
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rund um die Spätzle (Gelesen 9422 mal)
Moderator: Nina
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Rund um die Spätzle
doch, doch, auf warmen Spätzle in einer vorgewärmten Schüssel ziehen die genug Fäden.Wir hatten immer einen Wettbewerb - die Fäden mussten so lange wie die Pfänderbahnseile gezogen werden 

- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Rund um die Spätzle
es wurde ja nicht nach originalität gefragt, sondern nach schönen fäden! außerdem sind geschmäcker ja verschieden.ich nehm am liebsten emmentaler. wenn man die spätzle frisch aus dem kochwasser nimmt und direkt in eine schüssel mit geriebenem emmentaler schichtet (ich salze und pfeffer das ganze noch, obendrauf kommen viieeele in butter gebräunte zwiebeln) zieht das ganz wunderbare fäden!danke...jetzt hab ich hunger. demnächst gibts kässpätzleGouda für Kässpätzle

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Rund um die Spätzle
Die von mir im Mehlthread verlinkte Mühle bietet außer Mehl in den herkömmlichen Typen auch Spätzlemehl an. Weiß jemand ob das feiner als 405 ist oder weniger fein?
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Rund um die Spätzle
spätzlemehl ist grober. musst dir wie ganz feinen gries vorstellen.wenn man es in die finger nimmt, ist es nicht pudrig wie mehl, sondern eher...hm..wie feiner sand.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Rund um die Spätzle
Fühlt sich in etwa so an, wie dieses Instantmehl. In Bayern unter dem Namen "griffig" bekannt. Gut sortierte Lebensmittelläden haben so was. Auch für Strudelteig sehr zu empfehlen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Rund um die Spätzle
Das versteh ich jetzt nicht ganz.Für Strudelteig geht doch nur gutes glattes Mehl ?
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Rund um die Spätzle
Es ist halt schwierig die allgemein bekannten Adjektive auf Mehl zu übetragen
Die mehltypischen Eigenschaften wie "griffig" oder was weiß ich, versteht nicht jeder, der nur Type 405, 550 .... kennt. Das war für mich schon immer ein Problem.Aellas Definition für Spätzlemehl kann ich jedenfalls gut verstehen


- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Rund um die Spätzle
ich bin jetzt keine Österreicherin, aber mein Schwiegervater war einer. Seine Schwester meinte, ich solle so ein Mehl nehmen. Ist aber schon über 30 Jahre her, und seitdem mache ich es so, ich kann den Teig ganz dünn ausziehen. Ich könnte es aber mal mit glattem Mehl versuchen....Ende OTDas versteh ich jetzt nicht ganz.Für Strudelteig geht doch nur gutes glattes Mehl ?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Rund um die Spätzle
Ich habe sogar schon Roggenspätzle gemacht, die waren auch nicht schlecht. Sehr herzhafter Geschmack.Aber wenn möglich, Spätzle und Strudel nur mit doppelgriffigem Mehl - von Rosenmehl unter der Bezeichnung "Wiener Grießler (oder Griesler????) Der Teig wird damit nicht so "speckig" - es ist wirklich schwer, das zu beschreiben.
Re:Rund um die Spätzle
ich mache meine Spätzle mit Weissmehl. Manchmal gebe ich auch noch Bärlauchpüree oder Ketschup rein, gibt ein wenig Farbe.
-
- Beiträge: 778
- Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
- Kontaktdaten:
Re:Rund um die Spätzle
Spätzle-Rezept mit genauen Angaben habe ich keines. Den Teig mache ich aber immer mit ca. 2/3 Gelbweizenmehl und 1/3 Weizendunst, ab und zu auch mit einer Handvoll Feingriess dazu (dann werden sie etwas bissiger), das wird zusammen mit Salz, Eiern und ein wenig Wasser mit dem Holzlöffel von Hand so lange geschlagen, bis er dicke Blasen wirft und die Konsistenz sehr schwer reißend ist (ich schätze mal, dass es zwischen 350 und 500 Gramm Mehl sind, dafür dann 5-6 Eier, Restflüssigkeit Wasser), das gibt eine gute Familienportion und etwas Rest. Dann muss der Teig kalt gestellt werden, kurz vor dem Zubereiten noch mal aufschlagen. Ich nehme inzwischen der Faulheit halber nur noch die Spätzlespresse. Ganz wichtig: Das Salzwasser muss sprudelnd kochen, wenn die Spätzle reingedrückt werden, sonst bleiben sie dünn. Und: Der Teig muss wirklich sehr schwer reißen, d.h. sehr dick und mühsam durchzudrücken sein, dann werden die Spätzle auch dick. Aufkochen lassen, bis alle oben schwimmen, mit dem Drahtlöffel ausheben und abtropfen lassen. Wasser abschäumen und erneut aufkochen lassen ect. Ich halte die Spätzle im Herd in einer gebutterten Schüssel heiß, bis alle fertig sind. Wichtig: Immer wieder auflockern, sonst kleben sie. Wer mal was auch optisch interessantes probieren möchte: Eine Handvoll Mohn frisch mahlen, in Butter anbraten und die Spätzle darin wenden = Mohnspätzle. Sehr lecker. Zu Käsespätzle nehme ich halbhalb Gruyere und Emmentaler. Kann ich mir aber mit einem schön salzigen mittelalten oder alten Gouda auch vorstellen. Keinen ganz dünn geriebenen Käse nehmen! Für die Fadenbildung wichtig ist die Schichtung und dass sie noch ziehen können. Dann ordentlich Röstzwiebeln drauf und grünen Salat dazu...hmmmmm darfgarnichtdrandenken...wo krieg ich denn jetzt noch welche her?!?!?!??! 

- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Rund um die Spätzle
Schön, dass so viele Antworten zusammen gekommen sind. Ich habe jetzt richtig Spätzlehunger. ;DUnd nun möchte ich mir zum Nikolaus ein Brett mit Schaber und einen Drahtlöffel schenken, da ich früher Spätzlepresse und Spätzlehobel ausprobiert habe, das Ergebnis aber überhaupt nicht befriedigend fand, kann überhaupt nicht an meine Kindheitserlebnisse mit den frisch geschabten Spätzle rankommen.Was für ein Brett nehme ich denn nun? Es gibt da welche, die nur vorne abgeschrägt sind und solche, die durchgehend dünner werden.Und was für einen Drahtlöffel? Edelstahl wäre mir da schon lieb.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Rund um die Spätzle
Gibt es verschiedene Brettchen?? ich kenne nur die vorne abgeschrägten, und die funktionieren gut.Und ich habe einen popeligen Drahtlöffel seit über 40 Jahren ( meine Mutter meinte damals, so etwas gehöre in jeden Studentenhaushalt
), der kein bisschen rostet. Aber lasse Dich nicht davon abhalten, einen aus Edelstahl zu kaufen. Der sieht sicher, wie der Name schon sagt, edler aus 


"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Rund um die Spätzle
Wozu soviel Zubehör? Ich mach das mit einem Schneidbrett und einem Messer.Ich kenne es so (aus dem Sacher-Kochbuch): Die Spätzle (= Nockerln) dürfen auf gar keinen Fall lang als Teig ruhen, sondern müssen sofort ins Wasser, damit der Kleber nicht anzieht.In mein Rezept kommt auch noch geschmolzene Butter, aber Rezepte hats hier ja schon genug.
-
- Beiträge: 778
- Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
- Kontaktdaten:
Re:Rund um die Spätzle
@callis:Zum Beispiel das hier sieht vernünftig aus: [amazon=B001PPPK4A] Spätzlesbrett [/amazon] (crambe hat oben schon das gleiche verlinkt)Tipp: Wenn du einen Weihnachtsmarkt in der Gegend hast, dort gibt es immer die Holz- und Drahtbürstenstände. Dort gibt's (zumindest im Süden) die Komplettausstattung für kleines Geld. ...ich mach' jetzt Spätzle fürs Mittagessen, wie wohl einige hier...
@martina777:
zerlassene Butter in den Teig...hmm, eine überlegung wert...den Österreichern fällt doch immer noch eine extra gehaltvolle (=fette) Variante ein
Gegen das Kleben hilft übrigens kaltes Wasser. Alles, was mit dem Teig in Berührung kommt (Brett, Schaber, Messer, Spätzlesdrücker, Löffel) immer wieder in kaltes Wasser tauchen. Dann geht's.



