Hallo Troll,eine weitere Möglichkeit sind die Pflanzenlisten des USDA - http://plants.usda.gov/java/ Gehst du rechts auf "I want to ... see a list of the plants in my state" und klickst auf Tennessee, dann hast du schon die typischen Appalachen-Pflanzen. Wenn du's stärker einschränken willst, vergleichst du mit der entsprechenden Liste für North Carolina. Ich fürchte allerdings, das müsste händisch gemacht werden. Oder du klickst die Pflanze an, die dich anspricht - dann bekommst du u.a. eine Verbreitungskarte.ratibidaSeit einiger Zeit interessieren mich speziell Pflanzen und ihre Vergesellschaftung in nordamerikanischen Waldökosystemen, aus denen viele Arten Eingang in die europäische Gartenkultur gefunden haben.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pflanzengesellschaften Nordamerikas - Buchtipp erbeten (Gelesen 3488 mal)
Re:Pflanzengesellschaften Nordamerikas - Buchtipp erbeten
Re:Pflanzengesellschaften Nordamerikas - Buchtipp erbeten
Danke für den Link, Ratibida. :-*Habe deine Antwort leider erst gestern entdeckt. Das ist wirklich eine Fundgrube. :DGibt es so eine Datenbank eigentlich auch für in Mitteleuropa heimische Pflanzen.?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Pflanzengesellschaften Nordamerikas - Buchtipp erbeten
Hallo Troll,1:1 habe ich so etwas noch nicht gefunden, was eigentlich nicht weiter verwundert, da es ja ein EU-Projekt sein müsste :-XIn meiner Linksammlung finden sich überwiegend Teilbereiche, teils nach Region, teils nach Ökosystem:http://floraislands.is/blom.html (Okay, zugegeben, nicht so ganz _Mittel_europa) http://www.blumeninschwaben.de/index.htm http://www.ruderal-vegetation.de/bidentetea/index.html http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichu ... s33-42.pdf (Ufer- und Auenvegetation - durch geschicktes Manipulieren der URL lässt sich dort bestimmt noch mehr ausgraben) http://www.myss.de/science/oekologie/wa ... aften.html http://flora-emslandia.de/index.htmAlle etwas älter, aber das sollte dem Wert keinen Abbruch tun:http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/thome/ ... _list.html http://imgbase-scd-ulp.u-strasbg.fr/dis ... m=24&pos=1 (dem Leonhart Fuchs sein Kreutterbuch)http://www.zum.de/stueber/fitch/index.h ... r/lindman/ http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/thome/ ... l_089.html (Flora von D, A, CH)Ansonsten bleibt einem wohl nur eine gezielte Suche nach Vegetationsgesellschaften.ratibidaGibt es so eine Datenbank eigentlich auch für in Mitteleuropa heimische Pflanzen.?