News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 558496 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #1530 am:

:o 3 Stück, wau! :D Hast Du jetzt alle Schlumb-Versuche ad acta gelegt? :-\Die Fotos von Phalaina sind toll, so schöne Pflanzen! Mir haben es ja eher die kleinblütigen, zarteren Phals angetan. :) Da ist jede Menge Suchtmaterial dabei... :P
zwerggarten

Re:Orchideen im Zimmer

zwerggarten » Antwort #1531 am:

jaaa! :D aber diese zarten nopsen brauchen ja wohl noch mehr licht, das kann ich ihnen im altbau nicht bieten (von ausreichend luftfeuchte mal ganz abgesehen...) mit den schlumben habe ich nach dem erfolgreichen umbringen selbst meiner selbstgezogenen stecklinge erstmal abgeschlossen - das ist offenbar nichts für mich. und die nopsen bringt gg zum dauerblühen (wie auch immer, bei mir sind die immer vertrocknet...)hier dann doch noch die heutige beute:
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #1532 am:

:D Schöne Pflanzen, Zwergo.
mit den schlumben habe ich nach dem erfolgreichen umbringen selbst meiner selbstgezogenen stecklinge erstmal abgeschlossen - das ist offenbar nichts für mich.
:'( :'(
zwerggarten hat geschrieben:und die nopsen bringt gg zum dauerblühen (wie auch immer, bei mir sind die immer vertrocknet...)
Ich tauche meine so alle 1 bis 2 Wochen, das klappt ganz gut. Und sie stehen in der Küche, da ist es durch Kochen, Abwaschen bzw. Geschirrspüler luftfeuchter als im Rest der Wohnung. Außerdem seh ich sie dort gut. :D
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Orchideen im Zimmer

dreichl » Antwort #1533 am:

Dann kann ich mal schauen wie man die pflegt und ob ich die auch auf Rinde aufbinden kann, wenn sie mal verblüht ist.
Man muss nicht alle Orchideen aufbinden wollen ;) Es gilt eher der umgekehrte Grundsatz: in ein geeignetes Substrat topfen wenn immer möglich. Vereinfacht (in der Regel) die Pflege und den damit verbundenen Aufwand.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Orchideen im Zimmer

Gartenplaner » Antwort #1534 am:

Vor allem in lufttrockenen Wohnräumen ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1535 am:

Man kann schon einiges im Zimmer aufgebunden pflegen, aber es ist unter Umständen ziemlich aufwändig. Ein Topf mit luftigem Substrat, wie zum Beispiel Pinienrinde, ergibt von vornherein eine für die Wurzeln der meisten Orchideen (Ausnahme: z.B. Vanda) geeignetes Mikroklima. ;) Ähnliches gilt übrigens auch für das typische Kleingewächshaus eines Orchideen-Hobbyisten: hier sind die klimatischen Extreme oft deutlich ausgeprägter als im Zimmer, und das erfordert bei aufgebundenen Pflanzen zum Beispiel im Sommer sehr häufiges Wässern, falls man keine Nebelanlage installiert hat. ::) @zwerggarten: Du wirst Deine hübschen Nopserln schon nicht himmeln, wenn Du nach Klios Pflegevorgaben vorgehst! ;)
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Zimmer

jens » Antwort #1536 am:

Bei mir blüht grad die Cattleya-Hybride Alma Kee.Alma KeeSie soll etwas heikel sein was die Blüteninduktion angeht, daher hatte ich sie einfach schon mit Blütenscheide gekauft. ;)Mal sehen ob ich sie wieder zum blühen bringe. LGJens
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Orchideen im Zimmer

dreichl » Antwort #1537 am:

Sie soll etwas heikel sein was die Blüteninduktion angeht, daher hatte ich sie einfach schon mit Blütenscheide gekauft. ;)
Und ich wollte dich schon beglückwünschen, die Zicke zum Blühen gebracht zu haben ;D Was die Wieterkultur angeht, kann ich bei der aber leider nicht weiterhelfen. Dennoch, schönes Teil und viel Glück und Spaß noch damit.Diese blüht dieses Jahr dafür schon zum zweiten Mal. Habe ich vor einem Jahr als Teilstück erhalten: BC Yellow Bird. Die Farbe ist in natura etwas kräftiger, bekomme ich auf die schnelle im Bild nicht so hin:
Dateianhänge
IMG_2141-2.jpg
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1538 am:

Hübsche Pflanzen! :D Kein Wunder, dass die Blc. Alma Kee so zickig ist, wenn sie soviel Cattleya dowiana-Blut geerbt hat ... ;D Ich zeige hier mal Podangis dactyloceras, einen pflegeleichten Zwerg, den ich mit den Mini-Nopserln zusammen halte. Die Pflanze ist mittlerweile verblüht, aber ich hatte zur Blütezeit vergessen, ihr Bild einzustellen. Ich ziehe sie im kleinen Topf auf der Fensterbank, sie kann aber bei entsprechender Pflege auch am Block kultiviert werden. ;)
Podangis dactyloceras
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Orchideen im Zimmer

cornishsnow » Antwort #1539 am:

Oh, die ist aber wirklich entzückend, Phalaina! :DEin afrikanischer Zwerg! :)Ich habe am Wochenende auch zugeschlagen... ;D Ich bin jetzt stolzer Besitzer einer kleinen, aber blühfähigen Phalaenopsis bellina und eine Asconopsis Irene Dobkin 'Elmhurst' musste auch noch mit, die hatte ich schon einmal, aber damals wollte sie nicht bei mir bleiben, mal schauen, ob die Neue weniger fremdelt! 8) ;)Die Farbe von dieser Züchtung ist einfach toll! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
zwerggarten

Re:Orchideen im Zimmer

zwerggarten » Antwort #1540 am:

... sagenhaft ...
eben gerade musste ich spontan unbedingt die nase dranhalten, und: ein zarter duft! :D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Orchideen im Zimmer

cornishsnow » Antwort #1541 am:

Ahoi Zwergo! :)Zu einer deiner Neuanschaffungen kann ich einen Namen beisteuern! ;)Doritaenopsis Sin-Yaun Golden BeautyDoritaenopsis Sin-Yaun Golden Beauty ist eine sehr schöne und blühwillige Multihybride, ich hab sie schon eine Weile und eigentlich blüht sie laufend. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
zwerggarten

Re:Orchideen im Zimmer

zwerggarten » Antwort #1542 am:

:Ddanke! heißt das eigentlich, dass man jetzt besser immer von doritaenopsis sprechen sollte, statt von phalaenopsis(-hybriden)?
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Orchideen im Zimmer

Daniel - reloaded » Antwort #1543 am:

Zwerggarten, meines Wissens/Erachtens nach eher nicht.1. Sind Doritis inzwischen Phalaenopsis angegliedert (sollen angegliedert sein).2. Selbst wenn man die Teilung beibehält ist nicht in jeder Phalaenopsis-Hybride auch Doritis eingekreuzt.Die eine Doritaenopsis die ich besitze blüht nur einmal im Jahr, liebt hohe Lichtintensitäten und die abgeblühten Rispen sterben immer ab.Dieses Verhalten kann ich für die Pflanzen, die ich als Phalaenopsis-Hybriden gekauft habe nicht bestätigen.... ;)
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Orchideen im Zimmer

cornishsnow » Antwort #1544 am:

Im Moment bewegt sich in der Orchideentaxonomie eine Menge, die Zusammenlegung von Phalaenopsis, Doritis und Kingidium, ist meiner Meinung nach sinnvoll aber noch sehr umstritten. In der RHS, bei der Registrierung der Züchtungen, wurde dies noch nicht übernommen, wenn überhaupt irgendwann... !? Wie Daniel schon ganz richtig bemerkt hat, sind die Pflegeansprüche, bei Pflanzen die von Phalaenopsis (Doritis) pulcherima abstammen, durchaus etwas anders, aber das trifft auch auf andere Arten aus der Gattung Phalaenopsis zu, die seltener in der Züchtung verwendet werden. Nicht jede Doritis bzw. Doritaenopsis neigt dazu, nach der Blütezeit die Rispen absterben zu lassen, Doritaenopsis Sin-Yaun Golden Beauty treibt wie bei den meisten Multihybriden üblich, willig Seitentriebe und auch bei der Naturform Phalaenopsis (Doritis) pulcherima kommt es desöfteren vor, zumindest wenn sie eine gewisse Größe haben. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten