News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 219574 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Pewe » Antwort #1425 am:

Möglicherweise hab ich schon mal gefragt, kann mich aber nicht an eine evtl. Antwort erinnern. Oder wollte ich nur? Egal. Frage: Darf / sollte man Farne düngen und wenn ja, wann, womit und wieviel?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenplaner » Antwort #1426 am:

Ich hab mal irgendwo gelesen, dass Baumfarne sehr gerne Hornspäne mögen - kann man, denke ich mal, so auch auf kräftige Farne im allgemeinen ausweiten, sie brauchen hauptsächlich Stickstoff und den möglichst nicht zu agressiv an den Wurzeln - also am besten organisch, stickstoffbetont und während der Wachstumszeit.Vorsichtig wäre ich bei schwachwüchsigen Farnen, Felsenbewohnern und ähnlichem.Und ich glaube, man sollte aufpassen, dass Hornspäne oder gekörnter Mist oder so nicht direkt an sich gerade ausrollende Wedel kommt - hab schlechte Erfahrungen mit Ferramol-Körnchen gemacht, die ganz junge Wedelköpfe, z.B. von Adiantum venustum, zerstört haben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Pewe » Antwort #1427 am:

Danke :)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Ulrich » Antwort #1428 am:

Irgendwo hat Sarastro zu dem Thema "Düngen von Farnen " geschrieben. Ich denke, bei einem gut gemulchten Boden ist ein normales Wachstum zu erwarten. Wobei bei einer Düngung, egal ob biologisch oder anders bestimmt noch bessere Ergebnisse zu erzielen sind.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Starking007 » Antwort #1429 am:

Ich hab mal Hostas locker mit Blaukorn gedüngt, die mögen das.Dazwischen waren Farne,da waren dann da nicht mehr..................
Gruß Arthur
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pumpot » Antwort #1430 am:

Wenn schon Farne düngen, dann nur mit Humus, Humus und nochmals Humus (bis auf Ausnahmen). Auf keinen Fall rein mineralische Dünger!
plantaholic
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Ulrich » Antwort #1431 am:

So ein Farnexperte bin ich ja nicht, aber ab und zu haben die Pflanzen schon mineralischen Dünger bekommen, natürlich nicht eine Ladung Blaukorn. Bisher habe ich keine negativen Schäden beobachtet. Richard Maatscht erwähnt in seinem Buch " Das Buch der Freilandfarne" auch, ob organisch oder mineralisches Düngen sei egal.
If you want to keep a plant, give it away
Jayfox

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Jayfox » Antwort #1432 am:

Martin Rickert lässt sich in seinem "Garden Ferns" nur kurz über Dünger aus, Quintessenz: Wichtig ist in erster Linie, nicht zuviel zu düngen, da das viel Blattmasse bringe, das Wachstum der Wurzeln aber nicht schritthalte und die Farne damit anfälliger auf Trockenheit reagierten.
sarastro

Re:Farne - filigrane Vielfalt

sarastro » Antwort #1433 am:

Wenn schon Farne düngen, dann nur mit Humus, Humus und nochmals Humus (bis auf Ausnahmen). Auf keinen Fall rein mineralische Dünger!
Wird aber in der Anzucht durchaus so praktiziert, wenngleich vor allem in flüssiger Form mit dem Gießwasser. Was zur Folge hat, dass die Farne verweichlicht werden und die Umstellung sich schwieriger gestaltet. Im Garten sind ausgereifte, mäßige Kompostgaben oder Buchenlaubhumus die durchaus sinnvollere Variante. Wichtig bei vielen Farnen sind nicht nur mäßig fließende Nährstoffe, sondern vor allem ein lockerer und luftiger Unterboden, der den Wurzeln Luft verschafft.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Farne - filigrane Vielfalt

fars » Antwort #1434 am:

Und was macht man bei Farnen, die, weil nicht winterhart, in Töpfen gehalten werden?
sarastro

Re:Farne - filigrane Vielfalt

sarastro » Antwort #1435 am:

Ich dünge sie mit einem sogenannten "Haushaltsdünger". ;)
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Farne - filigrane Vielfalt

kpc » Antwort #1436 am:

Ich suche ein vernünftiges Buch über (Freiland-)Farne, darf auch englischsprachig sein.Kulturbedingungen sollten beschrieben sein.Wer hat Vorschläge ?dankeKlaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Jayfox

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Jayfox » Antwort #1437 am:

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenplaner » Antwort #1438 am:

Ist das besser als "Gardening with ferns" vom gleichen Autor?Letzteres fand ich nicht so ausführlich :-\ Ansonsten ist auch noch immer "Einzug der Gräser und Farne in die Gärten" von Karl Foerster sehr gut, gute Kulturbeschreibungen, nur manchmal alte Nomenklatur.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Farne - filigrane Vielfalt

fars » Antwort #1439 am:

@ Sarastro: Vielen Dank!@kpc: Ich benutze von Wim Oudshoorn "Farne für Haus und Garten", Ulmer Verlag. Vielleicht gibt es das ja noch.
Antworten