News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Koniferen sind "lebende Fossilien"? (Gelesen 6283 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jost
Beiträge: 14
Registriert: 26. Dez 2007, 09:49

Re:Welche Koniferen sind "lebende Fossilien"?

Jost » Antwort #15 am:

Hallo Gartenplaner ,ich bin sehr interessiert an Cathaya , Taiwania , Glyptostrobus und Wollemia .zZ. habe ich alle ausgepflanzt.Cathaya und Taiwania ohne Schutz , Glyptostrobus und Wollemia unter Al-Zylindermit Heizkabel.Im Gegensatz zu Hubertus halte ich Cathaya für eine Z 6/7 Pflanze. Bei mir hatte sie letzten Winter -21,9 °C am Boden bei - 17°C Luftfrost.Bewurzeln von Cathaya habe ich dieses Jahr abgebrochen , halte es aber fürdurchaus möglich . Von Cees in Hulsdonk habe ich eine Veredlung von Cathaya auf Pseudotsuga erhalten . Wenn die Veredlungsstelle auf den Wurzelhals verlegt wird ,kann man die Veredlung als Ammenveredlung benutzen. Mit etwas Glück macht sich Cathaya frei und steht dann auf eigener Wurzel..... :) ;) LG Jost
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Welche Koniferen sind "lebende Fossilien"?

Gartenplaner » Antwort #16 am:

Hallo Jost, herzlich willkommen!!Deine Minimaltemperatur-Erfahrungen für Cathaya stimmen mich sehr zuversichtlich - wenn ich denn mal irgendwann ein Exemplar mein eigen nenne! ;) Was ist denn ein Al-Zylinder? :) Übrigens kann man hier http://forum.garten-pur.de/Atelier-26/Ab-ins-Mesophytikum_-oder-_q-44839_0A.htm schon gepflanzte Ergebnisse der Überlegungen hier in diesem Thread sehen ;) L.G.,Gartenplaner
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Welche Koniferen sind "lebende Fossilien"?

kpc » Antwort #17 am:

Hallo Gartenplaner,ich will dir deinen Pflanzrausch ja nicht madig machen und ich weiß auch nicht wie lange du dich an der Pflanzung erfreuen willst,aber die Fülle der zum Teil riesig werdenden Gehölze auf 180m², das geht gar nicht.Auch wenn du bei einem Winter, wie wir sie in den letzten paar Jahren hatten, einen Teil der Pflanzen verlieren wirst,( ich kann das aus Erfahrung sagen, auch 7b und nur 190m )die Gehölze werden sich schon nach wenigen Jahren gegenseitig behindern und untypisch weiter wachsen.Später hilft es dann auch nicht mehr wenn man das eine oder andere rausnimmt.Schade um die Pflanzen ! Zwei 'Große' möglichst weit auseinander plus 'Unterholz' reichen bei der kleinen Fläche.Vielleicht meldet sich ja Jost noch einmal zu Wort, der kann aus eigener Erfahrung sehr viel dazu sagen.Klaus-PeterPS: Al-Zylinder
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Welche Koniferen sind "lebende Fossilien"?

Gartenplaner » Antwort #18 am:

Hallo Klaus-Peter,kein Problem, ich bin Anmerkungen und Kritik immer sehr aufgeschlossen gegenüber :) Ich habe diesen Sommer die Sequoia-Farm in Kaldenkirchen/Nettetal besucht und das hier gesehen:BildSequoiadendron in dichter Gruppe, 1947 gepflanzt, und BildSequoia, ebenso als dichte Gruppe.Und letztens erst mit Ginkgos:http://www.plantasonya.com.br/wp-conten ... _JPG2b.jpg(zum Anschauen die komplette Adresse kopieren und in neuem Fenster/Tab einfügen und öffnen)Ich will ja eben keine Solitaire wie Figuren auf dem Schachbrett, es geht mir nicht um das Einzelexemplar sondern die Sammlung.Ich möchte eine Art "Misch-Wald" - und in den Mammutbaumwäldern Kaliforniens vereinzelt ja auch keiner zu dicht beieinander aufgelaufene Saat. ;) Die alten Pflaumen fliegen nach und nach raus, ebenso die Fichten, unter denen jetzt die Sequoias stehen.Untypisches Wachstum wird toleriertGanz schön viel Aufwand, dieser Alu-Zylinder - ist durch die relative Luftdichtheit nicht die Fäulnisgefahr hoch??
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Jayfox

Re:Welche Koniferen sind "lebende Fossilien"?

Jayfox » Antwort #19 am:

Aus eigener Anschauung an den Naturstandorten kann ich dir sagen, dass Sequoia oft in Reinbeständen steht, und das gelegentlich auch recht dicht. Die Art ist aber auch sehr schattenverträglich.Sequoiadendron hingegen wächst in lichteren Wäldern, zusammen mit Kiefern- und Tannenarten. Alte Bäume überragen ihre "Mitbewohner", aber Jungwuchs kommt nur dort hoch, wo mineralischer Boden und viel Licht vorhanden ist. Ist das nicht der Fall, kümmern die Jungpflanzen und werden überwachsen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Welche Koniferen sind "lebende Fossilien"?

