News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wasserbedarf von Rosen (Gelesen 4824 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Rüsselkäfer
Beiträge: 44
Registriert: 5. Jun 2005, 14:27

Wasserbedarf von Rosen

Rüsselkäfer »

Hallo,heute brauche ich mal wieder den Rat von euch Experten. Man kann ja viel über Rosen lesen und sich informieren, was ich auch gerne tue.Nur die Informationen über den Wasserbedarf von Rosen gehen doch sehr weit auseinander. Mal heißt es, die Rosen brauchen sehr viel Wasser und man soll sie bei längerer Trockenheit (was immer das auch heißen mag) ausreichend gießen, dann heißt es wieder, die Rosen haben so tiefe Wurzeln, dass sie sich das benötigte Wasser aus der Tiefe holen, und das Gießen mache sie krank.Was stimmt denn nun? Was soll ich tun? Bei uns hat es seit zwei Wochen keinen Tropfen mehr geregnet und es ist sehr warm. Die kleinen Blättchen, die nachwachsen sehen so aus, als bräuchten sie Wasser.Nun, kann mir jemand raten, wie man die Rosen richtig mit Wasser versorgt, ohne dass sie Schaden nehmen?Ihr würdet mir sehr helfen. Vielen Dank schon mal im Voraus.Liebe Grüße vonRüsselkäfer
Benutzeravatar
Sossenteufel
Beiträge: 169
Registriert: 2. Mär 2004, 11:38
Kontaktdaten:

Re:Wasserbedarf von Rosen

Sossenteufel » Antwort #1 am:

Hi, kommt drauf an, wie lange sie da schon stehen, und wie feucht euer Boden ist, und wie lange die Sonne daraufknallt. Einjährige oder sehr mickrige Rosen in leichtem Sandboden in voller Sonne können bestimmt einen mehrminütigen, leisen Regen auf die Füße vertragen, vorher ev. ein paar Löcher mit der Gabel pieken. 3-Jährige große Büsche oder Rambler in fetter, feuchter Erde...werden nie mehr gegossen 8) (zumindest bei mir).Meine Faustregel für meinen Boden: im ersten Jahr nach der Pflanzung ab und zu ne Kanne Wasser drangießen, oder ein paar Minuten Schlauchgeriesel, danach nicht mehr. Dann sind die Wurzeln in 40, 50cm Tiefe glaube ich und da wird es nicht trocken. Anders, wenn die Rosen in versenkten Kübeln wohnen, die sind nicht autark. Schöne Grüße , alex
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Wasserbedarf von Rosen

Beate » Antwort #2 am:

Alex hat mal wieder recht ;D.Es kommt in der Tat auf verschiedene Aspekte an. Wenn Du eher sandigen Boden hast, dann solltest Du Deine Rosen schon wässern. Es hilft Dir vielleicht, wenn Du bei Deinem Boden etwas gräbst, um festzustellen, ob er tief durchgetrocknet ist oder die die Trockenheit nur oberflächlich ist. Neue Rosen benötigen eher eine Wässerung als ältere etablierte Rosen. Ich giesse eigentlich bei mir nur an Stellen die leichter austrocknen. Andere Beete habe ich dieses Jahr noch nicht gewässert, weil sich zum einen die Feuchtigkeit dort ganz gut hält und die Rosen, Stauden und Gehölze dort schon etabliert haben. Kübelrosen müssen regelmäßig gegossen werden, teilweise auch nach leichten Regen, weil dieser nicht in ausreichender Menge fällt.Ich selbst bin eine faule Giesserin und giesse bei uns nur, wenn wir eine Trockenperiode von mindestens 4 Wochen haben oder eben an Stellen, die sehr stark zur Austrocknung neigen bzw. neue Rosen und Kübelrosen regelmäßig.Rambler giesse ich z. B. auch bie längeren Trockenperioden nicht.Leider gibt es auch hier kein Patentrezept, es kommt auf die individuellen Verhältnisse an ::).
VLG - Beate
Benutzeravatar
carmen
Beiträge: 209
Registriert: 16. Dez 2004, 08:46

Re:Wasserbedarf von Rosen

carmen » Antwort #3 am:

Da haben wirs, die individuellen Verhältnisse ;Dich bekomme im Oktober einen Rambler oder Klettermaxe, genauer.Amadeus wird einen großen Kübel auf meinem Balkon in der 4. Etage bevölkern.Reinregnen kann nichts, also giessen. Aber was macht man bei strengem Frost?Am praktibelsten erscheint mir, den Kübel so zu vermummen, daß um himmerlswillen nichts durchfrieren kann. Dann könnte ich doch theoretisch den ganzen Winter gießen, oder?LGCarmen
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Wasserbedarf von Rosen

Beate » Antwort #4 am:

;)Also, ich giesse die Rosenkübel, die draussen überwintern alle nicht. Bei Frost bringt es ja nichts, da die Pflanzen das Wasser dann nicht aufnehmen können.
VLG - Beate
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Wasserbedarf von Rosen

Nova Liz † » Antwort #5 am:

Hallo,CarmenWinternässe ist sozusagen der größte Feind der in Kübel gehaltenen Rosen.Sie brauchen nur gerade so viel gegossen werden,dass sie nicht völlig austrocknen,also so gut wie gar nicht.Im Freiland gieße ich nur frisch gepflanzte Rosen (Rosen aus Containern).Mein Boden ist teilweise schwer und nach 4 Wochen Trockenheit oberflächlich wie Beton und reißt dann auch.Aber da müssen sie durch.Wenn du aber schon sehen kannst,dass eine Rose schlappt,würde ich natürlich auch zur Kanne greifen und durchdringend wässern,d.h. ruhig mal 10 Liter in den aufgelockerten Wurzelbereich gießen.Das ist besser als jeden Tag ein bißchen.Auch hier gilt,weniger (aber dann richtig) ist mehr.
Antworten