News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

nicht winterharte Kräuter (Gelesen 2373 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

nicht winterharte Kräuter

Penny Lane »

Hallo,meine Zitronenverbene und das Strauchbasilikum haben mich den ganzen Sommer im Tee und in den mediteranen Gerichten verwöhnt. Sie sind richtig gut gewachsen und nun möchte ich sie überwintern. Wie sind eure Erfahrungen, wo stellt ihr die Töpfe am besten auf. Hell oder dunkel? Im Keller oder ins Treppenhaus (Wintergarten habe ich leider nicht).Gruß Penn
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:nicht winterharte Kräuter

Suse » Antwort #1 am:

Die Zitronenverbene überwintere ich seit 3 Jahren blattlos dunkel und kühl ( ca. 8° im Keller. geht einwandfrei. Nur ca. alle 3 Wochen etwas giessen. Spät, im November, einräumen und früh, im März oder April wieder raus mit frischer Erde. Sie kann wohl im Topf kurzfristig bis -5° ab.Strauchbasilikum ( African Blue) hat im kühlen Treppenhaus am Fenster mit Blättern und ohne Krankheiten überwintert.Der muß wirklich vor dem Frost rein und im Frühjahr erst bei wirklich frostfreier Zeit raus.Eigentlich bin ich zu faul für Topfhaltung von Pflanzen, aber diese beiden lohnen sich wirklich.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:nicht winterharte Kräuter

Penny Lane » Antwort #2 am:

Danke Suse. :) Gruß Penny
Benutzeravatar
lumusan
Beiträge: 341
Registriert: 5. Mai 2011, 15:28
Kontaktdaten:

Re:nicht winterharte Kräuter

lumusan » Antwort #3 am:

oh, ich habe meine Zitronenverbene schon drinnen...Voriges Jahr habe ich sie ganz dunkel und kühl gehabt, sie hat es überlebt, aber ich denke grade mal so. Heuer möchte ich sie kühl und hell überwintern. African Blue hatte ich auch hell und dunkel und hat gut überwintert. Von ihm konnte ich sogar im Winter ein paar Blätter ernten.Von beiden Pflanzen mache ich mir im Herbst Stecklinge, so habe ich im Frühjahr junge, vitale Pflanzen! Im Vorjahr sind alle Stecklinge angewachsen und gut über den Winter gekommen.
Benutzeravatar
sportsman
Beiträge: 5
Registriert: 4. Okt 2012, 18:45

Re:nicht winterharte Kräuter

sportsman » Antwort #4 am:

Von beiden Pflanzen mache ich mir im Herbst Stecklinge, so habe ich im Frühjahr junge, vitale Pflanzen! Im Vorjahr sind alle Stecklinge angewachsen und gut über den Winter gekommen.
wie machst du die Stecklinge? Ich hab noch Kokosquelltabletten, kann ich die dafür nehmen?Muss ich oberhalb oder unterhalb der Verzwigung abschneiden?Beste GrüßeStefan
Benutzeravatar
lumusan
Beiträge: 341
Registriert: 5. Mai 2011, 15:28
Kontaktdaten:

Re:nicht winterharte Kräuter

lumusan » Antwort #5 am:

@ Stefan: Ich zwicke einfach ein schönes Stück Zweig ab, oberhalb der Verzweigung, und dass stecke ich zu ca. 2/3 in normale Blumenerde. Das ist alles...
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:nicht winterharte Kräuter

Saattermin » Antwort #6 am:

Hallo LumusanWann schneidest du Stecklinge? Ich habe diesen Sommer ein paar Zweige in Wasser eingestellt und sie wurzelten sehr schnell und gut.Wie verwendest Du diesen Basilikum? Im Frühling habe ich eine Pflanze geschenkt bekommen und dachte, dass es eine Zierpflanze ist. Zweige sehen nämlich sehr schön in Blumensträussen aus, und wenn man die verblühten Zweige rausschneidet kommen immer wieder neue Triebe.L.G. saattermin
Benutzeravatar
lumusan
Beiträge: 341
Registriert: 5. Mai 2011, 15:28
Kontaktdaten:

Re:nicht winterharte Kräuter

lumusan » Antwort #7 am:

Hallo Saattermin, Ich schneide die Stecklinge im Herbst, wenn ich die Pflanzen rein hole. Dann soll man sie sowieso ein wenig Stutzen und einige der abgeschnittenen Zweige stecke ich halt in Erde. Leider sieht der Basilikum-Steckling heuer schon schlecht aus, dafür sieht der Rosmarin-Steckling recht gut aus. Die Basilikum-Mutterpflanze sieht auch noch gut aus. Vielleicht versuche ich jetzt auch noch mal einen Steckling zu machen, oder halt im Frühjahr.Der Basilikum ist wirklich sehr hübsch, ich mag ihn auch. Ich verwende ihn genauso wie den normalen Genoveser Basilikum. Der African Blue schmeckt nur ein klein wenig herber als der Genoveser, finde ich.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:nicht winterharte Kräuter

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Ich habe hier Coleus amboinicus der auch unter Jamaikathymian und vielen anderen Namen läuft (Blume des Wandels). Er hat einen starken an Thymian erinnernden Geschmack und wächst wie Unkraut. Stecklinge bewurzeln sofort. Pflegefehler kennt er scheinbar nicht. Zimmerkultur bekommt ihm wie einer Tradeskantie.Hat den jemand und wie verwendet Ihr ihn dann?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:nicht winterharte Kräuter

Gänselieschen » Antwort #9 am:

Kann man solche Stecklinge auch von der Zitronenverbene machen - auch jetzt noch?Meine steht immer noch draußen, sie hatte nur zweimal Asyl bisher. Auch Rosmarin ist draußen - ich mache wieder den x-ten Überwinterungsversuch im Freien. Diesmal ein neuer Standort. Aber Stecklinge könnte man auch noch machen?? Die Pflänzchen kosten ja auch grad nicht wenig Geld.Das wäre ja nochmal ne nette kleine Gartenaktion. Wie muss ich denn die frischen Stecklinge dann aufstellen. Zimmertemperatur oder kühler??L.G.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:nicht winterharte Kräuter

Albizia » Antwort #10 am:

Meine steht immer noch draußen, sie hatte nur zweimal Asyl bisher.
Heißt das, du hast sie erfolgreich draußen überwintert? :o Wenn ja, dann Glückwunsch! :) Ich hab den Fehler gemacht, zu glauben, die Zitronenverbene könne bei 8a vielleicht doch draußen aushalten.Aus Fehlern lernt man. :( Und ich Kamel hab von der 8 Jahre alten, schon stark verholzten Pflanze keine Stecklinge gemacht.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten