News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rund um die Spätzle (Gelesen 9371 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Rund um die Spätzle

Callis »

Durch den Mehlthread neugierig gemacht frage ich jetzt mal die Schwaben nach ihren Spätzlerezepten. In meiner Kindheit habe ich bei schwäbischen Verwandten, die eine Mühle hatten, immer die herrlichsten handgeschabten Spätzle gegessen, damals natürlich noch nicht nach dem Rezept gefragt.Wie macht ihr sie?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Rund um die Spätzle

Crambe » Antwort #1 am:

Mein Spätzlerezept für 4 kleine, 3 größere Portionen:250 g Mehl ( am besten "Dunst")2 Eier1 kleiner Kaffeelöffel Salz1/8 - knapp 1/4 l Wasser ( je nach Eigröße)Aus den Zutaten wird ein fester glatter Teig gemacht, den man so lange schlagen muss, bis er Blasen wirft. Der Teig darf nicht zu flüssig sein, denn sonst fließt er einem vom Spatzenbrett davon! ;DMan schabt dann den Teig mit einem Spatzenschaber in kochendes Salzwasser. Beherrscht man das, gibt es dünne Spätzle, wenn nicht, dann sind es Spatzen ;DDie Spätzle gehen zuerst unter, sobald sie wieder an die Oberfläche kommen, holt man sie mit einem Drahtlöffel heraus und häuft sie auf eine Platte, die warm gestellt wird/ist. Ich ziehe davor den Drahtlöffel mit den fertigen Spätzle noch kurz durch ein Kaltwasserbad, damit sie nicht ganz so klebrig sind.Mit dieser Menge Teig muss man 4 - 5 Mal diese Prozedur machen, bevor man alles verarbeitet hat.Die Spätzle NICHT kochen lange lassen!! Das gibt Matsch!Ich mache meistens gleich die doppelte Menge und friere einen Teil ein, das erspart einem ein Mal die Spülerei ;) So sieht ein Spätzlebrett mit Spätzleschaber aus. Das Brett ist vorne abgeschrägt!
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Irisfool

Re:Rund um die Spätzle

Irisfool » Antwort #2 am:

Für Nichtschwaben heisst das nun üben , üben, üben ;D ;D ;D und ja, die "Selbergeschabten"schmecken anders als die aus der Spätzlesmachine behauptete mein Vater und er hatte völlig Recht! ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Rund um die Spätzle

Crambe » Antwort #3 am:

Spätzlesmaschine geht ja gar nicht ::) >:( ;D Das gibt Knöpfle oder sonst was Unförmiges, aber keine Spätzle!
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Irisfool

Re:Rund um die Spätzle

Irisfool » Antwort #4 am:

Sag das mal meiner Mutter! ;D ;D. Darum haben mein Vater und ich bei solchen Gelegenheiten auch immer die Portionen für uns von Hand geschabt und am Tisch verteidigt!!!!! ;D ;D ;D Spätzleskrieg sozusagen :o ;D ;D. Inzwischen muss ich dann hier für 9 1/2 Personen Spätzle schaben, da wird auch schon was auf Vorrat eingefroren, sonst steht man ja ewig in der Küche...... ;D
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Rund um die Spätzle

Landpomeranze † » Antwort #5 am:

Als Alternative gibt es den Spätzlehobel - geht leichter und schneller als schaben ;)Meiner stammt noch aus Omas Küche und hat einige Jahrzehnte auf dem Buckel.Das Rezept (am Bodensee gab es vor allem Kässpätzle): pro Person (als Hauptspeise)100 g Mehl1 EiSalzsowiel Milch/Wasser gemischt, bis es einen zähflüssigen Teig ergibt.Weiter gehts, wie von Crambe geschildert.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Rund um die Spätzle

Aella » Antwort #6 am:

oder den spätzledrücker für laaange spätzle 8) ich hab leider keine mengenangaben für den spätzleteig - wenn man aber das wasser weglässt und dafür nur eier nimmt, bekommt man schöne gelbe "sonntagsspätzle" :D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Rund um die Spätzle

uliginosa » Antwort #7 am:

Genau, die Spätzlespresse (oder -Drücker) fehlte noch.so eine habe ich auch. (Aber nicht mehr benutzt, seit die Kinder klein waren und ich Zeitsparen wollte)5 Eier auf 500g Mehl, und soviel Wasser dass die Konsistenz* stimmt, das galt damals als das gute Spätzlesrezept. :D Haben wir auch aus Dinkelmehl gemacht. ;) * die sollte für Presse und Hobel etwas weicher sein, als zum Schaben.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22351
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Rund um die Spätzle

