News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Tomaten in dieser Gartensaison (Gelesen 59007 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
brennnessel

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

brennnessel » Antwort #45 am:

Hallo biggi! Das erstaunt mich wirklich, dass dein Zelt schon 8 Jahre gehalten hat! Ich habe für meinen Tomaten-Folientunnel (aus Baustahlgitter mit Gitterfolie bespannt) noch nicht die richtige haltbare Folie gefunden. Die Gitterfolie hält kaum 2 Sommer....... Jetzt wurde mir zu Gärtnerfolie geraten, muss aber erst sehen, ob ich die in unserem Lagerhaus oder einem Baumarkt finde! LG Lisl
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

Wattemaus » Antwort #46 am:

Brennessel, ich bin Dir noch eine Antwort schuldig: Ich liebe Celsior deshalb so sehr, weil sie bei mir nie von der Krautfäule dahin gerafft werden. Die haben nur mal das eine oder andere Fleckchen am Stiel. Allerdings hat Matthias mit Celsior andere Erfahrung gemacht, wenn ich mich recht erinnere.
Matthias

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

Matthias » Antwort #47 am:

Hattest du im letzten Sommer denn mit den Tomaten Probleme, Matthias? Außer dass ich jeden Tag mehrere Mal gießen musste und dadurch auch mal kurz Probleme wegen des Calziummangels bekam (Abhilfe: Urgesteinsmehl streuen...), war für uns hier der letzte Sommer ein Super-Tomatensommer !!!!!
Lisl, trotz Super-Sommer mit nur 4 Regentagen von Anfang Juni bis Mitte September, hatte ich mit 2 Sorten trotzdem Phythoprobleme, mit Harzfeuer und ab Anfang September mit Celsior.
Das mit der Verkreuzungsgefahr bei den einzelnen Sorten weiß ich vorher selten (außer es handelt sich um eine Wildsorte oder große Fleischtomate, da ist es anzunehmen).....
Lisl, das klären wir besser per Mail, wird sonst zu lang der Thread.LG Matthias
Matthias

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

Matthias » Antwort #48 am:

Danke Matthias, jetzt bin ich echt schlauer. Hatte die De Bareo auch empfohlen bekommen, dass sie superresistent wäre. .....dass ich sie - gerade weil ich sie testen wollte - etwas abseits gestellt hatte (5 m).
hallo Biggi,Kannst den Test noch mal wiederholen, habe den Brief gerade fertiggemacht. Fahrzeuge und Helfer sind zur Ernte ja reichlich vorhanden. ;D LG Matthias
Wattemaus hat geschrieben:Ich liebe Celsior deshalb so sehr, weil sie bei mir nie von der Krautfäule dahin gerafft werden. Die haben nur mal das eine oder andere Fleckchen am Stiel. Allerdings hat Matthias mit Celsior andere Erfahrung gemacht, wenn ich mich recht erinnere.
Hallo Wattemaus, ja Celsior ist nur bedingt tolerant. Bei zuviel Nässe von oben, faulen die Früchte schnell. Ansonsten ist Celsior eine sehr gute Tomatensorte, die ich auf deine Empfehlung hin, im vorigen Jahr erstmals im Anbau hatte. Werde sie wiedermal anbauen, habe nur im vorigen Sommer vergessen davon Samen zu ernten, hast du noch ein paar Korn übrig für mich?LG Matthias
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

Wattemaus » Antwort #49 am:

Ja Matthias, ich habe noch Celsior übrig.Hab ich erst gestern gefunden.Ich packe Dir auch mal ein paar Green Grape mit ein, davon sind genug vorhanden.Bei mir sind sie zwar etwas heikel, aber die sind ja soooo lecker!Komisch, daß Celior bei Dir die Fäule bekam und bei mir war sie die langlebigste von allen.Übrigens, diese Sache mit Kreuzungen und Samenechtheit, die Du mit Lisl per Mail klären möchtest, würde mich auch sehr interessieren.Könnt Ihr die Sache nicht doch ins Forum stellen oder mir sonst Kopien der Mails zusenden?
Matthias

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

Matthias » Antwort #50 am:

