News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique' (Gelesen 15982 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'
Jetzt habe ich ja in kurzer Zeit schon einige Vorschläge bekommen. Vielen Dank.Ich merke an den meisten von ihnen allerdings, dass ich meine Frage und meine Erläuterung etwas unpräzise oder widersprüchlich oder einfach falsch gestellt habe.Denn meine ursprüngliche Idee Myosotis oder Brunnera sind ja wirkliche Begleitpflanzen für 'Angelique', das heißt sie blühen zusammen mit diesen. Was ich aber auch suche sind Pflanzen, die erst später austreiben. Pflanzen, die die Tulpen ablösen, die den Rest des Jahres, wenn die Tulpen unansehnlich geworden oder verblüht sind, den Wegesrand verschönern.Ich hoffe das ist nicht zu wirr.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'
Wen mans mal so betrachtet, als wäre das Beet übers Jahr verteilt eine Uhr mit 12 Stunden, dann ist die Angelique vielleicht 5 Minuten davon mit ihrer Blüte präsent.Ich würde sie also nicht als "Mittelpunkt" in der Pflanzung sehen. Vielleicht sollte man eine Staudenpflanzung planen, in der ein apricotrosa im April nicht stört.Noch möcht ich dazu sagen, dass sich so eine Tulpe meist schon im nächsten Jahr komplett verabschiedet. Viele Tulpen sind extrem kurzlebig.Nur wenige Tulpen sind langlebig/dauerhaft und gerade diese nicht gerade farblich in Harmonie mit Angelique (z.B. die Darwin-Hybriden Appeldorn in feuerwehrkreischrot)Nächstes Problem was ich sehe: Du möchtest was elgantes, was nicht so sehr nach Wald aussieht. Auf dem Foto sieht das allerdings schon sehr nach Wald(rand)lage aus.Man müsste also schon irgendwie die Kurve kriegen zwischen "Wald" und "Eleganz" 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'
Mein Vorschlag:GGf noch eine zweite, verwilderungsfähige Blumenzwiebel mit rein, zB. die blaue Waldhyazinthe/Hasenglöckchen (Hyacinthoides hispanica).Dazu auf jeden Fall passend: Schneeglöckchen :DAn Stauden wurde ja schon schöne genannt (Hakonechloa, Hosta, Brunnera)Was ich mir auch vorstellen könnte: Polygonum filiforme "Painters Pallette", Helleborus orientalis (oder andere Helleborus), Aster ageratoides "Adustus Nanus" Paeonia "Early Windflower"Aster divaricatus "Tradescant"PrimulaViolaCyclamen hederifolium ...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'
Ich hoffe ja sehr, dass es etwas mehr als fünf Minuten sind.Aber du hast recht eine Dauerbepflanzung für den Rest des Jahres, das ist das was ich brauche.Das Foto sieht zwar nach Wald aus, das liegt aber an den Bäumen. (was für ein geistreicher Satz! Wird gleich in meine Sammlung postprandialer Weisheiten aufgenommen ...)In unserem Garten stehen einige alte Bäume: zwei Hängebuchen, eine Blutbuche, zwei große Ahorn, Birken und Eiben. Der Garten ist von einer Mauer mit Zaun umgrenzt. Drumherum tobt die Großstadt. Wir liegen zehn Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Also nichts mit Waldrand. Man muss es sich eher wie einen großen alten Villengarten vorstellen. Und um den vergangenen Glanz wieder ein wenig zum Vorschein zu bringen möchte ich wenn möglich zumindest im Eingangsbereich etwas "Eleganz".
Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'
Das hat sich jetzt überschnitten. Ich werde mir deine Vorschläge heute Abend in Ruhe ansehen. Jetzt ruft mich wieder die Arbeit.Vielen Dank auf jeden Fall.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'
Ok, ein Villengarten in der Großstadt, ein Traum :-*Ich hab oben schon versucht, möglichst elegante Gehölzrandstauden vorzuschlagen.Mal schaun, was mir zum Thema Villa noch so einfällt. Hosta sollte dann jedenfalls dabeisein. Z.b. Hosta "Patriot" mit ihrem edlen schneeweißen Rand. Und direkt dazu würde mir noch die edle Dichternarzisse Narcissus poeticus "Actaea" gefallen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'
Was meinst Du zu Frauenmantel und Katzenminze.Wir haben mit diesen Pflanzen auch einen Weg links und rechts bepflanzt - es sieht sehr gut aus. Ich füge ein Bild dazu.