Gartenplaner » Antwort #20 am:

Ich finde das hier schon recht dicht beieinander:
Bild
Und sowas möchte ich mal in meinem Garten ;) ;D
Poison Ivy hat geschrieben:Eine berühmte und sehr oft fotografierte Gruppe von Mammutbäumen:"The Bachelor and the Three Graces" ("Der Junggeselle und die drei Grazien")
BildBild
Aber mal im Ernst, ich hab die Sequoiadendrons letztes und dieses Jahr mit 1,4m Höhe gepflanzt und sie sind trotz nicht vollsonnigen Standorts ganz gut schon diesen Sommer gewachsen, nur die Sequoias stehen unter den Fichten wirklich im Schatten.Ich probiers einfach mal aus :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welche Koniferen sind "lebende Fossilien"?

Mediterraneus » Antwort #21 am:

Sehr urtümlich finde ich Thujopsis dolabrata. Die Wedel schauen aus, wie Versteinerungen aus der Urzeit. Und er passt auch in den kleineren Garten ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Welche Koniferen sind "lebende Fossilien"?

kpc » Antwort #22 am:

Hallo Gartenplaner,ich glaube ich habe verstanden was du willst ( solche Phasen kenne ich :) ).Ich hätte mich gar nicht gemeldet, wenn du geschrieben hättest, dass du so eine Gruppe Sequoia sempervirens wie auf dem Kaldenkirchen-Bild haben willst.Obwohl die mit ihren Wurzeln sicher mehr als 180m² einnehmen und auch ordentlich Wasser brauchen.Auch 2-3 Ginkos, wobei ich bei Ginko nicht an die Wuchsform aus deinem Link denke, sondern eher an so eine 'Halbstarkenform': GinkoAuch 2 Sequoiadendron, obwohl die schon eine ganz andere 'Nummer' sind.Aber du willst auf deiner Fläche ALLES.Vieles wird da einfach untergehen.Was wird da z.B. aus einer wunderschönen Pseudolarix amabilis, die im Austrieb noch toller ist als im Herbst ? Irgendwann ein Kümmerling oder gar Brennholz ?trotzdem viel GlückKlaus-PeterPS: ich selbst habe keine Erfahrungen mit den Aluteilen.Jost praktiziert diesen Winterschutz aber seit Jahren offenbar erfolgreich.
The proof of the pudding is in the eating.
Jayfox

Re:Welche Koniferen sind "lebende Fossilien"?

Jayfox » Antwort #23 am:

Ich habe mit Begeisterung deinen Reisebrericht von Anfang dieses Jahres durch Kalifornien gelesen, bristlecone :D Und ich finde das hier schon recht dicht beieinander:Und sowas möchte ich mal in meinem Garten ;) ;D
Die Bäume sind über 50 m hoch. ;DWenn ich Zeit habe, werde ich auch den Bericht über Kalifornien fortsetzen - schließlich gibt's da ja auch Fotos von bristlecone pines. ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Welche Koniferen sind "lebende Fossilien"?

Gartenplaner » Antwort #24 am:

Hallo kpc,vielleicht liegt das Problem hier darin, dass ich kein reiner Pflanzensammler und -Liebhaber bin, der seine Sammlung schön säuberlich nebeneinander auf Präsentiertellern haben will :) Und schliesslich wachsen fast alle Bäume, außer vielleicht Pionierbaumarten, in mehr oder weniger dichten, geschlossenen Waldgesellschaften.Auch die Pseudolarix:http://www.conifers.org/pi/ps/pseudolar ... nacomp.JPG(Der Link wird nicht ganz angenommen, am besten komplett kopieren und in neues Fenster/Tab kopieren und öffnen :-\ )Übrigens in Vergesellschaftung mit Ginkgo, wie ich grad beim recherchieren gelesen hab :) Außerdem ist die Goldlärche einer der wackeligsten Kandidaten, neben den frostempfindlichen Sequoias und Podocarpus macrophyllus, weil mein Boden nicht so wirklich perfekt für sie ist - kalkhaltiger Lehm.Ich habe sie zwar noch im Einzugsbereich der Fichten gepflanzt, wo über die Jahre die Nadeln den Boden angesäuert hatten und ganz viel Rindenhumus und Torfhumus eingearbeitet, aber im Sommer hatte ich schon den Eindruck, dass die Nadeln eher gelblich als grün waren.Nachdem ich 200g Schwefelblüte oberflächlich in den Boden eingearbeitet hatte Ende Juli haben sich die Nadeln wieder sattgrüner eingefärbt, aber wenn der Baum und somit sein Wurzelbereich wächst, muss er entweder damit klarkommen oder wird eh kümmern.Wenn ich Glück habe, und sie schafft den Boden, wird sie wahrscheinlich irgendwann den Sequoias dahinter nach vorne ausweichen und vielleicht eine Art "Torbogen" über die Einfahrt zum Garten spannen.Ich nehme eben Konkurrenzgerangel und daraus resultierende Wuchsformen in Kauf.Hab grad auch noch was Interessantes gefunden - nach dem Motto: alle Ideen waren irgendwie schon einmal da ;D http://www.herrenkampergaerten.de/Park/ ... rtenplaner
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten