News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kulturheidelbeere - Sorten (Gelesen 42358 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Kulturheidelbeere - Sorten

Gurke »

hallo ihrs,mich würde mal interessieren wie eure geschmackserfahrungen mit verschiedenen heidelbeersorten sindich habe 3 verschiedene 2 haben dieses jahr erstmals richtig getragen ;Daber mit dem geschmack bin ich noch nicht so ganz zufriedenin der literatur steht ja, dass man sie noch lange hängen lassen soll auch wenn sie schon blau sind damit sie mehr aroma bekommendas habe ich auch so gemacht ich finde nur sie sind süßer geworden aber nicht aromatischermir haben am ende die noch nicht so ganz süßen früchte besser geschmecktwie empfindet ihr das?grüße
Günther

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

Günther » Antwort #1 am:

Offen gesagt, wenns ums Aroma geht, sind die einheimische Waldheidelbeeren um KLASSEN besser. Die Kultursorten sind größer und leichter zu ziehen - das ist aber schon alles. Der Geschmack hängt auch von Lage und Witterung zur Reifezeit ab. Ich hab mir noch keine gekauft, ich werd, trotz aller Probleme, einheimische versuchen. 8)
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

Re-Mark » Antwort #2 am:

Offen gesagt, wenns ums Aroma geht, sind die einheimische Waldheidelbeeren um KLASSEN besser.
Das habe ich dieses Jahr überprüft: zumindest die von mir gesammelten 'wilden', einheimischen Blaubeeren aus dem Wald in der Nähe von Oranienburg sind keinesfalls besser als die Kulturheidelbeeren. Sie sind weniger süß, aber sie haben kein bisschen mehr Aroma. Und die, die ich gestern auf dem Markt gekauft habe (angeblich aus DE) waren auch nicht besser, eher noch schlechter (zugegebenermaßen aber wahrscheinlich auch zu alt, schon viele matschige dazwischen).Ich meine mich ja auch an viel aromatischere Waldblaubeeren zu erinnern, bei einem Schwedenurlaub vor über 10 Jahren. Aber zumindest dieses Jahr und mindestens in dem Wald, in dem ich gesammelt habe, hätten die einheimischen Blaubeeren nicht gegen die Konkurrenz der Highbush-Blueberries gewonnen.
Die Kultursorten sind größer und leichter zu ziehen - das ist aber schon alles. Der Geschmack hängt auch von Lage und Witterung zur Reifezeit ab.
Die Abhängigkeit von Lage und Witterung trifft vielleicht auch auf die Waldblaubeeren zu.
brennnessel

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

brennnessel » Antwort #3 am:

Ich kenne nur die Sorte Blue Crop und muss sagen, dass da an Geschmack keine wilde Heidelbeere mitkommt! Die Wilden schmecken nur ganz frisch von der "Staude" gepflückt süß !Von wegen leichter zu ziehen: kann ich nur zustimmen, wenn man sie wirklich in saures Substrat setzt - habe meine Blue Crop leider fast gemordet, weil ich sie nur in hiesige Walderde setzte und mit Holzschneideabfall gemulcht hatte..... ::)LG Lisl
Karmina

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

Karmina » Antwort #4 am:

Bei mir wachsen Blue Crop und eine mit kleineren Früchten, den Namen hab ich leider vergessen. Blue Crop schmeckt am Besten, süß mit einem Hauch Fruchtsäure. Habe auch die Erfahrung gemacht, dass das lange Hängenlassen zwar mehr Süße bringt, aber grad das prickelnde Fruchtaroma geht dann verloren. Schöne Grüße, Beate
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

Elro » Antwort #5 am:

Wie macht Ihr das mit dem länger hängen lassen?Bei mir rieseln die Früchte spätestens am 2. Tag nach dem blaufärben. Mir schmecken die Beeren nur richtig gut wenn sie verarbeitet sind, liegt aber vielleicht daran daß ich sie eben sehr früh ernte um sie nicht am Boden zwischen meinen Preiselbeeren suchen muß.Liebe Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

Gurke » Antwort #6 am:

und ich dachte schon ich habe gerade die blödesten sorten erwischtda bin ich ja beruhigt das es nicht nur mir so gehtmeine heidelbeeren sind mit einem netz geschützt und wenn sie blau sind bleiben sie von alleine hängen 8)aber im nächsten jahr werde ich sie wohl eher erntenich habe die sorten goldtraube, elisabeth und Blackburn die ersten beiden haben schön getragen die blackburn (erst im herbst gepflanzt) hatte nur 5 früchte die waren dafür aber schön groß und aromatisch da war ich angenehm überraschtwas habt ihr für sorten und wie schmecken die?
thomas

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

thomas » Antwort #7 am:

Patriot, wird 1m hoch, und Top Hat, niedrig und breit. Schmecken beide ähnlich, je mehr Sonne desto süsser. Ernte dauerte dieses Jahr besonders lang, von Ende Juli bis wohl Ende August. Von drei gekauften echten Heidelbeersträuchlein haben zwei das Zeitliche gesegnet, dafür hat das dritte ein Kindlein geboren. Früchte bis anhin selten, aber mit intensivem Geschmack (also nicht bloss süss wie die Kulturheidelbeeren).
Benutzeravatar
Soni
Beiträge: 685
Registriert: 17. Mai 2005, 18:42
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

Soni » Antwort #8 am:

In was für einen Boden setzt ihr die Heidelbeerpflanzen? In Torf?LGSoni
beeeeeerige Grüsse!
thomas

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

thomas » Antwort #9 am:

tztztz, ist doch nicht umweltfreundlich ;).Ich habe damals Torfersatz verwendet, ein Substrat aus Chinaschilf und Fichtenhäcksel. Mindestens einmal pro Jahr lege ich "saures" Material nach, also Fichtennadeln oder Schnipsel von der Motorsäge. Eine Zeitlang habe ich auch mit einem sauren Algenpräparat nachgeholfen, das für Rhodos gedacht ist.
Benutzeravatar
Soni
Beiträge: 685
Registriert: 17. Mai 2005, 18:42
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

Soni » Antwort #10 am:

Fisalis, und wenn ich dann gleich Rhododendon-Erde verwende? Geht das auch? Die vielleicht mit Tannennadeln mische? Wär das was?Vielleicht sind Heidelbeeren auch nix für chronisch Faule wie mich? ;)LGSoni
beeeeeerige Grüsse!
thomas

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

thomas » Antwort #11 am:

Bloss, Rhodoerde enthält meist einen hohen Torfanteil, sind wir also wieder gleich weit.Ansonsten mach dir mal keine Sorgen von wegen Arbeit, die geben nix tu tun, wenn sie mal stehen. Die paar Holzhäcksel ausbringen ist in 10 Min. erledigt. Die Ernte ist dann nur noch Spass. Wenn dir die saure Erde doch zu viel ist, nimm halt ähnlich schmeckenden Maibeeren, die wachsen in normaler Gartenerde.
Benutzeravatar
Soni
Beiträge: 685
Registriert: 17. Mai 2005, 18:42
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

Soni » Antwort #12 am:

Ja, ich weiss, das hört sich vielleicht blöd an, aber ich mag nicht für jede Pflanze einen extra Boden zusammenmischen, :-[ denn so lange können sich die Nährstoffe bestimmt im Boden nicht halten und man muss erneut die spezielle Erde anbringen.Entweder die Pflanzen wachsen auf dem vorhandenen Boden oder nicht. Dann erkundige ich mich nach den Maibeeren, die sind eher was für mich. :)LGSoni
beeeeeerige Grüsse!
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

Re-Mark » Antwort #13 am:

Entweder die Pflanzen wachsen auf dem vorhandenen Boden oder nicht. Dann erkundige ich mich nach den Maibeeren, die sind eher was für mich. :)
Maibeeren mit Heidelbeeren zu vergleichen... tsss....Nach meinen Erfahrungen bräuchte man ungefähr zwanzig Maibeersträucher, um den Ertrag eines einzigen Kulturheidelbeerstrauches zu erreichen. Über den Geschmack kann ich nicht viel sagen - die Amseln sind eh schneller an der Maibeere als ich.
thomas

Re:Kulturheidelbeere - Sorten

thomas » Antwort #14 am:

Zugegeben, der Maibeergeschmack kommt auch bei ganz reifen Früchten nicht ganz an den von Kulturheidelbeeren ran, welche wiederum nicht viel mit dem "Benchmark" der echten Heidelbeeren zu tun hat. Ein besserer Ersatz fällt mir aber nicht ein für jemanden, der keine Lust hat, ein Moorbeet anzulegen. Maibeeren wachsen zudem fast noch etwas langsamer als Heidelbeeren, so dass am Anfang Geduld wahrlich kein schlechter Begleiter ist. Der Rest steht schon in den bestehenden Threads zu den Maibeeren (lonicera l. kamtschatica).
Antworten