- Dateianhänge
-
- 166_von_62_167x250.jpg (70.74 KiB) 117 mal betrachtet
LG
Petra
Petra
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'
Da würde ich den Thread eigentlich umbenennen in "Elegegantes Beet für Stadtvilla gesucht"Eigentlich gehts hier doch nicht um irgendwelche Tulpen und deren Nebendarsteller, sondern um ein neues Beet-, wenn nicht Gartenkonzept. Es ist doch fast wurscht welche Tulpe im Frühjahr mal eben blüht. Entscheidend ist doch der Hauptteil des Jahres. Da wissen wir eigentlich noch viel zu wenig vom Garten. Ok, es gibt große Bäume, eine Villa... Wichtig ist Deine Aussage, dass Du Eleganz im Garten verbreiten willst. Das sollte zum Ambiente des Gartens und zum Stil des Hauses passen. Daher wären einige Fotos des Gartens sehr hilfreich.Bei dem Stichwort 'Eleganz' kommen mir einige Pflanzen in den Sinn: Lilien, Strauchpäonien, Rosen, weißblühende Stauden, hohe kerzenförmige Stauden (Eremurus, Rittersporn, Aruncus, Cimicifuga...), weiße Narzissen und Camassia, großblättrige Hosta, Hydrangea (z.B. 'Annabelle' oder div. H. paniculata) , Magnolien, silberlaubige Pflanzen (z.B. Brunnera im Schatten......), dunkellaubige Stauden (z.B. div. Heuchera, Ophiopogon, Sambucus 'Black Lace'LGJoP.S.: Warum muss es eigentlich die Tulpe 'Angelique' sein, da gibt es doch reihenweise, gleichfalls elegante und vor allem längerlebige Alternativen
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'
Das Kind Angelique ist schon in den Brunnen gefallen. 250 wurden ja schon gepflanzt ;)Für die Gehölze (Strauchpaeonie, Magnolie) ist das Beet zu klein, finde ich. Gehören aber auch in einen Villengarten (neben der schon vorhandenen typischen Blutbuche und den Eiben)...Da würde ich den Thread eigentlich umbenennen in "Elegegantes Beet für Stadtvilla gesucht"...P.S.: Warum muss es eigentlich die Tulpe 'Angelique' sein, da gibt es doch reihenweise, gleichfalls elegante und vor allem längerlebige Alternativen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'
Ich dachte mit meinen "eleganten Vorschlägen" auch nicht allein an dieses kleine (?) Beet. Es braucht eigentlich immer (idealerweise) ein Gesamtkonzept, eine Vision ein Wunschtraum für ein Garten. Und wie Du schon gesagt hat: in spätestens 2 Jahren werden sich die 'Angeliques' weitgehend veabschiedet haben. Da kann man schon mal vorausdenken, was danach kommt..."Das Kind Angelique ist schon in den Brunnen gefallen. 250 wurden ja schon gepflanzt" oh...., hatte ich wohl überlesen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'
OT an Mod: Wäre dieser Tread im Atelier nicht besser aufgehoben?
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'
Komme gerade dazu und denke der thread wäre dort wohl wirklich besser plaziert.Aber bis zu einer evtl Verschiebung schreibe ich mal hier weiter.
Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'
Ist die Tulpe 'Angelique' denn wirklich so ein Anfängerfehler?Ich habe außer Angelique auch noch hundert 'Purissima' in Kombination mit Muscari und hundert 'Spring Green' vor allem unter Sträuchern gepflanzt. Und ich habe lange mit mir gerungen, ob ich alles in Weiß halten soll. Aber letztendlich hat die fünfjährige Tochter der Nachbarn den Ausschlag gegeben. Die mag nämlich Rosa
.

Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'
Also nochmal zurück von vorn. Halbschattig oder sonnig (vom Weg aus, welche Himmelsrichtung sind die Bäume?)? Mit ordentlich Wurzeldruck. Der Weg ist ein öffentlicher Weg am Grundstück vorbei, oder ein Weg auf Eurem Grund, miten durch den Garten?Schattig bis halbschattig mit Wurzeldruck:Salomonsiegel (eher hinten)HostaHeucheraPulmonariaElfenkrokusweißes tränendes Herzpanaschierter Beinwell (der gefällt mir jetzt gerade richtig gut)AstilbenHakonechloaBrunnera (die gefallen mir außerhalb der Blüte viel besser als in der Blüte)
Diverse Glockenblumen?Halbschattig bis sonnig:HerbstanemonenFrauenmantelPfingstrosen (sind eher zu groß für das schmale Stück)... ich merke grade, dass ich solche Stellen nicht wirklich habe...

Re:Begleitpflanzen für Tulpe 'Angelique'
Halbschattig. Der Weg führt vom Betrachter aus ziemlich genau nach Süden und hohe Bäume stehen auf beiden Seiten, jeweils so vier bis fünf Meter entfernt. Der Weg liegt komplett auf Privatgrund.Also nochmal zurück von vorn. Halbschattig oder sonnig (vom Weg aus, welche Himmelsrichtung sind die Bäume?)? Mit ordentlich Wurzeldruck. Der Weg ist ein öffentlicher Weg am Grundstück vorbei, oder ein Weg auf Eurem Grund, miten durch den Garten?