News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Callistemon viridiflorus (Gelesen 1940 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Pimienta
Beiträge: 291
Registriert: 15. Dez 2003, 08:39

Callistemon viridiflorus

Pimienta »

Mein Zylinderputzer blüht und wächst ganz ordentlich, aber er sieht sooo spiddelig.Er steht jetzt ca. 4 Jahre in meinem spanischen Garten und ich hab mich nie getraut etwas abzuschneiden.Kann ich ihn ganz runterschneiden oder wird er mir das übel nehmen?Wann wäre der beste Zeitpunkt?
Dateianhänge
C_v.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Callistemon viridiflorus

Phalaina » Antwort #1 am:

Ich habe zwar selbst keinen Callistemon viridiflorus, aber kenne ihn aus dem hiesigen Botanischen Garten, wo er kaum beschnitten wird und Deinem in der "lichten" Gestalt ähnelt. Diese scheint also artspezifisch zu sein.Generell wird auf dieser Seite empfohlen, den "Bottlebrush" nur dezent zu schneiden, zum Beispiel nach der Blüte. Dennoch scheint er auch für einen radikalen Rückschnitt empfänglich zu sein, sozusagen dem "Äquivalent eines Buschfeuers", und danach aus basalen Knospen auch wieder freudig auszutreiben, wobei eine gute Düngergabe diesen Prozess unterstützt. ;)
Benutzeravatar
Pimienta
Beiträge: 291
Registriert: 15. Dez 2003, 08:39

Re:Callistemon viridiflorus

Pimienta » Antwort #2 am:

Als ich ihn kaufte hatte er keinen 'lichten Wuchs', jedenfalls nicht so wie heute.Den habe ich dann wohl zuwenig gedüngt. Vor der Radikalmethode werde ich einen vorsichtigen Rüchschnitt probieren, als Warnung sozusagen.Aber wenn sich in einem halben Jahr nichts tut, wird er geköpft :)
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Callistemon viridiflorus

ninabeth † » Antwort #3 am:

Ich halte einen 08/15 Zylinderputzer als Kübelpflanze, nach der Blüte schneide ich jeden zweiten Blütenzweig ab, dort verzweigt er sich dann und bleibt schön buschig grün. Vielleicht eine Möglichkeit.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Callistemon viridiflorus

Klio » Antwort #4 am:

Das mit jedem 2. Trieb werd ich auch mal versuchen, Ninabeth. :) Obwohl das vermutlich nächstes Jahr nicht nötig ist, am So fielen sowieso 1/3 der Krone der Gartenschere zum Opfer. :-\
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Callistemon viridiflorus

Blauaugenwels » Antwort #5 am:

Callistemon sind im Allgemeinen relativ lichte Sträucher. Richtig dicht und buschig sind sie nur frisch aus der Baumschule. - Dort gut gedüngt und optimal versorgt, weil einen lichten Busch niemand kaufen würde ;)Vielleicht probieren mit düngen und wässern. Vorsichtiger Rückschnitt fördert auch einen inneren Austrieb.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Callistemon viridiflorus

Klio » Antwort #6 am:

Man kann ihn auch mal völlig verdörren lassen und hoffen, daß er buschiger wieder austreibt. :-X
Benutzeravatar
Pimienta
Beiträge: 291
Registriert: 15. Dez 2003, 08:39

Re:Callistemon viridiflorus

Pimienta » Antwort #7 am:

Vorsichtiger Rückschnitt und ordentlich Dünger haben schon mal etwas bewirkt ;) Jetzt würde ich ihn gerne 'ermutigen' auch untenrum etwas zuzulegen.Habt Ihr Tipps für mich?
Dateianhänge
Calli.jpg
Calli.jpg (77.53 KiB) 270 mal betrachtet
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Callistemon viridiflorus

Amur » Antwort #8 am:

Das "Oben rum" wegnehmen, dann bleibt ihm nur noch "Unten rum" zum Austreiben....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten