News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Taigawurzel - Eleutherococcus senticosus (Gelesen 6066 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Taigawurzel - Eleutherococcus senticosus

frida »

Baut die jemand von Euch an und hat Erfahrungen hinsichtlich Kulturbedingungen, Nutzbarkeit und Bezug von Jungpflanzen? Ein Bekannter von mir möchte sie anbauen und ich würde gerne Eure Tipps weitergeben.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
waldeule

Re:Taigawurzel - Eleutherococcus senticosus

waldeule » Antwort #1 am:

Hallo Frida,vielleicht hilft Dir das weiter, ich möchte diese Pflanze auch beim mir kultivieren, die Pflanzenheilkunde ist mein Steckenpferd.Viele Grüße, WaldeuleBildDie Vermehrung:Durch Samen, Wurzelstecklinge oder Ableger. Die Taigawurzel liebt einen nährstoffreichen, feuchten Boden mit guter Drainage. Die Ernte der Wurzel wird im Herbst durchgeführt. Verwendung:Ginsengersatz.In der chinesischen Heilkunde bei Erkrankungen der Leber, Nieren Impotenz, Schlafstörungen, Rheuma und als Aphrodisiakum. In der Geflügel und Schweinehaltung wird sie zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt. ZubereitungEs werden alkoholische Auszüge bereitet und eingenommen. VorkommenDie Taigawurzel ist im östlichen Sibirien, Nordchina, Korea und Japan beheimatet. GeschichteDie Taigawurzel wird seit ca. 2000 Jahren in der chinesischen Medizin verwendet. In Europa ist sie erst im 20. Jahrhundert bekannt geworden. Info-Link:HEILKRÄUTER.AT GESUNDHEITSNETZPTA-FORUMTEE.ORG
wollemia

Re:Taigawurzel - Eleutherococcus senticosus

wollemia » Antwort #2 am:

Den Namen "Taigawurzel" kannte ich noch nicht. Das ist auch eher ein Marketingname, sofern man für dieses Gehölz überhaupt einen deutschen Namen verwendet, heißt es meist "Fingeraralie" oder "Stachelkraftwurz" - eine Übersezung des alten Gattungsnamens Acanthopanax.Jedenfalls ist das ein völlig winterharter, aber nicht sehr häufig gepflanzter, da recht unscheinbarer Strauch von 2 - 4 m Höhe. An Lage und Boden stellt er keine besonderen Ansprüche, am besten sonnig bis halbschattig in gutem, nicht staunassem Gartenboden. Die Zweige sind ziemlich kräftig bestachelt.
Benutzeravatar
Gartenrot
Beiträge: 172
Registriert: 9. Feb 2010, 17:51

Re:Taigawurzel - Eleutherococcus senticosus

Gartenrot » Antwort #3 am:

Habe leider keine Erfahrung, aber auch schon dran gedacht sie anzubauen.Wo hat dein Kumpel die Samen her? Finde nix im Netz.
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man.        Homer Simpson
wollemia

Re:Taigawurzel - Eleutherococcus senticosus

wollemia » Antwort #4 am:

Wenn statt Samen lieber gleich 'ne Pflanze sein darf, schau mal hier.
Joachim

Re:Taigawurzel - Eleutherococcus senticosus

Joachim » Antwort #5 am:

Der Samen ist wahrscheinlich nur frisch keimfähig, d.h. Samen aus dem Handel dürfte wohl meist eine Nullnummer werden.
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Taigawurzel - Eleutherococcus senticosus

Lizzy » Antwort #6 am:

Ok, dann möchte ich auch mal meine Erfahrungen mitteilen :es gab sie mal in den 90er Jahren bei Kräuterzauber, heute Rüh***.ebenfalls zusammen mit Koreanischem Ginseng, Kanadischem Ginseng und eben Taigawurzel, Eleutherococcus. Leider nie als Pflanze, sondern nur als Saatgut. Ich hatte mir zweimal das Saatgut bestellt und mehrmals Versuche gestartet, aber dass mit dem Stratifizieren habe ich nicht hinbekommen. Angeblich brauchen die auch mehrere Jahre oder Winter um zu keimen. Da ich den Garten wegen Umzugs vor ca. 6 Jahren aufgegeben habe, weiss ich leider nicht, ob evtl. doch etwas daraus geworden ist... ich hatte zuletzt die Samen breitwürfig ins Beet geworfen, ziemlich schattig, und dann sich selbst überlassen. Rühlemann bietet es nicht mehr an, wahrscheinlich ist ihm die Anzucht selber zu schwierig gewesen !Vielen Dank für die Bezugsquelle, Wollémia, die Anzucht aus Saatgut ist mir nie gelungen und die Pflanze habe ich schon immer gesucht !Gruss
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6802
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Taigawurzel - Eleutherococcus senticosus

Zwiebeltom » Antwort #7 am:

Vielleicht sucht ja aktuell jemand nach dem Gewächs...Ich stand heute in einem Markt der Discounterkette Norma ziemlich überrascht vor 2 Pflanzen des Sibirischen Ginseng, die mit einem Anhänger a la "Gesund & Fit" versehen waren. Da es nur noch blattlose Zweige im Topf waren, sind sie reduziert angeboten worden. Ob die Pflanzen überhaupt noch lebendig waren, habe ich nicht näher untersucht.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten