News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Webseite des AK Staudensichtung (Gelesen 5359 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Webseite des AK Staudensichtung

Treasure-Jo » Antwort #15 am:

tönt ja ausgesprochen breit informativ und vor allem transparent, diese website und die informationspolitik der sichtigen gurkentruppe. ::) dann ist der ak staudensichtung wohl sowas wie eine sehr sehr geheime loge? :P
sorry, bei allem Humor, aber die Bezeichnung "Gurkentruppe" finde ich sehr unhöflich und völlig unangebracht.GrußJo
Liebe Grüße

Jo
zwerggarten

Re:Webseite des AK Staudensichtung

zwerggarten » Antwort #16 am:

wenn man es ohne augenzwinkern liest, hast du völlig recht, das sollte man aber nicht! ;)für alle humorlosen hier die bitte um entschuldigung. :-\
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Webseite des AK Staudensichtung

Staudo » Antwort #17 am:

Es ist nicht üblich, Gesprächsprotokolle von Arbeitskreisen des Staudengärtner ins Internet zu stellen. Das wird woanders auch nicht gemacht.Die Objektivität der Neuheitensichtung wurde kritisiert, weil die Vergleichtmöglichkeiten mit bestehenden Sorten fehlte. Wobei ein Verreckerle natürlich auch in der Neuheitensichtung keine Sternchen erhalten konnte. Außerdem war die Anzahl eingereichter Neuheiten zu klein, um die Sache effektiv betreiben zu können. Und wären viele Neuheiten eingereicht worden, wären die Sichtungsgärten an die Grenzen ihrer Kapazitäten gekommen. So beschränken sie sich eben auf die Sortimentssichtung, was auch in Ordnung ist. Und wer Fragen hat, kann bei Garten-Pur fragen. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Webseite des AK Staudensichtung

Treasure-Jo » Antwort #18 am:

wenn man es ohne augenzwinkern liest, hast du völlig recht, das sollte man aber nicht! ;)für alle humorlosen hier die bitte um entschuldigung. :-\
Das hat meines Erachtens nichts damit zu tun, ob man Humor hat oder nicht.
Liebe Grüße

Jo
zwerggarten

Re:Webseite des AK Staudensichtung

zwerggarten » Antwort #19 am:

meines erachtens aber schon und da ich meine kritik an der nicht-informationshaltung der sichtenden nun einmal so gefasst hatte, ist das ausschlaggebend. ;)dank herrn dingens nachfrage und staudos insiderwissen erfahren wir ja nun immerhin sehr nachträglich und außerhalb der eigentlichen plattform zum thema, was der tilgung der neuheitensichtung zugrunde liegt.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Webseite des AK Staudensichtung

Herr Dingens » Antwort #20 am:

Danke Staudo, für die Erklärungen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Webseite des AK Staudensichtung

pearl » Antwort #21 am:

zwerggarten, es ist eben eine deutsche Staudensichtung.Woanders gibt es den Service überhaupt nicht und in England macht es natürlich die Royal Horticultural Society auf ihre Art, sehr britisch. Nicht auszudenken, wenn den Job hier die Deutsch Gartenbau Gesellschaft übernehmen würde! ;) ;D Die Werke von F. K. sind schon schwurbelig genug.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Webseite des AK Staudensichtung

zwerggarten » Antwort #22 am:

... Nicht auszudenken ...
so gesehen... danke! :o 8) :D ;D
sarastro

Re:Webseite des AK Staudensichtung

sarastro » Antwort #23 am:

Ich kann nur eine Lanze für Prof. Hertle und seine Mitstreiter brechen.
Ich auch. Sie machen ihre Arbeit professionell und gewissenhaft, keine Frage!Allerdings frage ich mich oft schon, was die ganze Sichterei an sich für einen Sinn macht. Und ich habe schon oft erwähnt, dass dies alles an der Realität vorbeischlittert und mit dieser Meinung stehe ich nicht alleine da. Ich war lange genug Sichtungsdelegierter und war mit dabei an Treffen. Es macht vielleicht noch Sinn, die Sorten der Gattung Calamintha auf ihre Fertilität und Gartenwürdigkeit zu beurteilen oder Anaphalis und dergleichen, es macht aber Null Sinn, Echinaceas zu sichten, da jedes Jahr 10 neue auf den Markt kommen und deswegen keine vergleichende, objektiv Sichtung stattfinden kann. Und gibt man einer Sorte *** , dann ist sie womöglich zwei Jahre später aus den Vermehrungsbetrieben wieder verschwunden, weil sie ökonomisch unrentabel wurde, bevor in der freien Wirtschaft irgend jemand die drei *** überhaupt registriert oder weil scheinbar eine bessere Sorte kam. Und dies gilt leider für viele Gattungen. Bei Iris, Paeonia und Hemos hat man ja schon lange die Waffen gestreckt. Persicaria-Sichtung ist sehr sinnvoll, aber warum hat man mit der Kürung zur "Staude des Jahres" nicht gewartet, bis man zu einem aussagekräftigen Endergebnis kommt? Als ich im Herbst das Versuchsfeld in Freising sah, erschrak ich darüber, wieviele ähnliche Sorten es doch gibt! Besonders einige der registrierten Sorten aus Belgien (nicht diejenigen von Chris Ghyselen!) glichen den miesen Sämlingen in meinen Schaugärten und waren daher überhaupt nichts Besonderes! Das Sortiment könnte auf 10 markante Sorten zusammengestrichen werden. Aber dies nur am Rande bemerkt.Sichtungsarbeit machte Sinn zu Karl Foersters Zeiten, bis etwa vor 20 Jahren, denn damals war das Sortiment noch nicht so sehr im Fluss und vor allen Dingen nicht so sehr von wirtschaftlichen Kriterien beeinflusst. Ob dies nun gut oder schlecht ist, ist eine gänzlich andere Frage. Jedenfalls erübrigt sich die Sichtung heutzutage, weil sich sowieso fast jeder Staudengärtner am Jungpflanzensortiment der Lieferfirmen orientiert.Meiner Meinung nach macht Sichtungsarbeit lediglich Sinn in einer Form, das Staudensortiment zu sammeln und zu dokumentieren und vor allem den jungen Studenten und Lehrlingen zu zeigen, dass es neben so modernen und höchst abstrakten Begriffen wie Strategietypen auch noch verdammt viel und immer mehr Stauden existieren, welche man erst einmal kennenlernen und dann auch verwenden sollte.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Webseite des AK Staudensichtung

Staudo » Antwort #24 am:

Für einen Praktiker ist die Sichtung auch sinnvoll. ;) Er kann z.B. lernen, dass Geranium macrorrhizum 'Camce' mit einiger Wahrscheinlichkeit besser wächst als Geranium macrorrhizum 'Ingwersen'.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Webseite des AK Staudensichtung

sarastro » Antwort #25 am:

Für einen Praktiker wäre es sinnvoll zu wissen, dass es unter den Geranium macrorrhizum die unterschiedlichsten Wachstumstypen gibt, langsame und schnelle, hohe und niedere, welche für trockene und solche für normale Böden, salopp ausgedrückt. Und danach richtet sich ihre Verwendung. Aber wer weiß dies schon, wer von den Gartenplanern und Landschaftsgärtnern hat schon einmal den Balkanstorchschnabel in der Natur gesehen? Ich zeige immer Bilder davon, unter welch widrigen Umständen er in der Natur wächst. Dann kommt der Aha-Effekt.Eine umfassende Geranium macrorrhizum-Sichtung steht noch aus. Diese wäre z.B. wesentlich sinnvoller als jegliche Echinacea-Sichtung.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Webseite des AK Staudensichtung

Staudo » Antwort #26 am:

Eine umfassende Geranium macrorrhizum-Sichtung steht noch aus. Diese wäre z.B. wesentlich sinnvoller als jegliche Echinacea-Sichtung.
Geranium sind gesichtet worden. Darunter waren damals verfügbare 10 Sorten von Geranium macrorrhizum. Mir ist nicht bekannt, dass es etwas dramatisch Neues gibt. Nicht jeder Sämling muss Sortenstatus erhalten. Außerdem gibt es durchaus Bestrebungen, die Sichtung um neue Sorten zu erweitern. So sollen Neuheiten von Helenium und Heuchera „nachgesichtet“ werden.Auch die Echinacea-Sichtung liefert wertvolle Hinweise, ob sich unter der Sortenflut nicht doch etwas Gartenwürdiges verbirgt. Wärst Du letztes Jahr mal nach Weihenstephan gekommen! ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Webseite des AK Staudensichtung

sarastro » Antwort #27 am:

Ich kam ja nach Weihenstephan. Und zum Königshof! Beeindruckend, aber eben nur schön? Eine Anhäufung von Schießbudenblumen. Wann war die Sichtung von Geranium macrorrhizum -Sorten? Mir ist nichts bekannt. Aber da sind einige Sorten im Umlauf, welche in der Natur gesammelt wurden und die inzwischen weit verbreitet sind: Prionia, Olympos, Mytikas, White-Ness, Kärnten, Czakor, ect.pp.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Webseite des AK Staudensichtung

Staudo » Antwort #28 am:

Die Sichtung wurde 2004 abgeschlossen. Näheres findet der Interessierte hier: www.staudensichtung.de
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Webseite des AK Staudensichtung

Herr Dingens » Antwort #29 am:

Ob die Sichtungsherrschaften die 2015-er Ergebnisveröffentlichung noch auf die Reihe kriegen? Viele Tage sinds nicht mehr bis zum Jahresende.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten