News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung - Vögel (Gelesen 146998 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
flyrider
Beiträge: 22
Registriert: 1. Jul 2011, 21:14

Re:Winterfütterung - Vögel

flyrider » Antwort #150 am:

Hallo --@ jepaja ich kann da auch schlecht wegsehen... zumal sie ja im Moment wegen den Schneemassen bei uns wirklich kaum was finden... Äpfel bleiben bei uns eh paar liegen, die hab ich ein bisschen freigeschaufelt, auf der freien Wiese picken sie ja auch gern rum, und die Laubhaufen sind ja auch nie sicher... ;)Ich füttere auch ganz früh, wegen den Amseln, die sind schon ganz früh da, der Rest kommt erst später..Da ich den Großteil vom Boden füttere, kann ich meist abends noch nicht hinstreuen...Kleie hab ich aus meinem Futter wieder rausgenommen, macht es unnötig teuer und die Haferflocken haben das ja auch drin. Das mit dem Hühnerfutter ist ne gute Idee, wobei sie Mais hier nicht so gerne nehmen... ??? Am begehrtesten ist immo eigentlich das Fettfutter (also Haflo in Fett), die Sonnenblumen und die Erdnüsse...Machst du auch Eiweiß rein, also Quark oder Eier?Das Futter wird hier bis aufs letzte Körnchen weggeputzt, da bleibt NIX liegen... :oTauben gibts hier im Winter gar nicht, Eichelhäher war (noch) nicht da, nur die Elstern kommen immer mal... Aber irgendwas müssen die ja auch fressen,sonst greifen sie auf die kleinen Meisen zurück... ;)Ansonsten gibts hier Amseln, Ring- und Wacholderdrosseln, Grünfinken, Rotkehlchen, Erlenzeisige, Blau-,Kohl-Tannen-, später auch Schwanzmeisen, Buchfink, Stieglitze,Feld- und Haussperlinge, Kleiber, Kernbeisser, Bunt-und Grünspecht usw usf....Also alles nicht die Viel-fresser, aber die Masse machts eben doch... ;)Wenn es hier wie in England wäre, würde ja auch jeder füttern, dann wäre das kein Problem. Trotzdem ziehe ich meinen bevölkerten Garten den ruhigen Nachbragärten vor... :DLG fly
Benutzeravatar
Akanthus
Beiträge: 271
Registriert: 14. Jun 2012, 10:49

Re:Winterfütterung - Vögel

Akanthus » Antwort #151 am:

Ich kaufe dieses Jahr kein Fertigfutter.Im hiesigen Kornhaus/Raiffeisen gibts alles lose aus großen Säcken für 1.--€ das Kilo. Weizenkleie, Hafer, Gerste, Weizen, Mais (den mahle ich zuhause grob), Buchweizen (bleibt nie ein Körnchen über) kostet etwas mehr.Das ist dann eine eindrucksvolle Menge.Dazu Sonnenblumen, Haferflocken, Rosinen und Erdnüsse (gehackt).Die Amseln kriegen Äpfel auf der Wiese ums Vogelhaus.Es wird vieles rausgeworfen, daß sich aber die Finken holen.Für die Meisen gibt selbstgemachte Meisenringe. Pappröhren in Scheiben geschnitten und gefüllt mit Futter in Pflanzenfett. Die Dinger hab ich mit den Kindern meiner Jugendgruppe gebastelt und dann zuhause nochmal eine Großproduktion gestartet für meinen Garten.
Als Gott den Garten Eden schuf, vergaß er nicht das Unkraut. Er wollte den Menschen Langeweile ersparen. (K.-H,. Karius)
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Winterfütterung - Vögel

Tara » Antwort #152 am:

