Hallo kpc,vielleicht liegt das Problem hier darin, dass ich kein reiner Pflanzensammler und -Liebhaber bin, der seine Sammlung schön säuberlich nebeneinander auf Präsentiertellern haben will

Und schliesslich wachsen fast alle Bäume, außer vielleicht Pionierbaumarten, in mehr oder weniger dichten, geschlossenen Waldgesellschaften.Auch die Pseudolarix:
http://www.conifers.org/pi/ps/pseudolar ... nacomp.JPG(Der Link wird nicht ganz angenommen, am besten komplett kopieren und in neues Fenster/Tab kopieren und öffnen

)Übrigens in Vergesellschaftung mit Ginkgo, wie ich grad beim recherchieren gelesen hab

Außerdem ist die Goldlärche einer der wackeligsten Kandidaten, neben den frostempfindlichen Sequoias und Podocarpus macrophyllus, weil mein Boden nicht so wirklich perfekt für sie ist - kalkhaltiger Lehm.Ich habe sie zwar noch im Einzugsbereich der Fichten gepflanzt, wo über die Jahre die Nadeln den Boden angesäuert hatten und ganz viel Rindenhumus und Torfhumus eingearbeitet, aber im Sommer hatte ich schon den Eindruck, dass die Nadeln eher gelblich als grün waren.Nachdem ich 200g Schwefelblüte oberflächlich in den Boden eingearbeitet hatte Ende Juli haben sich die Nadeln wieder sattgrüner eingefärbt, aber wenn der Baum und somit sein Wurzelbereich wächst, muss er entweder damit klarkommen oder wird eh kümmern.Wenn ich Glück habe, und sie schafft den Boden, wird sie wahrscheinlich irgendwann den Sequoias dahinter nach vorne ausweichen und vielleicht eine Art "Torbogen" über die Einfahrt zum Garten spannen.Ich nehme eben Konkurrenzgerangel und daraus resultierende Wuchsformen in Kauf.Hab grad auch noch was Interessantes gefunden - nach dem Motto: alle Ideen waren irgendwie schon einmal da
http://www.herrenkampergaerten.de/Park/ ... rtenplaner