News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aller Anfang... (Gelesen 14164 mal)
Re:Aller Anfang...
Aber gibt es nicht Wildkräuter, wo bei der "Mantisierung" jedes Stückchen Wurzel neu austreibt, z.B. Giersch? Dann würde der Einsatz bei der Neuanlage doch zu unerträglichen Massen führen?
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Aller Anfang...
Bei Zaunwinde ist das auch so.Aber gibt es nicht Wildkräuter, wo bei der "Mantisierung" jedes Stückchen Wurzel neu austreibt, z.B. Giersch? Dann würde der Einsatz bei der Neuanlage doch zu unerträglichen Massen führen?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Aller Anfang...
und Quecke....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Aller Anfang...
Na fantastisch... Ich will ja nicht 300 Quadratmeter sondern insgesamt gut 2000 in Schuss halten. Der Rest ist Rasenfläche, die aber durch brennessel, Brombeere und Co in den letzten 10 Jahren immer weiter zurückgedrängt wurde. Im Moment Kämpfe ich mich durch eine Ecke, wo die Vorbesitzerin schnittfeste von Feuerdorn und Holunder abgelegt hat...Parallel dazu renovieren wir das Haus... Einige kleine Erfolge sind Rosen, die in dem ganzen Gestrüpp zum Vorschein kommen... Wäre das nicht, wäre ich bei diesem Garten nicht weit von der vorox/roundup- Keule abgeneigt...Im Haus wird's langsam wohnlich, also ist jeder Tag an dem gearbeitet werden kann ein guter Tag;)Ich schreib mal wieder vom Handy aus, also muss die bilderei noch warten...
Ich habe eine Sichel .... und ich zögere nicht, sie zu benutzen
- oile
- Beiträge: 32280
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Aller Anfang...
Ich habe ja auch so ein verwildertes Grundstück erworben.Meine Erfahrung ist, dass man am besten nur wirklich Stück für Stück bearbeitet - gerade soviel, wie man dann weiter kultivieren kann. Es ist mit dem Roden ja nicht getan, meistens öffnet sich erst danach eine wahre Büchse der Pandora voller Samen von Ruderalpflanzen.Du kannst z.B. Wiesenstücke ganz runtermähen und dann mit schwarzer Folie abdecken. Nach spätestens einem Jahr hast Du dort mürben Boden. Gestrüpp musst Du eh ausgraben. Brombeeren z.B. wachsen lange nach. Außerdem sind solche verwilderten Gärten Paradiese für allerlei Getier. Lass ihm doch erstmal genügend Rückzugsgebiete. So baust Du den Garten behutsam um und findest vielleicht Möglichkeiten an anderer Stelle einen Totholzhaufen aufzuschichten (garniert mit Kapuzinerkresse oder einer "kletternden" Rose kann das ganz nett aussehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Aller Anfang...
Bei einem 2m hohen Brombeerdickicht auf gut 5x5m hab ich Erfolg gehabt mit einmal Kleinhäckseln mit einem Benzin-Freischneider und dann immer normal weitermähen.Zwar kommen vereinzelt immer noch kleine Brombeerschösslinge im Gras, aber durch das regelmäßige Mähen gehen sie kontinuierlich zurück.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Aller Anfang...
Ungefähr das ist auch meine Hoffnung... Mein Dickicht ist halt etwas grösser.Zwischen den beiden Rasenteilen ist es schon gut 10 und gut 20 m lang. Zudem ist in jedem Gestrüpp auch noch was an "Überraschungen" verborgen, so dass ich auch zwischen der Hand- und der Motorsense wechseln muss, weil ich wo ich nichts sehen kann erst einmal vorsichtig abmähe, um nicht auf steinharte Überbleibsel zu stossen, ich weiss z.B. von einer Marmorplatte, die ich schon durch den "Urwald" aus Brombeeren und Brennessel entdeckt habe sowie von diversen Bruchsteinen, die mir definitiv jedes Motorwerkzeug schreddern würden.
Ich habe eine Sichel .... und ich zögere nicht, sie zu benutzen
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Aller Anfang...
Uuuhh.....das ist scheiße....
Da hilft nur deine Methode - Motorgewalt da, wo man den Überblick hat und Handarbeit im Unübersichtlichen
Aber ein guter Rat: das Dickicht ist auch nächstes oder übernächstes Jahr noch da - versuch nicht, alles auf einmal übers Knie zu brechen und dich zu überlasten!Und es ist frustrierend, zusehen zu müssen, dass das, was man mühevoll freigeräumt hat, wieder zuwächst, weil man dann grad keine Zeit hat, hinterherzusäubern, wenns nachwächst.


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- oile
- Beiträge: 32280
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Aller Anfang...
Sag ich doch!Aber ein guter Rat: das Dickicht ist auch nächstes oder übernächstes Jahr noch da - versuch nicht, alles auf einmal übers Knie zu brechen und dich zu überlasten!Und es ist frustrierend, zusehen zu müssen, dass das, was man mühevoll freigeräumt hat, wieder zuwächst, weil man dann grad keine Zeit hat, hinterherzusäubern, wenns nachwächst.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Aller Anfang...
Naja, das ist ja eben das Problem, dass es nach dem wegmachen nicht nur wieder austreibt, sondern dass gerade die Brombeeren mit den Ablegern Jahr für Jahr den Garten verkleinern. Ich hab übrigens festgestellt, dass mir eine motorheckenschere gar nichts bringen würde, weil sie sofort zerstört wäre... Irgendwo in dem Dickicht liegt alles mögliche, was den Garten mal ausgestaltet hat rum, und wartet darauf Stück für stück freigelegt zu werden. Also doch, erst frei schneiden, ann Kram raus und dann umgraben und neu anlegen... *seufz*
Ich habe eine Sichel .... und ich zögere nicht, sie zu benutzen
- oile
- Beiträge: 32280
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Aller Anfang...
Genau so. Auf mich wartet demnächst auch wieder der nächste Streifen Schneebeeren, die es zu roden gilt. Dort, wo sie noch letztes Jahr waren, siedelte sich fettestes durchzogen von Brennnesseln und Ackerwinden an. Deshalb werde ich auf jeden Fall gleich wieder mit schwarzer Folie abdecken.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Aller Anfang...
Eine Brennesselecke haben wir zum Kompost für Wiesenschnitt umfunktioniert. Da kommen die im Moment zumindest nicht wieder hoch. Bei dem dickichtstreifen weiß ich noch nicht genau,,, da muss ich erst sehen, wie ich überhaupt ohne Verletzungen an die einzelnen Sachen rankomme. Motorgeräte scheiden inzwischen auf den Garten bezogen annähernd komplett aus, weil ich mir in den Kopf gesetzt hab, erstmal das, was von dem was mal war übrig ist, wieder frei zu legen... Also nur langsam und behutsam und nur wo s nicht anders geht mit Gewalt.Es geht Quadratmeter für Quadratmeter...
Ich habe eine Sichel .... und ich zögere nicht, sie zu benutzen
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Aller Anfang...
Das ist, finde ich, die richtige Herangehensweise. Selbst erprobe ich dies seit 30 Jahren im hiesigen Gelände...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Es bewegt sich was in der brombeerschneise....
Letzte Woche hat die Stadt den Graben, der auch unseren mit Wasser beschickt freigemäht. Oberirdische Entwässerungen sind kommunale Zuständigkeit und damit städtische... Ich hab danach mal bei der Stadt angefragt, wie die Bewirtschaftung des unten gelegenen, auf meinem Grundstück befindlichen Anteils der Entwässerung aussieht.Die waren nach einer Stunde da, um sich vor Ort ein Bild zu machen... Ich habe von daher die Zusage, dass mein Graben ausgemärt und -gebaggert und das dickicht weggeräumt wird. Im Gegenzug habe ich nur die Freihaltung der Zugänge von allen Seiten zugesichert... Gentleman s Agreement sozusagen. Ich bin gespannt und werde vom weiteren Fortgang berichten.
Ich habe eine Sichel .... und ich zögere nicht, sie zu benutzen
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Aller Anfang...
Auf die Fortsetzung bin ich gespannt.Denk dran, gegen Ende Februar die Obstbäume zu verjüngen, wenn du sie denn behalten willst.Bei ganz alten und / oder vergreisten Bäumen nur ganz sachte und eher auf 2-3 Jahre verteilen.Über Brombeeren und Brennesseln immer wieder drübermähen. Irgendwann ist nur noch Gras da.
Tschöh mit ö