Gartenlady » Antwort #8 am:

Spätzle vom Brett schaben kann vermutlich nur jemand, der/die das mit der Muttermilch aufgesogen hat ;D Das Spätztlebrett meiner Oma war - davon bin ich jedenfalls felsenfest überzeugt - zu Anfang nicht abgeschrägt, sondern wurde im Laufe der Jahrzehnte beim Gebrauch schräg abgeschabt, deshalb gab es etwas Holzzusatz in den Spätzle ;D sie waren immer göttlich lecker.
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 570
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

Re:Rund um die Spätzle

krimskrams » Antwort #9 am:

Ich komme zwar nicht aus Schwaben, aber Spätzle habe ich erst gestern gemacht. Bei mir kommt aber kein Wasser in die Spätzle. Ich verschlage erst die Eier (gestern waren es 6 große Eier für die Käsespätzle) mit etwas Salz und füge dann Mehl und feinen Gries dazu, bis die Konsistenz gut ist.Da ich kein Spätzlebrett habe, werden die dann vom mormalen Küchenbrett mit dem Messer portionsweise ins köchelnde Wasser geschabt. Da ich die Spätzle meist im Lauf des Tages irgendwann koche und abends mit Butter in der Pfanne aufwärme, schrecke ich sie nach dem Kochen mit kaltem Wasser ab, damit sie nicht so zusammenkleben.
Viele Grüße Gaby
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rund um die Spätzle

macrantha » Antwort #10 am:

Ah - super Thema.Seit 3 Wochen habe ich den Spätzlehobel von Si*lit und bin sehr beigeistert. Jetzt geht das endlich ruck-zuck und das Reinigen hinterher geht auch schnell. Es gab schon 3x Spätzle seit dem.Nur - habe noch nicht so recht herausgefunden, wie man es schafft, dass bei Käsespätzle selbige richtig schöne, lange Fäden ziehen. Welcher Käse ist denn hier zu empfehlen?Mit Tallegio wars schon recht gut, nur irgendwie noch zu fade. Was verwendet ihr für Käse oder gibt es sonst noch einen Trick?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
zwerggarten

Re:Rund um die Spätzle

zwerggarten » Antwort #11 am:

Spätzle vom Brett schaben kann vermutlich nur jemand, der/die das mit der Muttermilch aufgesogen hat ...
ooch, man kann schon auch ohne das, selbst ein fischkopf und saupreuße wie ich. ob allerdings das ergebnis unter wettbewerbsbedingungen als spätzle durchgehen würde, nun ja. 8) der stuttgarter freund jedenfalls war baff, als ich vor jahren seine presse ablehnte und mir erstmal brett und schaber kaufen ging. und gelobt hat er meine selbstgeschabten premierenspätzle dann auch. ein so höflicher menschenschlag! :D ;D
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Rund um die Spätzle

Christina » Antwort #12 am:

Ah - super Thema.Nur - habe noch nicht so recht herausgefunden, wie man es schafft, dass bei Käsespätzle selbige richtig schöne, lange Fäden ziehen. Welcher Käse ist denn hier zu empfehlen?Mit Tallegio wars schon recht gut, nur irgendwie noch zu fade. Was verwendet ihr für Käse oder gibt es sonst noch einen Trick?
Ich hab auch schon allerlei Käse versucht. Bei Käsespätzle schmeckt und am besten mittelalter Gouda. Normalerweise bin ich Fan von würzigeren Käsesorten, Bergkäse aller Art z.B. Fäden zieht der allerdings nicht so arg.Für Käsespätzle die Spätzle nicht abschrecken.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Rund um die Spätzle

Landpomeranze † » Antwort #13 am:

Gouda für Kässpätzle :oNormalerweise wird würziger, alter (dh 12 Monate gereifter) Bergkäse mit Rässkäse gemischt. Da Rässkäse außerhalb von Vorarlberg vermutlich schwer zu bekommen ist, könnte man ihn eventuell mit Greyerzer ersetzen.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rund um die Spätzle

macrantha » Antwort #14 am:

Aber Bergkäse und Greyerzer machen doch keine Fäden? Also das, was ich hier unter diesen Namen bekomme, jedenfalls nicht (vom Geschmack her mag ich die aber durchaus schon ...)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten