News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wohin mit Pferdemist? (Gelesen 13567 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Wohin mit Pferdemist?

Gänselieschen » Antwort #15 am:

Na das ist doch ein schönes Angebot!Ich gehe auch davon aus, dass der im Herbst ausgebrachte Mist - bei mir auch mit Stroh und Äppeln - über den Winter ablagert. Entweder arbeite ich den Mist im Frühjahr ein, oder räume ab, je nachdem. Noch habe ich dies Jahr keinen Mist geholt - aber einen schönen sonnigen Novembertag wird es schon geben dafür. L.G.
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:Wohin mit Pferdemist?

bernerrose » Antwort #16 am:

kannst du gerne mal vorbeikommen und dir eine Fuhre Äpfel pur mitnehmen! (Nur einladen, sind schon gesammelt) ;)
Was für ein tolles Angebot - auf das werde ich gerne zurückkommen, wenn es sich auch nur irgendwie machen läßt. Ich melde mich dann. Danke schonmal! die bernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wohin mit Pferdemist?

andreasNB » Antwort #17 am:

Ich hole mir Pferdemist bzw. P-Äpfel kostenlos von einer privaten Halterin. Von Frühjahr bis Herbst fallen im wesentlichen von der Weide abgelesene P-Äpfel an und nur im Winter Einstreu/Mist aus dem Stall. Sie sind froh wenn sie ihn los sind. Spart ihnen die Entsorgung. Im Frühjahr war es eine gut abgelagerte Mischung von beiden. Nach aufladen,Transport und abladen war er schön zerbröselt und locker-fluffig. Damit wurden die Stachelbeeren, verschiedene (junge) Obstbäume und neu gesetzte Staudenpfingstrosen (hatte einen Schwung stinknormaler rosaner aus einen aufgelassenen Garten bekommen) gemulcht. Anfang September bekam das kleine Erdbeerbeet von dieser Mischung eine Mulchschicht. Im Winter möcht ich versuchsweise einige Rosen vom "Nachbarn" damit mulchen/anhäufeln. Eignet sich sicher (im Frühjahr) auch gut fürs Staudenbeet. Im Herbst tät ich keine Gehölze mulchen. Damit lockt man nur Wühl/Mäuse an.Dafür lieber jetzt Mist, besser gesagt Pferdeäpfel, holen und auf einem Haufen zwischenlagern. Ist wie das umsetzen eines Komposthaufens. Im zeitigen Frühjahr eignet er sich dann gut zum Mulchen von Baumscheiben. Nach der Kartoffelernte habe ich wieder welchen (Pferdeäpfel) geholt und flächig damit gemulcht. Im Frühjahr wird er untergefräst. Auf die Flächen sollen nächsten Jahr die Kürbisse, Kartoffeln und Spargel. Jetzt wo die Kürbisse abgeräumt sind, werden diese Flächen auch gemulcht. Neben der Düngung geht es mir vor allem um die Bodenstruktur. Ich habe hier auch Lehmboden. Die Flächen wo ich jetzt meine Beete, Beerensträucher etc. habe, wurden jahrzehntelang als KleinAcker genutzt. Oftmals im jährlichen Wechsel eine Hälfte als Brache, eine Hälfte als Acker, inkl. Ausbringung von Stallmist. Der Boden ist relativ locker und dunkler (humos). Würde ich die daneben liegenden Wiesenflächen umgraben, hätte ich nur eine braune Lehmpampe, auf welcher z.B. die Himbeeren kaum fortkommen würden. Achso, Mist habe ich jetzt erst zum zweiten Mal in 5-6 Jahren ausgebracht. Mal habe ich nichts gemacht, sonst aber Gründüngung im Herbst gesät und im Frühjahr die Fläche einfach nur gefräst.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wohin mit Pferdemist?

Mediterraneus » Antwort #18 am:

Ich verteile meinen Pferdemist auch jetzt. Bzw. auch noch mitten im Winter. Ich darf mir von einem Pferdehalter kostenlos holen.Das hab ich letzten Herbst auch schon gemacht. Am liebsten mit Stroh, das lockert den Boden besonders gut.Ich hab ihn wie Mulch auf den Beeten verteilt (außer Steingarten, Kiesgarten) und im Frühjahr war er von den Würrmern nahezu in den Boden gezogen.Durch den hohen Strohanteil wars auch ein guter Winterschutz.Dieses Jahr werden die jungen Obstbäume auf der Baumscheibe damit gemulcht, nicht zu dick, wegen der Mäuse.So eine mühsam herangekarrte Schubkarre verschwindet so im Nu. Gefühlt brauche ich noch 50 Karren voll ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1902
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Wohin mit Pferdemist?

maigrün » Antwort #19 am:

Gefühlt brauche ich noch 50 Karren voll ;D
Die hätte ich, bzw. hat sie die Frau, die mir am Wochenende einen Anhänger voll Pferdemist gebracht hat. Das ist aber leider in der Nähe von Berlin. Vielleicht gibt es aber jemanden hier im Südosten (KW/Storkow), der/die auch grad Mist braucht : Er ist abgelagert und ohne Einstreu. Die Anlieferung muss gezahlt werden. Bei Interesse einfach PM.
Benutzeravatar
finbba
Beiträge: 4
Registriert: 28. Nov 2012, 14:41

Re:Wohin mit Pferdemist?

finbba » Antwort #20 am:

Guten Tag alle zusammen,ich selbst habe zwar ein Pferd aber ein guter Freund von mir betreibt einen kleinen Pferdestall. Ich bekommen von ihm auch gelegentlich etwas Pferdemist um es aufn meinen garten als Dünger zu verwenden. Es gibt nichts besseres :)Viele Grüße
Antworten