News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zumindest indirekt - die Äste hängen schleppenartig runter und wo sie den Boden berühren, bilden sie intensiv Wurzeln, [...]
Ja, gut, wenn man es so betrachtet, stimmt das. Zweige, die sich derart verdächtig dem Boden nähern, kappe ich immer rechtzeitig .LG Dicentraedit: Zitat wegen des Seitenumbruchs eingefügt.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Zu den roten Hartriegelzweigen könnte ich mir auch gut einen panaschierten oder/und gelbfrüchtigen Ilex vorstellen. Da gibt es so viele schnuckelige Sorten.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Ich kann schon nachvollziehen, was troll so reizt - hab auch schon ein paarmal ein zweites Mal hingeschaut, wenn ich im Spätherbst/Winter an einem Schneebeerengestrüpp vorbeikam, das schon alle Blätter abgeworfen hatte, jedoch noch voller weißer Beeren hing, die vor dunklem Hintergrund wie in der Luft zu schweben schienen.Allerdings hab ich den Eindruck, dass viele Schneebeeren das Laub sehr lang halten, damit geht der Effekt flöten
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Natürlich, der Reiz ist verständlich, wenn die Schneebeerensträucher nur nicht so extensiv wären. Oh, oh, jetzt hab ich mir die Links angeschaut und dieser Callicarpa americana var. lactea sieht so absolut hinreißend aus, dass ich den vom Fleck weg adoptiert hätte, nur habe ich keinen Platz .
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
boah, wat fies! ;Dich hätte sowas auch gern und habe auch keinen platz. (die callicarpa, keine schneebeere!) genau da stehen 12 phloxe, 8 hemerocallis und 1 rose.
Vielleicht sollte man als "Habenmuß"-Dämpfer ins Feld werfen, dass sowohl Callicarpa, als auch Symphoricarpos und Cornus alba "Sibirica" im Sommer sehr, sehr unscheinbar und einfach nur grün sind
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Kein Platz, kein Platz, kein Platz?War da nicht irgendwo so ein Problem im Raum....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
*gacker*Ja, Symphoricarpos wird auch Knallerbsenstrauch genannt *kicher*
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erste Zwischenergebnisse der RechercheDer aussichtsreichste Kandidat für meinen Garten scheint Callicarpa japonica 'Leucocarpa' zu sein. Nicht nur, dass er sogar bei mindestens einem deutschen Anbieter erhältlich ist. Es scheint auch die winterhärteste Form mit weißen Früchten zu sein.Ich habe über ein Verbreitungsgebiet der Stammform gelesen, das in Japan offenbar bis an die Südküste Hokkaidos reichen soll. Damit sollte diese Schönfrucht mindestens so hart sein wie die meisten meiner Hydrangea macrophylla.Zum Vergleich: Für Callicarpa americana werden auf amerikanischen Webseiten die Winterhärtezonen 7 bis 9 angegeben. Für Hydrangea quercifolia, die ein ähnliches natürliches Verbreitungsgebiet im Südosten der USA hat, lauten die Angaben WhZ 5 bis 9. Das gibt einem schon zu denken.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...