicherweise richten
(oder auch Uerscheln). Baumwand: Ja, wie in der Eifel, aber auch wie in Schwetzingen. Wenn dir die "Doppelhecke" spontan was sagt, so soll mir das als Rechtfertigung zur Verwendung genügen. Inzwischen hab ich zur Abwechslung auch ein "dreifach gestaffelt" dabei. Danke auch fürs Adjektiv: "gestuft". Vielen Dank für deine Hilfe! ratibida



Re:sehr klassische Heckenformen
Mir fällt da noch die Wallhecke ein, ratibida.
Re:sehr klassische Heckenformen
Ja, die Sonderform der gelegten Hecke läuft interessanterweise im Englischen unter demselben Namen wie die Spalierhecke: Beides heißt pleached hedge. Beim Heckenlegen werden die Stangen im Winter angeschlagen und umgelegt, sodass sie im Frühjahr x-fach senkrecht aussprudeln. Und auf einmal versteht man, warum diese Hecken im Norddeutschen "Knick" heißen.Hinter unserem Gartenzaun steht eine Wallhecke, die ist wirklich toll - so lebendig mit allem möglichen Getier.ratibidaMir fällt da noch die Wallhecke ein, ratibida.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21074
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:sehr klassische Heckenformen
Wofür brauchst du die Begriffe denn eigentlich??

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:sehr klassische Heckenformen
Öhm - ich übersetz da was ::)ratibida(mehr sagt sie nicht
)

- Gartenplaner
- Beiträge: 21074
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:sehr klassische Heckenformen
;DMöchte natürlich keine "Betriebsgeheimnisse" entreissen
Viel Erfolg!

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:sehr klassische Heckenformen
Danke :DSpaß macht's auf jeden Fall! (Und motivieren tut's auch, der Garten hat's schon zu spüren bekommen
Nötig hat er's ...)ratibida
