
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstgartenplanung - aktuell: Apfelfrage (Gelesen 41667 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung - aktuell: Pflanzschnitt
Sieht schön aus, Mediterraneus, danke für die Fotos! Klein bleibend ist natürlich sehr relativ, das ist mir schon klar. Ich warte noch immer auf 5 Eingebungen
und hoffe, das alles bald hinzukriegen. Für diese Woche habe ich es mir wieder mal auf die To-Do-Liste gesetzt.

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung - aktuell: Pflanzschnitt
So, ich bin ein bisschen weiter mit dem Denken und fange mit der Kirsche an. So sieht sie ja aus, 2 Seitenäste, langer Stamm. Hier das Foto schon mit meiner Pflanzschnittidee (roter Strich):
Kirschen soll man ja auch zu einer Spindel erziehen können, das hab ich nachgelesen:(Quellenangabe schwierig, wg. Spamverdacht) - Auszug:"Sind ausreichend vorzeitige Triebe in 60 bis 80 cm Höhe vorhanden, genügt es zu starke oder steile Äste zu entfernen. Wenn der Mitteltrieb nach dem letzten Seitentrieb nicht länger als 1 m und gut ausgereift ist, wird er genausowenig angeschnitten wie die vorzeitigen Triebe. Ein gut ausgereifter Kirschentrieb bildet am Ende immer eine Terminalknospe mit dicht um ihn sitzenden, steilstehenden 3 - 5 Kronenknospen. Um eine Etagenbildung und 3 - 5 kräftige, steilabgehede Äste zu verhindern, werden diese Kronenknospen und die Augen eine Handbreite darunter ausgebrochen. Dadurch garniert sich die Mitte bis zu den vorzeitigen Trieben hinunter mit flachen Trieben und Blütenknospen. Die vorzeitigen Triebe werden einige Wochen nach dem Austrieb mit Klammern oder Schnüren waagrecht gestellt.Um im Trockengebiet einen Ausgleich zwischen der durch das Ausschulen und Umpflanzen reduzierten Wurzelmasse und der Augenanzahl zu erreichen, lassen wir auch an den vorzeitigen Trieben die Endknospe und brechen 3 -4 Augen dahinter aus. Bei langen vorzeitigen Trieben kann man zusätzlich mit der flachen Hand über den Trieb fahren und alle aufrechtstehenden Knospen abbrechen. So erreicht man eine Garnierung mit Blütenknospen bis zum Astansatz bereits ab dem Pflanzjahr.Nach 2 - 3 Monaten kann man die Klammern zum Formieren von den vorzeitigen Trieben nehmen und damit steilstehende Triebe über 20 cm an der Mitte waagrecht stellen. Zu lange krautige Triebe pinziert man am besten auf 5 - 7 Augen. Diese bilden im selben Jahr noch einen Kurztrieb und Blütenknospen. Wir wollen eine dominierende Mitte, von der nur mehr waagrechte, garnierte Triebe und Fruchtspieße ausgehen. Alle steilstehenden und störenden Elemente im oberen Kronendrittel werden am besten herausgerissen."Wenn ich alles so richtig verstehe, sollte ich aktuell fast nichts schneiden. Einzig der unterste Seitentrieb sollte auf 40 cm gekürt werden (die Zahnsche Regel mit der Hälfte von der Stammverlängerung). Bei den Knospen muss ich auf Dinge achten, die ich erst begreifen muss. Damit gebe ich zwar den Plan auf, eine Stammhöhe von 1,2 zu haben, aber zugunsten besserer Beerntbarkeit. Der Baum hätte dann im 3. Standjahr seine volle Höhe erreicht und zu verfahren wäre so:"Etwa im 3. Standjahr rechnet man mit der endgültigen Wuchshöhe bei einem Spindelbusch und so sollte man das angestrebte Höhenmaß begrenzen. Entweder bindet man die Spitze zurück oder schneidet sie bis auf einen waagerechten Seitentrieb zurück. Bis zum dritten Standjahr kann man das alte Fruchtholz stehen lassen, danach muss für besseren Ertrag bis auf jüngere Fruchtruten zurückgeschnitten werden. Auch in den Folgejahren sollte das regelmäßig geschehen, dabei sollte der Baum so gestaltet werden, dass er die seitliche Ausdehnung bei behält. Ich vermute, dass der verminderte Ertrag an einer zu geringen Bildung von Fruchtholz gelegen hat. Durch geeignete Schnittmaßnahmen müsste man den Bau jedoch zu einer verstärkten Fruchtbildung bringen können." (Quelle auch wg. Spamverdacht entfernt) Bin für Meinungen dankbar!