Ich weiß nicht, ob ich bereit wäre, diese (Un)Mengen an Futter zu besorgen. Die fressen Dich ja arm! Meinst Du nicht, dass die vielleicht auch mit weniger zurecht kämen?
Nein, es kommen ja jeden Tag mehr Vögel. Und es macht mir große Freude, sie zu beobachten. :) Auch wenn es mir nicht so arg viel Spaß macht, Dutzende von Tauben durchzufüttern - auf dem Pferdegelände hatte ich in einem Winter sechzig. Da habe ich dann den geschroteten Hafer mitverfüttert, sonst wäre das nicht gegangen.Ich habe übrigens diese Dinger. Die Krähen klauen sie, obwohl sie wirklich recht schwer sind. Heute war eine weg - dankenswerterweise hatte ich vor ein paar Tagen bei mir eine gefunden, die sie woanders geklaut hatten. Und damit müssen sie recht weit geflogen sein, denn Nachbarn habe ich ja nicht! Bin gespannt, ob morgen wieder eine fehlt. Ich könnte sie höchstens mit Draht festmachen, aber lostüdern und festtüdern jeden Tag mag ich auch nicht.
Ich brauche Informationen. Eine Meinung bilde ich mir selbst. – Charles Dickens

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Winterfütterung - Vögel

Wiesentheo » Antwort #153 am:

Ich hab auchbegonnen. Futter gekauft und langsam angefangen.Wie sieht es aus miz geriebenen Semmeln? Was denkt man darüber.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
flyrider
Beiträge: 22
Registriert: 1. Jul 2011, 21:14

Re:Winterfütterung - Vögel

flyrider » Antwort #154 am:

Ich kaufe dieses Jahr kein Fertigfutter.
Hallo akanthus -mach ich auch schon zwei Jahre nicht mehr, unter 25kg Säcken lohnt es sich nicht... ;)Aber zeitweise gucke ich schon ein bisschen aufs Geld, Rosinen krieg ich zB im Supermarkt günstiger als beim Futterhändler ???...@ franknee Semmelkrumen sind grad nicht so gut, dann lieber Haferflocken (ideal in Fett gewärmt) und Sonnenblumenkerne gemischt mit Wildsämereien...weiter oben steht der Wildvogelhilfe-Link, da steht alles drin.LG fly
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winterfütterung - Vögel

Dicentra » Antwort #155 am:

Ich habe übrigens diese Dinger. Die Krähen klauen sie, obwohl sie wirklich recht schwer sind.
Nachdem mir auch immer ganze Futterknödel abhanden gekommen waren, habe ich mir ähnliche Körbe besorgt, allerdings in Spiralform, die jedoch recht schwer auseinander zu ziehen sind. Wenn die Krähen die Körbe klauen, würde ich versuchen, am oberen Ring einen Karabinerhaken einzuhängen und daran eine Kette zu befestigen und über einen Ast zu schlingen. Solche Ketten gibt es in diversen Ausführungen im Baumarkt von der Rolle, da kann man sich die benötigten Stücke abschneiden (lassen). Vielleicht hast Du jemanden, der Dir so etwas besorgen kann.Mir macht das Beobachten der Vögel auch viel Spaß (sofern ich dafür Zeit habe) und sogar den GG habe ich damit angesteckt. Heute berichtete er mir, dass der Buntspecht diese Woche wieder hier war :D. Wir versuchen aber, bei der Zufütterung irgendwie eine Balance zwischen Wollen, Sollen und Können herzustellen ;).@Wiesentheo: Semmelkrümel würde ich auch nicht verfüttern (Zucker, Hefe, Salz). Obwohl es die Berliner Spatzen einen feuchten Kehrricht schert, ob Schrippenkrümel gesund sind, Hauptsache, es ist Futter. Edith hatte einiges zu bemeckern.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Günther

Re:Winterfütterung - Vögel

Günther » Antwort #156 am:

In einer Semmel ist nach dem Backen keine (lebende) Hefe mehr drin. Wer mal gesehen hat, mit welcher Begeisterung z.B. Spatzen sommers Semmelbröserln, die vom Tisch fallen, fressen - der gibt ihnen im Winter keine, weil sie durch die Feuchtigkeitsaufnahme wenig geeignet sind.
Benutzeravatar
Akanthus
Beiträge: 271
Registriert: 14. Jun 2012, 10:49

Re:Winterfütterung - Vögel

Akanthus » Antwort #157 am:

Hallo flyrider,ich kauf die Rosinen und Haferflocken auch im Supermarkt. Sind da viel günstiger.Aber zB. Weizenkleie im Supermarkt (wenns die da überhaupt gibt) wäre wieder teurer. Und 1 kg Weizenkleie ist recht viel an Menge (und dann mal gerade für 1,--€). Das Futterhäuschen war heute leer, obwohl ich es heute morgen erst aufgestellt habe.Also hats wohl geschmeckt.
Als Gott den Garten Eden schuf, vergaß er nicht das Unkraut. Er wollte den Menschen Langeweile ersparen. (K.-H,. Karius)
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Winterfütterung - Vögel

Wiesentheo » Antwort #158 am:

Ihe werdet es kaum glauben, aber ich füttere jahre schon Semmelbrösel mit. Mache auch schon Jahre meine Mischung. :D Den Vögeln gefätllt es und die kommen immer.Mit der Feucxhtigkeit. Ich streue immer auf den Tisch unter dem Pavillon. Da ist es trocken (abgesehen von der Luftfeuchtigkeit).Dann mache ich die auch nicht all zu klein.(Schredder ist dazu gut geeignet. Wenns mir nicht recht genug ist noch Mal durch).Dazu gebe ich immer Sonnenblumenkerne (gibts Zentnereise) Gequetschten Hafer (gibts auch Zentnereise) dazu Hirse (gibts Zentnerweise) und Semmelbrösel (kann man auch Zentnerweise machen ;D).Walnusse kan man auflesen (Zentnerweise). Die kloppe ich klein und die Vögel suchen sich was sie wollen raus.Ab und zu kehre ich alles vom Tisch und es gibt frisch.So. Da ist immer Leben.Man kann so auch nicht zu teuer Fogelfutter machen und haben und den Vögeln ist gut getan.Kurz Mal was anderes dazu. Meine Dame hatte Mal einen Obsttortenboden vergessen und der war Knüppelhart. Den hab ich auch mit auf den Tisch gelegt. Der war weg. Hat nicht lange gedauert. Und!!!! Kein Vogel hat Schaden genommen.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen » Antwort #159 am:

Naja - ob die Vögel Schaden genommen haben, das kannst du wirklich nicht wissen. Wenn die mit Bauchweh irgendwo abhängen und mal einer über den Jordan geht - bekommst du das an der Futterstelle nicht mit.Mit dem Wasser, damit ist nicht gemeint, dass das Futter selbst trocken liegen muss. Im Winter haben die Vögel Probleme, bei Frost genug Wasser zu finden. Brot und Brösel binden im Magen dann noch Wasser - kann man etwa so sagen - und stören den schon schwierigen Wasserhaushalt der Vögel im Winter. Das ist wie mit Trockenfutter bei Katzen - eine Katze, die Trockenfutter frisst muss dazu ganz viel trinken, damit die Bilanz im Körper stimmt. Das Gleiche gilt für Vögel, die mit Brot gefüttert werden - nur bekommen die im Winter eben wenige Wasser - und können demnach also sterben, wenn sie zuviel Brot fressen und es kein Wasser mehr gibt, weil alles gefroren ist. Im Sommer ist das eben nicht so schlimm. Insbesondere Spechte kommen gern und fressen alten Kuchen - deshalb auch Kuchenspechte ;DBei mir werden es mehr Spatzen - ich werde ihnen das Futter Tag für Tag weiter weg von dem Baum streuen, an dem die Meisen fressen, sonst haben die keine Ruhe zum fressen.L.G
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Winterfütterung - Vögel

Knusperhäuschen » Antwort #160 am:

Seit wenigen Tagen füttere ich auch, nur 10 Minuten, nachdem ich Futter ausgelegt hatte, waren die alten Bekannten da, der erste war natürlich wieder der fast zahme, flügellahme Amselhahn (er heißt "Der Einarmige" ;) ), der wohnt seit Jahren hier im Garten. Neben Blau- und Kohlmeisen waren auch Haubenmeisen da, das Rotkehlchen, Kleiber, eine erste Goldammer und ein paar Grünfinken, die Erlenzeisige sausen zwar schon herum, trauen sich aber noch nicht runter.Und dann gibt es eine echte Hackordnung, die schon ziemlich interessant anzuschauen ist:Die Reihenfolge:kleinere SingvögelAmselnEichelhäherElsternRabenkrähenEichhörnchenHier futtert ein Eichhörnchen, das sehr futterneidisch ist, es wird jeder verjagt, der, während es frisst, auch nur dem Futter zu nahe kommt, ich hätte nie gedacht, dass ein kleines Eichhörnchen die Krähen so agressiv angehen würde, aber es prescht wirklich hinter jedem anderen Hungrigen hinterher und verscheucht sie, bestimmt mit gebleckten Zähnen, die wilde Hatz geht rund um die Futterstelle und es setzt sich dann ganz agressiv oben aufs Häuschen oder Futterdach und meckert, verfolgt die Widersacher sogar schimpfend rasend schnell bis in die Bäume und versucht zu schnappen, der rote Macho. Gestern hab ich Futterblöcke gemacht für die Drahtkistchen (so ähnlich, wie die Knödelkäfige), die ich letztes Jahr gekauft habe, die Futterblöcke, die man dafür kaufen kann, sind mir viel zu teuer, ich verwende u.a. auch die Rosinen und Haferflocken aus dem Supermarkt, günstiger, als sie als deklariertes Vogelfutter anderswo zu kaufen. Knödel allein stiehlt hier auch entweder das Eichhörnchen oder die Krähen, ich muss auch alles festbinden und anketten, ich nehme auch Kettchen und Karabiner, die frisst das Eichhörnchen nicht durch, Plastikfuttersilos knacken sie auch mit den Zähnen, es muss schon Metall sein.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen » Antwort #161 am:

Deine Reihe ist also eine Umgekehrte - und am Ende kommen erst die kleinen Singvögel?Ich habe ja nicht so oft Zeit zum Beobachten - die ersten sind immer die Amseln - glaube ich. Eichhörnchen habe ich noch nicht gesehen am Futterhaus - aber hier leben genug - irgendwann kommen die sicher alle...
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Jepa-Blick » Antwort #162 am:

Bei uns liegt unter der Hecke ca. 5m lang verstreutes Futter und dann hängt noch ein kleines Vogelhäuschen. So gibt es praktisch kaum Streit und die scheuen Vögel bekommen auch was. Eben hat das Eichhörnchen ein Stück Apfel geholt und ist damit verschwunden. :)@flyrider: Im Moment füttere ich nicht mit Eiweiß. Kaufe auch Säckeweise, das kommt preiswerter.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Winterfütterung - Vögel

RosaRot » Antwort #163 am:

Wo bekommt man denn zentnerweise gequetschten Hafer oder Sonnenblumenkerne?Hier kenne ich nur Orte wo das größte 5 kg Abpackungen sind.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen » Antwort #164 am:

Bei meinem Freund gibt es ein "Obstgut". dort gibt es auch Futter für die Tierhalter zu kaufen und Säcke mit Futter für die Hege. Solche Riesensäcke lagen neulich auch bei uns im Baumarkt. Das Kilo auch nur etwas über 1 Euro. Aber ich war zu geizig für den Moment :-X
Antworten