Hallo Wattemaus, das ist schön, dass du noch ein paar Korn für mich übrig hast. Deinen Brief habe ich auch gerade fertig gemacht, geht morgen zur Post.Ja wenn dich das Thema Samenechtheit und Verkreuzungen bei Tomatensorten interessiert, können wir das auch weiterhin hier diskutieren, ich hatte nur den Eindruck, dass es nur Lisl und mich interessiert. Daher kam mir die Idee, das Thema per Mail weiterführen.LG Matthias
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

biggi67 » Antwort #51 am:

Hab heute morgen das OK bekommen! Wer Lust hat schaut mal die Seite http://www.irinas-tomaten.de an. Vor allem die Potpurri Seite und die Liste 2003 sind interessant. Die Tomatenliste ist im Aufbau. Soll in den nächsten Tagen vervollständigt werden.
Kraichgau, Klimazone 8
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

claudia » Antwort #52 am:

ja, unbedingt ´Samenechtheit und kreuzungen in der Öffentlichkeit ansprechen! Interessiert doch alle hier, nicht wahr?? (evtl. eigener thread?)Ach biggi, deine irina, is das die, die auch über arche noah samen vertreibt, dann hab ich schon ein paar sorten von ihr!Schöne Grüßeclaudia
Schöne Grüße
claudia
callis

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

callis » Antwort #53 am:

Habe gerade 'Kleine gelbe Birne' gesät. Kennt die jemand? Für mich ist sie nämlich neu.
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

biggi67 » Antwort #54 am:

Claudia, ja das ist sie!Aber schon alleine die Bilder von ihr könnt ich stundenlang anschauen.Callis, gerade heute morgen hat mir Irina geschrieben. Sie hatte mir im letzten Jahr Ildi geschenkt. Die hat jemand mit "kleine gelbe Birne" beschrieben. Sie hat wunderbar geschmeckt. Irina meinte aber es gibt eine "Kleine gelbe Birne Yellow Pear" die wäre ziemlich mild und würde nicht so intensiv schmecken. Lass dich doch einfach überraschen. Meine Jüngste hat die gelben Früchtchen pfundsweise gefuttert.Schau mal bei Irina unter Ildi nach: http://www.irinas-tomaten.de/Liste2003/c27.jpg da bekommst du vielleicht schon Hunger. Du kannst sie übrigens mehrtriebig wachsen lassen. Ich hatte im Freiland letzten Sommer 3 Triebe (2 aber nur deshalb, weil Männe während meiner Kur vergessen hat auszugeizen und danach soviele Tomätchen dranhingen, dass ich sie unmöglich abreisen konnte).
Kraichgau, Klimazone 8
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

bea » Antwort #55 am:

Hab heut dieses forum empfohlen bekommen , finde es toll und muss gleich meinen Senf dazugeben. Ich habe mir jetzt leider nicht gemerkt, wer welche Fragen gestellt hat, ich hole also zu einem Rundumschlag aus. :)Wir bauen auch etliche Tomatensorten an: PERUANISCHE WILDTOMATEN TEARDROPS ITALIENISCHE MARMANDE ZÄPFLE ROSA FLEISCH RUSSISCHE HERZTOMATEN CUOR DI BUE (BAUMAUX) CUOR DI BUE (ITALIEN) OCHSENHERZ GEANT D’ORENBOURG IVORY EGG PRUNE NOIRE GELBE BIRNE ROTE BIRNE ANDENHORN YELLOW STUFFER PINK ZAPOTEC PLEATED SAN MARZANO 2 MONT SERRAT RUSSE 2 ( grosse rosa Fleischtomate) TÜRKISCHE VON GÄRTNEREI HERR GELBE MITTELGROSS SWEET 100 F1 PEARSON GREEN GRAPE BLACK ETHIOPIAN ANGORA SUPER SWEET NOIRE DE CRIMEE WILDTOMATEN VON MARION RUSSE 1 GELBE FLEISCH BLASSROT VON ITALIEN CAROTINA ACE 5SVF WEISSE MIRABELLE COSTOLUTO FIORENTINO GREEN SAUSAGE PONDEROSA Wintertomaten(habe jetzt noch welche) BOONDOCKS HENKELE - KLEINE WinterTOMATEN ZUM AUFHÄNGEN AUS MALLORCA OZAROWSKI EVERGREEN TIGERELLA CHARLIES GREEN GREEN ZEBRAWir haben jedes Jahr ca 150-180 Pflanzen.Von den diesjährigen "Neuzugängen" hab ich die Namen noch nicht parat.Zu der von euch beschriebenen Braunfäule im vergangenen Jahr möchte ich sagen, dass es noch mehr Krankheiten gibt als Braunfäule, die Nachtschattenpflanzen befallen können. Ich bin mir sicher, dass das, was auch ich im vergangenJahr an einigen Tomaten beaobachtet habe, nicht Phytophtora, sondern Verticillium war. Das tritt nämlich bei hohen Temperaturen und Trockenheit auf. Am auffälligsten war es an den Auberginen im Freiland. Die bekommen gelblfeckige welke Blätter. Verticillium ist nicht so aggressiv wie Phytophtora; die meisten Pflanzen wachsen dann weiter, wenn das Wetter wieder "besser" ist.Im Folientunnel haben wir die dünnhäutigen, platzanfälligen Sorten. Das Problem ist dort die Belüftung. Als es vorletztes Jahr so feuchtkalrt war hatten wir dicken Mehltau drin - auch was schönes >:(Um häufiges giessen zu vermeiden setzen wir unsere Jungpflanzen so tief in das mit Kompost, geschredderten frischen Brennessel und Pferdemist gefüllte Pflanzloch, dass nur noch ca 15cm der Tomatenpflanzen oben rausschauen. Wenn die Pflanzen etwas grösser sind, mulchen wir mit Brennesseln und legen eine dicke Stohauflage auf die Erde - im Freiland und im Folientunnel - um die Verdunstung zu minimieren.Fast alle Tomatensorten werden 4-triebig hochgezogen, die grossen Fleischtomaten 2-3-triebig.Um Pilzkrankheiten vorzubeugen spritzen wir 1xwöchentlich im Wechsel mit Schachtelhalmtee (1kg frischer Schachtelhalm mit 10l kochendem Wasser überbrühen, am nächsten Tag 1Teil +4Teile Wasser spritzen oder auch giessen) und verdünnter Mager-Milch (1Teil+5Teile Wasser). Durch die Milchspritzung bilden sich Milchsäurebakterien auf den Blättern die für die Pflanzen unschädlich sind aber eine Infektion mit Pflanzenpathogenen erschweren.Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht . Vorletztes Jahr hat der Dauerregen natürlich immer alles gleich abgewaschen. Unsere Tomaten haben es noch ca 3 Wochen länger ausgehalten als die unserer Nachbarn, sind dann aber auch kaputt gegangen.Noch was Anderes: Ich bin Erhalterin bei Arche Noah für blaue Karotten. Es stimmt, dass die Samen nicht gerade billig sind, aber man hat einen ziemlichen Aufwand, in soo grossen Mengen sortenreines gereinigtes Saatgut zur Verfügung zustellen und den ganzen Schriftverkehr zu erledigen. Aber es macht Spass, weil man viele gleichgesinnte kennenlernt und ich zB. so auf dieses Forum hingewiesen worden bin.Hab gerade die Vorschau angeschaut; ähem- ist glaub ich ein bischen lang geworden, soll nicht wieder vorkommenBeate
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

biggi67 » Antwort #56 am:

Wow, mir sind jetzt beim Lesen fast die Augen ausgefallen. Die Tipps werd ich mir mal ausdrucken. Nur ne Frage: Wenn du diese vielen verschiedenen Tomaten mehrtriebig anbaust, was machst du dann mit den Unmengen an Tomaten?
Kraichgau, Klimazone 8
cimicifuga

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

cimicifuga » Antwort #57 am:

hallo bea!!!schön dich hier zu treffen(das "sie" ist ja jetzt hinfällig ;D ) ich bin die blaue-karotten-abnehmerin.... ;)in deinem text steht so viel brauchbares drinnen - toll. so viel info auf einmal hatten wir auch schon lange nicht! :D wenn du die tomaten auch im freiland 4 triebig ziehst - wie befestigst du die dann? baust du ein gerüst und nimmst schnüre?
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

bea » Antwort #58 am:

Wow, mir sind jetzt beim Lesen fast die Augen ausgefallen. Die Tipps werd ich mir mal ausdrucken. Nur ne Frage: Wenn du diese vielen verschiedenen Tomaten mehrtriebig anbaust, was machst du dann mit den Unmengen an Tomaten?
Hallo biggi67,wir machen das als Nebenerwerbslandwirte und verkaufen diese Unmemgen.An Cimicifuga:Seit 2 Jahren sind wir auf Drahtanlage, wie bei Spalierbäumen, umgestiegen. d.h. wir rammen im Abstand von 10-15m grosse Pfähle in die Erde. Über diese spannen wir Draht, der am Ende mit Erdankern im Boden befestigt wird. Der Draht ist in ca 1,80-2m Höhe, weil einige Sorten sehr hoch wachsen. An den Tomaten werden relativ dünne Stäbe in die Erde gedrückt(reinschlagen entfällt) und mit einer speziellen Drahtklammer oben am Spanndraht befestigt. Der Auf-und Abbau dieser Anlage ist wesentlich schneller und kräfteschonender als Pfähle an jeder Tomate einzeln reinzuhauen und im Herbst wieder der Erde entreissen. Ansonsten ist alles konventionell mit Bindebast hochgebunden.Der durchgehende Draht hat noch weitere Vorteile: An den Enden pflanze ich immer Winden oder Thunbergia (dann sieht man wo die Drähte sind und stolpert nicht drüber) und in die Zwischenräume hänge ich laminierte Schilder mit dem Sortennamen auf, damit ich unseren vielen Besuchern nicht jedesmal alle Namen runterbeten muss.Beate
Matthias

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

Matthias » Antwort #59 am:

Hab heut dieses forum empfohlen bekommen , finde es toll und muss gleich meinen Senf dazugeben. Ich habe mir jetzt leider nicht gemerkt, wer welche Fragen gestellt hat, ich hole also zu einem Rundumschlag aus. :)Wir bauen auch etliche Tomatensorten an:
Hallo bea,schön dass du hier ins Forum gefunden hast, da kann ich gleich ein paar Fragen loswerden. Da du Tomaten im Feldanbau an Drahtgeflechten anbaust, habe ich nun als erstes die Frage, welche deiner Sorten sind tolerant gegen Kraut- und Braunfäule?Ich schreibe absichtlich tolerant, denn resistente Sorten gibt es meines Wissens bei samenvermehrbaren Tomatensorten nicht.Es sind in den letzten Jahren zwar einige F1-Sorten in den Handel gekommen wie Viticella und Phyro - nur der Geschmack dieser neuen mehrfach Resistenten Sorten lässt zu wünschen übrig.
Zu der von euch beschriebenen Braunfäule im vergangenen Jahr möchte ich sagen, dass es noch mehr Krankheiten gibt als Braunfäule, die Nachtschattenpflanzen befallen können.
Tomatenkrankheiten kenne ich, ich baue Nachtschattengewächse schon über 20 Jahre im Garten an, auch bei trockener und heißer Witterung kann Krautfäule auftreten, wenn a) im Umkreis von 50 m Anbau von Kartoffeln erfolgt (Zwischenwirt), und b) die Erreger sind am und im Boden wo sie überwintern, wenn es regnet gelangen diese Erreger in die Luft und auf die Blätter der Pflanzen. Den Befall dämme ich mit Stauben von Steinmehl ein, ebenso gieße ich meine Tomatenpflanzen mit Tomatenjauche (die ich aus den Blättern und Trieben beim ausgeizen gewinne), aller 14 Tage.
Ich bin mir sicher, dass das, was auch ich im vergangenJahr an einigen Tomaten beaobachtet habe, nicht Phytophtora, sondern Verticillium war. Das tritt nämlich bei hohen Temperaturen und Trockenheit auf. Am auffälligsten war es an den Auberginen im Freiland. Die bekommen gelblfeckige welke Blätter. Verticillium ist nicht so aggressiv wie Phytophtora; die meisten Pflanzen wachsen dann weiter, wenn das Wetter wieder "besser" ist.
Bea, das stimmt, nur führt diese Krankheit nur zu einer Schädigung der Pflanzen, zu 90% aber nie zum Totalausfalll wie bei Phytopthora, obwohl ich auch da schon das Phänomen hatte, dass ich Pflanzen nach dem ersten Befall durch entblättern und entfernen befallener Früchte für einige Wocnen vor dem verfaulen retten konnte. Das kkappt aber nicht jedes Jahr und auch nicht mit jeder Sorte.
Im Folientunnel haben wir die dünnhäutigen, platzanfälligen Sorten. Das Problem ist dort die Belüftung. Als es vorletztes Jahr so feuchtkalrt war hatten wir dicken Mehltau drin - auch was schönes >:(
Wie baut ihr die Tomaten im Folientunnnel an? Sind die Giebelseiten dann bei warmer Witterung offen, oder wie muß man sich das vorstellen?
Um häufiges giessen zu vermeiden setzen wir unsere Jungpflanzen so tief in das mit Kompost, geschredderten frischen Brennessel und Pferdemist gefüllte Pflanzloch, dass nur noch ca 15cm der Tomatenpflanzen oben rausschauen. Wenn die Pflanzen etwas grösser sind, mulchen wir mit Brennesseln und legen eine dicke Stohauflage auf die Erde - im Freiland und im Folientunnel - um die Verdunstung zu minimieren.
Praktiziert ihr das Tieferpflanzen nur wegen dem Gießen? Meine Großmutter hat mir das anders erklärt, der Stängel bei Tomaten ist in der Lage bei Erdkontakt Wurzeln zu bilden. Daher wenn man Tomaten tiefer pflanzt, bilden sich am Stängel neue Wurzeln. Diese können die Pflanze zusätzlich zu den schon bestehenden Wurzeln mit Nahrung versorgen. Das war bei mir bisher die Begründung, warum ich Tomaten immer ca. 20-30 cm tiefer in die Erde pflanze, als sie im Topf vorher standen.
Fast alle Tomatensorten werden 4-triebig hochgezogen, die grossen Fleischtomaten 2-3-triebig.
Das mache ich seit ca. 2 Jahren auch bei einigen Stab (De Berao), und Kirschtomaten, und der Ertrag und der Arbeitsaufwand sind dadurch geringer. Anbauen tue ich am Skelett des alten Foliengewächshauses wo nur noch die Metallstangen stehen. wenn die Endhöhe von 1,80 m erreicht ist, benutze ich Plastikbindfäden, und ziehe die höheren Triebe Richtung Giebel - dadurch erreicht z.B. ,,De Berao'' bei mir eine Länge von 2,50 - 4,00 m Höhe bzw. Länge, mit 3-6 Trieben. Eine Pflanze bringt somit ohne ausgeizen 10-15 kg (mitunter auch mehr) Tomaten.
Um Pilzkrankheiten vorzubeugen spritzen wir 1xwöchentlich im Wechsel mit Schachtelhalmtee (1kg frischer Schachtelhalm mit 10l kochendem Wasser überbrühen, am nächsten Tag 1Teil +4Teile Wasser spritzen oder auch giessen) und verdünnter Mager-Milch (1Teil+5Teile Wasser). Durch die Milchspritzung bilden sich Milchsäurebakterien auf den Blättern die für die Pflanzen unschädlich sind aber eine Infektion mit Pflanzenpathogenen erschweren.Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht . Vorletztes Jahr hat der Dauerregen natürlich immer alles gleich abgewaschen.
Das werde ich dieses Jahr auch mal probieren, Magermilch geht da jede auch H-Milch oder muß es frische Milch sein?Du schreibst, dass die Spritzlösung durch den Regen sofort abgewaschen wurde. Hast du schon mal versucht ein Netzmittel zuzugeben? Zum Beispiel Spülmittel, dann bleibt das Spritzmittel auch bei Regen haften, ohne dass es abgewaschen wird, ich benutze dazu ,,Fit'' wo ich 3-5 Tropfen je Liter dazu gebe, der Belag auf den Blättern ist wasserfest durch das eingesetzte Netzmittel. Bin aber kein Chemiker, Günther kann das sicherlich besser erklären.
Noch was Anderes: Ich bin Erhalterin bei Arche Noah für blaue Karotten.
Blaue Karotten? Wofür braucht man diese? Schmecken blaue Karotten besser als rote oder gelbe? Habe davon bisher noch nichts gehört. Schreibe mal bitte etwas darüber.So mein Beitrag ist auch lang geworden, aber macht ja nichts.LG Matthias
Antworten