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung - aktuell: Pflanzschnitt
Marille - auch hier sollte es (nun) eine Spindel werden, ich richte mich ebenfalls nach der Zahnschen Regel und dem Rat, die Stammverlängerung 60 cm nach den letzten Verzweigung zu schneiden und die Seitentriebe um ein Drittel bis die Hälfte zu kürzen:
Die kleinen Seitentriebe am Stamm plane ich auch wegzunehmen, habe das jedoch für eine bessere Erkennbarkeit nicht eingezeichnet.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung - aktuell: Pflanzschnitt
Was die Zwetschke anlangt - und wenn ich die Literatur richtig verstehe, brauche ich für eine streng pyramidale Spindel eigentlich gar nichts zu tun ausser die Äste in die Waagrechte zu bringen. Auch der Mitteltrieb ist schon auf die 1 - 2 Scherenlängen gekürzt.Einzig einen sehr steilen Seitenast, den man am Foto kaum sieht, weil hinter dem Mitteltrieb, werde ich schneiden müssen. Er steht senkrecht und ist fast so hoch wie die Krone. Ich denke, ich passe die Länge dieses Astes an die der anderen an, kürze also auf etwa ein Drittel.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung - aktuell: Pflanzschnitt
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung - aktuell: Pflanzschnitt
Beim Pfirsich muss ich mich erst mit dem Thema "wahre und falsche Fruchttriebe" auseinandersetzen, daher momentan noch keine konkrete Idee.
Re:Obstgartenplanung - aktuell: Pflanzschnitt
Ich würde den sehr steilen Trieb der Zwetschge ganz wegschneiden.der hat da nix verloren.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung - aktuell: Pflanzschnitt
Ja, macht Sinn! Danke!Ich würde den sehr steilen Trieb der Zwetschge ganz wegschneiden.der hat da nix verloren.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstgartenplanung - aktuell: Pflanzschnitt
..." sind ausreichend (!?) vorzeitige Triebe in 60 - 80 cm vorhanden..."Stellt sich mir die Frage, ob dein einer (!
) Seitentrieb der Kirsche schon ausreichend ist 


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstgartenplanung - aktuell: Pflanzschnitt
Beim Pfirsich würd ich mir die wenigsten Gedanken machen.Wichtig bei dem ist, dass die Pfirsiche nur am vorjährig gewachsenen Holz hängen (= wahre Fruchttriebe).Also alles was kräftig austreibt, trägt im nächsten Jahr Früchte. Alle dünnen Seitentriebe haben ausschließlich Blütenknospen und kaum Früchte (falsche Fruchttriebe)Blütenknospen sind rund, Blattknospen sind spitz.Kräftiger Rückschnitt deshalb im Frühjahr beim Austrieb oder bei frühen Sorten auch nach der Ernte (Juli).Wegen der ständig erforderlichen starken Verjüngung (man kann auch bei alten Bäumen ins alte Holz schneiden) ist da alles halb so wild, bzw. ein Kronenaufbau jederzeit wieder veränderbar.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung - aktuell: Pflanzschnitt
Es sind zwei, da ich mich zu niedrigerer Stammhöhe entschlossen habe. Allerdings finde ich Deinen Einwand durchaus angebracht, mir gehts nicht anders.Die Kirsche überfordert mich durchaus ein wenig!..." sind ausreichend (!?) vorzeitige Triebe in 60 - 80 cm vorhanden..."Stellt sich mir die Frage, ob dein einer (!) Seitentrieb der Kirsche schon ausreichend ist
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung - aktuell: Pflanzschnitt
kurz gefasst: Den Pfirsich kann ich bis zum Austrieb sowieso in Ruhe lassen? Das klingt gut.Dann könnte ich ja eigentlich ans Werk schreiten?Beim Pfirsich würd ich mir die wenigsten Gedanken machen.Wichtig bei dem ist, dass die Pfirsiche nur am vorjährig gewachsenen Holz hängen (= wahre Fruchttriebe).Also alles was kräftig austreibt, trägt im nächsten Jahr Früchte. Alle dünnen Seitentriebe haben ausschließlich Blütenknospen und kaum Früchte (falsche Fruchttriebe)Blütenknospen sind rund, Blattknospen sind spitz.Kräftiger Rückschnitt deshalb im Frühjahr beim Austrieb oder bei frühen Sorten auch nach der Ernte (Juli).Wegen der ständig erforderlichen starken Verjüngung (man kann auch bei alten Bäumen ins alte Holz schneiden) ist da alles halb so wild, bzw. ein Kronenaufbau jederzeit wieder veränderbar.
- Thüringer
- Beiträge: 5930
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Obstgartenplanung - aktuell: Pflanzschnitt
Ja, denn erst dann kannst Du die wahren und die falschen Fruchttriebe anhand der unterschiedlich geformten Knospen am einfachsten und sichersten unterscheiden.kurz gefasst: Den Pfirsich kann ich bis zum Austrieb sowieso in Ruhe lassen?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstgartenplanung - aktuell: Pflanzschnitt
Wobei ich im ersten Jahr eher einen Pflanzschnitt machen würde, ohne Rücksicht auf die Fruchttriebe.Das Bäumchen ist ja sehr dicht mit Zweigen bestückt. Da würd ich einige ganz rausnehmen. Und je nachdem, ob du Hohlkrone willst....weißt ja 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Obstgartenplanung - aktuell: Pflanzschnitt
Bei Pfirschen bin ich vollkommen ehrgeizlos. Ich schneide im Mai/Juni alles Tote aus den Sträuchern und hoffe, dass genug Holz übrig bleibt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck