News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosensämlinge - unser Hobby (Gelesen 292884 mal)
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Unter "Alain Blanchard" bei der GSuche ist nichts zu finden; da wirst Du wohl Dein Archiv durchforsten müssen.
liebe Grüße von carabea
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Jetzt finde ich es nicht mehr!Ein Elternteil war Alain Blanchard. Wir haben darüber diskutiert. Es ist vielleicht gar nicht diese einfache Blüte mit den lila Strichen, sondern eine andere. Ich geh nochmals suchen.Unter "Alain Blanchard" bei der GSuche ist nichts zu finden; da wirst Du wohl Dein Archiv durchforsten müssen.
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Sorry marcir, hab wohl was durcheinander gebracht, ich meinte die Violette mit Punkten !Aber die war ja von Barden, nicht von Dir.
Aber Alain Blanchard hatte was mit zu tun, war eine Selbstung davon.

Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Ah, sehr gut, Fbb, vielen Dank, genau, diese wars.Sorry marcir, hab wohl was durcheinander gebracht, ich meinte die Violette mit Punkten !Aber die war ja von Barden, nicht von Dir.Aber Alain Blanchard hatte was mit zu tun, war eine Selbstung davon.

- spatenpauli
- Beiträge: 191
- Registriert: 17. Feb 2008, 22:10
- Kontaktdaten:
-
green is as green does
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Bei der Methode von Peter Beales (mit Perlit im Zip-lock-Beutel) noch nicht, eher schon mal, wenn ich direkt im Substrat stratifiziert habe.spatenpauli, hattest Du noch keine Probleme mit Schimmel?
Perlit=http://de.wikipedia.org/wiki/Perlit_%28Gestein%29Klinisch rein, weil die Nüsschen mit chinosol oder H2O2 behandelt und die Beutel dicht verschlossen sind. Da springen dir keine Clostridien auf den Sonntagsbratenfreiburgbalkon hat geschrieben:..................Ja, sag mal Spatenpauli, wie machst Du das mit dem feuchten Perlit? Wieso klinisch rein? Ist das gedämpft? Was ist Perlit überhaupt? Ich hab zwar schon von gehört, kenne das aber eigentlich nicht. Aber die Nüsschen sind ja nicht gedämpft, ohne Wasserstoffperoxid oder sowas schimmeln die bestimmt.Und kannst Du nun meine Frage beantworten, ob man die Kerne auch trocken aufgewahren könnte? In Streichholzschachteln im Schrank zum Beispiel?Sonnenblumenkerne oder Apfelkerne und die ganzen Blumensamen, das wird doch alles so aufbewahrt und trotzdem keimt es später!


- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Bei der Methode von Peter Beales (mit Perlit im Zip-lock-Beutel) noch nicht, eher schon mal, wenn ich direkt im Substrat stratifiziert habe.spatenpauli, hattest Du noch keine Probleme mit Schimmel?Perlit=http://de.wikipedia.org/wiki/Perlit_%28Gestein%29Klinisch rein, weil die Nüsschen mit chinosol oder H2O2 behandelt und die Beutel dicht verschlossen sind. Da springen dir keine Clostridien auf den Sonntagsbratenfreiburgbalkon hat geschrieben:..................Ja, sag mal Spatenpauli, wie machst Du das mit dem feuchten Perlit? Wieso klinisch rein? Ist das gedämpft? Was ist Perlit überhaupt? Ich hab zwar schon von gehört, kenne das aber eigentlich nicht. Aber die Nüsschen sind ja nicht gedämpft, ohne Wasserstoffperoxid oder sowas schimmeln die bestimmt.Und kannst Du nun meine Frage beantworten, ob man die Kerne auch trocken aufgewahren könnte? In Streichholzschachteln im Schrank zum Beispiel?Sonnenblumenkerne oder Apfelkerne und die ganzen Blumensamen, das wird doch alles so aufbewahrt und trotzdem keimt es später!
Mit trockenen Hagebutten habe ich auch schon mal gebrütet Eine trockene Hagebutte von 'American Pillar' im Frühjahr ausgepuhlt und die Nüsschen bis zun Spätherbst trocken gelagert.Allerdings war damals nur 1 Sämling gekeimt. Man müsste wirlich mal einen grösseren Test einplanen. So richtig ist ja keinem klar, was die beste Methode ist
'Gelogen' wurde schon immer viel...........LG SP

Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Ach, Fbb, manchmal bist Du aber auch wirklich sowas von wissbegierig!
Pass' auf, ich tue Dir (und mir) einen Gefallen: In der Nähe wohnt eine Lichtkönigin Lucia, an der einige Hagebutten hängen. Ich war da sowieso schon am Überlegen ....Einen Teil werde ich nach meiner normalen Methode jetzt aussäen und im Garten deponieren. Einen Teil werde ich auspuhlen, trocknen und dann im Schrank aufbewahren mit Aussaat Ende Februar/Anfang März. Wenn ich wüsste, wo ich Perlite herbekomme, würde ich das auch noch testen.

liebe Grüße von carabea
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Gartencenter oder so, Carabea.Ach, Fbb, manchmal bist Du aber auch wirklich sowas von wissbegierig!Pass' auf, ich tue Dir (und mir) einen Gefallen: In der Nähe wohnt eine Lichtkönigin Lucia, an der einige Hagebutten hängen. Ich war da sowieso schon am Überlegen ....Einen Teil werde ich nach meiner normalen Methode jetzt aussäen und im Garten deponieren. Einen Teil werde ich auspuhlen, trocknen und dann im Schrank aufbewahren mit Aussaat Ende Februar/Anfang März. Wenn ich wüsste, wo ich Perlite herbekomme, würde ich das auch noch testen.
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Ich hatte mit Schimmelstratifikation eine höhere Keimrate als mit trockenen Samen.
Es wird immer wieder Frühling
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Hattest Du die Kernchen denn einzeln trocken liegen oder die Hagebutten komplett getrocknet?
Vor dem Problem stand ich schon einmal, da hatte ich nichts gefunden. Ich bin dann auf Vermiculit aus dem Tierhandel (Verwendung für Reptilienaufzucht) ausgewichen.Wo hab' ich das Zeug bloß hingetan?Es wäre mal interessant zu wissen, welchen Sinn das Perlite bei dieser Verwendung hat. Evtl. ginge ja auch Bentonit/Katzenstreu oder Tongranulat.Gartencenter oder so, Carabea.
liebe Grüße von carabea
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Ich gebe auch Sand und Seramis rein.Sollte doch sicher auch gehen, Deine Vorschläge, es müsste lockerer sein, das macht doch Perlit.Hattest Du die Kernchen denn einzeln trocken liegen oder die Hagebutten komplett getrocknet?Vor dem Problem stand ich schon einmal, da hatte ich nichts gefunden. Ich bin dann auf Vermiculit aus dem Tierhandel (Verwendung für Reptilienaufzucht) ausgewichen.Wo hab' ich das Zeug bloß hingetan?Es wäre mal interessant zu wissen, welchen Sinn das Perlite bei dieser Verwendung hat. Evtl. ginge ja auch Bentonit/Katzenstreu oder Tongranulat.Gartencenter oder so, Carabea.
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Da haben wir es.Ich hatte mit Schimmelstratifikation eine höhere Keimrate als mit trockenen Samen.

Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Manchmal, wenn eine interessante Rose viele Hagebutten hat, stecke ich ein paar Nüsschen direkt um die Mama in die Erde. Spart das Schild und sonstige Mühe. Und wo ich es unbedingt wissen will, säe ich ab Januar in Töpfe, die erst mal frostfrei stehen.Genau!Manchmal werfe ich auch eine Hagebutte extra auf den Boden. Und von der Alain Blanchard habe ich jetzt haufenweise Hagenbutten abgelesen.(Leider finde ich das Bild nicht mehr, weiss das jemand von Euch, wo das gewesen ist, von diesem Sämling?).Mädels, denkt an meinen Wahlspruch: Wenn sie keimen und wachsen wollen, tun sie das auch. Egal, was wir mit ihnen anstellen.![]()
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Sowohl als auch.Hattest Du die Kernchen denn einzeln trocken liegen oder die Hagebutten komplett getrocknet?
Es wird immer wieder Frühling
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Die Variante mit steinhart getrockneten Hagebutten aus dem Vorjahr hatte ich ja auch schon. Einige sind gekeimt, haben sich aber dieses Jahr noch nicht zu Höherem berufen gefühlt.So, der Test ist angelaufen. 3 Hagebutten habe ich gefangen (wollte mich nicht in den Garten fremder Leute hängen).
liebe Grüße von carabea