News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterhärtezonen - Ich bitte um Hilfe! (Gelesen 4617 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterhärtezonen - Ich bitte um Hilfe!

Mediterraneus » Antwort #15 am:

Schau doch mal bitte, wo auf der Welt Winterhärtezone 4 ist. Und stelle dir dort dann einen Garten vor.Was würde da wohl wachsen, doch bestimmt kein neues Coriopsissortiment, oder? ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterhärtezonen - Ich bitte um Hilfe!

pearl » Antwort #16 am:

ihr macht mich neugierig! Hilft das hier weiter? Oder diese Karte?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterhärtezonen - Ich bitte um Hilfe!

Staudo » Antwort #17 am:

Diese Übersicht hilft vermutlich weiter. Ich bleibe skeptisch, was die Winterhärte angeht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterhärtezonen - Ich bitte um Hilfe!

Mediterraneus » Antwort #18 am:

Das mit den Winterhärtezonen ist ja nur ein Merkmal, mit dem man die Winterhärte einer Pflanze ausdrücken kann. In diesem Falle eben auf den durchschnittlich auftretenden Maximalfrost pro Jahr gesehen.Die Winterhärtezone berücksichtigt beispielsweise jedoch nicht die Frostdauer und die Feuchtigkeit.Viele Kakteen/Opuntien sind bis 30 Grad Minus frostfest wenn sie trocken (nicht dem Regen ausgesetzt) stehen.Mit Regen und wechselhafter Witterung gehen sie schon bei 5 Grad Minus ein.Ich hab vor 2 jahren eine Feige gekauft (Ice Crystal), die soll bis Zone 5 winterfest sein. Wer stellt sowas fest?Bei mir ist sie im Gewächshaus bei etwa -17 runtergefroren, draußen ausgepflanzt friert sie leichter zurück, als eine Feige, die mit Zone 8a angegeben ist.Alles relativ :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Jayfox

Re:Winterhärtezonen - Ich bitte um Hilfe!

Jayfox » Antwort #19 am:

Ich hab vor 2 jahren eine Feige gekauft (Ice Crystal), die soll bis Zone 5 winterfest sein. Wer stellt sowas fest?
Ein skrupelloser Verkäufer.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterhärtezonen - Ich bitte um Hilfe!

Mediterraneus » Antwort #20 am:

Angeblich haben das die Briten geschrieben. Klaro, die haben ja ausgiebigst Testgärten, die auf der Insel in Zone 5 liegen ::)manche Rosen werden mit Zone 5 angegeben, hierzulande müssen sie aber angehäufelt werden, um nicht runterzufrieren.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:Winterhärtezonen - Ich bitte um Hilfe!

hymenocallis » Antwort #21 am:

.... von den Faktoren während der Vegetationsperiode ganz zu schweigen.
Die sind bei Gehölzen allerdings oft relevant - gerade die Ausreifung der Triebe bedarf bei einigen Arten langer warmer Sommer und wenn die vorhanden sind, werden auch sehr kalte Wintertemperaturen gut vertragen. Mit dieser Problematik schlägt sich die Rosenzucht in Schottland herum - viele Sorten überleben dort die (gar nicht so dramatisch kalten) Winter nicht, weil die Sommersaison zu kurz und zu kühl verläuft. Regional klappt es hier deswegen mit vielen mediterranen Pflanzen trotz sehr kalter Winter sehr gut - in nördlicheren Regionen mit eher milderen Wintern gedeihen diese häufig deutlich schlechter. Ich würde die regionale Winterhärte mit ein paar empfindlichen Kandidaten austesten - oder eine Recherche in den Nachbargärten starten. Hier wachsen immergrüne Magnolien, Albizien, Araukarien und Feigen trotz Tiefsttemperaturen um -20°C und wochenlangen Frostperioden im Jänner - daher bin ich inzwischen wagemutig bei der Pflanzung. LG
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Winterhärtezonen - Ich bitte um Hilfe!

Zwiebeltom » Antwort #22 am:

Manchmal ist die Definition von "Winterhärte" auch sehr frei.Ich hatte es im Herbst schon mal bei den Gartenmenschen gepostet - folgender Winterhärtehinweis fand sich auf dem Etikett einer Strauchveronika: "Die Hebe darf den ganzen Winter draußen bleiben. Sie ist je nach örtlichen Umständen und der Strenge des Winters winterfest." :-X
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterhärtezonen - Ich bitte um Hilfe!

Mediterraneus » Antwort #23 am:

stimmt! ..... ich meinte hymenocallis bezüglich der Ausreifung der Triebe
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterhärtezonen - Ich bitte um Hilfe!

Mediterraneus » Antwort #24 am:

Man unterscheide auch Winterhärte vs. Frosthärte!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:Winterhärtezonen - Ich bitte um Hilfe!

hymenocallis » Antwort #25 am:

Abgesehen davon sterben im Winter viele Pflanzen nicht an der Kälte sondern an der Nässe oder an der direkten Sonneneinstrahlung. Nässeschutz und Schattierung hilft hier sehr effektiv. LG
Antworten