News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neugestaltung meines Quittenbeetes (Gelesen 13704 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

cydora » Antwort #30 am:

Hier ein Foto zur jetzigen Bepflanzung:BildDie Herbstanemonen hatte es im Winter dezimiert.Hier vom Vorjahr: da bilden die Anemonen fast eine Wand und machen das Beet dicht, was ich eigentlich nicht so sehr will, weil es den Garten einengt. Also hier geht es gerade noch so...BildBildWenn die Pflanzen niedrig sind und nur paar Blüten höher stehen, erhält das Beet mehr Tiefe.Allerdings muss dann auch der Hintergrund stimmen...Da hab ich nun das Rankgitter, an dem bisher nichts gescheit wächst...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
MauerBlümchen
Beiträge: 370
Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
Kontaktdaten:

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

MauerBlümchen » Antwort #31 am:

Mit einer Gleditsia Sunburst oder Robinia Frisia hatte ich schon mal geliebäugelt, aber bei denen gibt es mit meinem schweren Boden Probleme.Die Pyrus salicifolia pendula wäre gestalterisch eine Option, aber ebenfalls nicht für meinen Boden...
Hallo Cydora, wir haben einen ähnlich schweren Boden in unserem Garten. Bei meiner Baumrecherche bin ich öfter auf die Empfehlung zu Liquidamberbäumen gestossen: Wenig Bodenansprüche, kommen mit schwerem und zeitweise nassem Boden gut zurecht, keine Krankheitsanfälligkeit und beeindruckender Herbstaspekt: Stachelfrüchte und Laubfärbung in allen gewünschten Variationen:Falls Du z.B. Richtung Gleditsia Sunburst suchst: Liquidamber `Schock`s Gold` oder mehr purpurweinrot Liquidamber `Burgundy` oder ( mein Favorit) orangerot Liquidamber `Worplesdon` . Noch viel mehr Sorten mit Bildern ( auch kleine oder schmalwüchsige) gibt es z.B.bei E.v..d.
Benutzeravatar
MauerBlümchen
Beiträge: 370
Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
Kontaktdaten:

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

MauerBlümchen » Antwort #32 am:

Wie wäre es mit einer Traubenkirsche ( z.B. Prunus padus colorata ): schöne, sich vom Hintergrund abhebende rosa Blüten und rote Blätter, wächst auch auf feuchten Lehmböden, romantischer überhängender Wuchs, dichter Blickschutz, gut schnittverträglich.Bäume/ Grossträucher, die auf feuchten Böden wachsen und sogar "Wasser ziehen", stehen auch hier:http://bb.haus.de/haus/viewtopic.php?p= ... GrussMablu
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

elis » Antwort #33 am:

Hallo !Von einer Traubenkirsche rate ich ab, die wird für den Standort viel zu groß und breit, sie wächst sehr schnell. Da habe ich Erfahrungswerte :-\.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
MauerBlümchen
Beiträge: 370
Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
Kontaktdaten:

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

MauerBlümchen » Antwort #34 am:

Okay- ich dachte halt, es wird etwas Schnellwachsendes und Verdeckendes gesucht; ausserdem passte es gut zu den übrigen Wünschen und Farbkompositionen...Elis, wie sind denn Deine Erfahrungen, in welcher Zeit ist Deine Traubenkirsche wie gross geworden? Evtl. Bild? Gibt es vielleicht kleiner bleibende Sorten?Gruss Mablu
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

elis » Antwort #35 am:

Hallo Mauerblümchen !Habe leider kein Bild mehr von ihr, aber ich hatte sie bei mir im Garten am Zaun. Sie wurde so groß, hätte sie dauernd zurückschneiden müssen, deshalb haben wir sie gefällt. Sie ist ein richtiger Flurbaum, man sieht sie bei uns in Bayern in Wald und Flur stehen, hauptsächlich an Bachläufen, oder an Ortsrändern. Sie ist ein richtig großer Baum. Sie ist ja ein schöner Baum für diese Zwecke, besonders wenn sie blüht. Cydora schreibt, sie hat nur 1,50 m Platz zur Thujenhecke, zur Nachbargrenze und sie soll nicht zum Nachbarn rüber wachsen, das funktioniert nicht mit der Traubenkirsche. Ob es kleinere Sorten gibt weiß ich leider nicht.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Ulli L.

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

Ulli L. » Antwort #36 am:

Es gibt auch Prunus cistena / Zwerg-Blut-Pflaume auf Stamm. Sie soll kleiner bleiben und einen Kronendurchmesser von 1,5 - 2m erreichen.
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

Henning » Antwort #37 am:

@Henning:Und was ist mit dem Sichtschutz gegen die erste und zweite nachbarliche Etage? ::)
Sorry, Gartenplaner, daß ich Dir nicht geantwortet habe.Da meine Anregung sich aber als unbrauchbar erwiesen hatte und ich mich über mich geärgert habe, weil ich das aus dem zweiten Foto im Einstieg schon hätte erkennen können, wollte ich nicht weiter "mitmischen".Aber Dein Hinweis war ja gestalterisch allgemeingültig, und der thread ist offensichtlich abgeschlossen, deshalb jetzt meine verspätete (nicht mehr störende) Antwort:Wenn mein Hinweis richtig gewesen wäre, und der Baum wegkäme, hätte sich die Eingangsfrage verändert: nicht welcher Baum ersetzt die Quitte , sondern welche 'Büsche' oder welches Rankgerüst oder ..... um einen Sichtschutz gegen die nachbarliche Brutalohecke zu gewinnen. An der Diskussion hätte ich mich persönlich nicht beteiligt.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

Gartenplaner » Antwort #38 am:

:)Hey, jeder kann etwas überlesen oder übersehen - und meine Frage war eigentlich eher eine rhetorische, hauptsächlich gedacht, um nachfolgende Schreiber davon abzuhalten, auf einem Pfad weiter zu überlegen und zu schreiben, der nicht im Sinne des Thread-Fragestellers liegt!Insofern war mir nicht wichtig, dass du antwortest - und ich wollte auch nicht, dass du dich dadurch zurechtgewiesen fühltest!Tut mir leid, wenn es doch so rübergekommen sein sollte :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

cydora » Antwort #39 am:

@Henning, der Thread ist noch nicht abgeschlossen ;) Ich hatte nur keine Zeit zum Antworten...Weihnachtsvorbereitungen und Besuch...Erstmal danke an alle, die mitgedacht haben :-* Und bitte nicht wundern, wenn ich mich nicht gleich melde. Ist echt eine Zeitfrage.Also, ich hab mich erstmal entschieden, die Quitte zu behalten und aufzuasten. 3 Hauptäste gehen trichterförmig nach oben, die die neue Krone bilden sollen. Habe festgestellt, dass die eigentlich schon die gewünschte Mindesthöhe haben. Die 4 anderen liegen drumherum und teils leicht tiefer. Die will ich wegnehmen. Daraus ergeben sich schon wieder Fragen ;) :Kann ich das auf einmal machen? verkraftet das der Baum? Denn die 3 Verbleibenden müßte ich sicher auch noch ausdünnen. Damit fallen dann 2/3 der jetzigen Krone weg. Ist das ok?Da die Quitte bleibt, werde ich auch den Schacht vorerst belassen. Ich will mir noch offen halten, ihn eventuell mal für ein Wasserspiel zu nutzen.Offen ist auch noch die Frage: wie gestalte ich den Hintergrund mit der Rankwand?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

Gartenplaner » Antwort #40 am:

Hallo Cydora,also in Bezug auf das Aufasten und Auslichten der Krone - ich bin zwar kein Quitten-Besitzer, aber wenn die wie andere Obstbäume reagieren, hast du wahrscheinlich eher das Problem, dem vielen Neuaustrieb überall Herr zu werden.Da der Baum nicht umgepflanzt wurde, also keine Wurzeln beschädigt und entfernt wurden, hat er einerseits ganz viel Nährstoffe im Stamm gespeichert vom letzten Jahr mit der großen Krone und andererseits eine Wurzelmasse, die eine große Krone mit Wasser versorgen kann - das wird nach dem Schneiden in Neutriebe umgeleitet.In meiner Obstwiese ist 1990 mal die Krone von einer Pflaume abgebrochen - es blieb nur ein 180cm-Stamm über.Und aus diesem Stamm trieb ziemlich senkrecht ein neuer Trieb danach, der bis heute eine komplett neue Krone gebildet hat.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

cydora » Antwort #41 am:

Danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich also radikal vorgehen...Wie ich der vielen Neutriebe Herr werde, ist eine andere Frage...Das Problem hatte ich ja jetzt schon. Ich werde dann im Sommer schon etwas lichten und hoffen, dass sich das mit den Jahren und der größeren Krone von allein langsam gibt.Hast Du noch eine zündende Idee für den Hintergrund?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

Gartenplaner » Antwort #42 am:

Hmm.......Clematis haben oft eher "kahle Füße"...Lonicera henryi vielleicht? Braucht frisch/feuchten Boden.....und versucht aber wahrscheinlich auch, in den Baum zu entkommen :-\ Soll es hauptsächlich grün sein und die Thujen verdecken?Oder auch Blütenaspekte beitragen?Hydrangea petiolaris ssp. anomala kann man auch mehr oder weniger "freistehend" ziehen, die sind so kräftig verholzt, dass eine Pflanze von 1m Höhe auch ohne Rankhilfe steht - kenne hier eine Stelle, wo sie in großen Kübeln als zentrales Element in der Mitte stehen.Da braucht der Boden vielleicht noch mehr Rindenhumus, aber feucht wär nicht schlecht und die andere Hydrangea wächst ja schon dort.Alternativ Schizophragma hydrangeoides, aber die wachsen eher langsam und ich weiß nicht, ob das "freistehende" da funktioniert - aber wäre eine sehr schöne Blüte im Halbschatten unter der Quitte.Für ein verspiegeltes Stallfenster solltest du mal bei ebay in der Rubrik Antiquitäten / Garten- und Parkeinrichtungen schauen, da findet man sowas ab und an, und ich würd zwei Pfähle einschlagen und es daran befestigen, die können dann auch noch das Rankgitter stabilisieren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

Henning » Antwort #43 am:

Wie wäre es mit Rosa avensis Splendens.Deren dünne Triebe sind leicht zu führen. Du kannst sie in den Baum hineinwachsen lassen,Du kannst Dir aber auch eine Hecke schneiden.Ich bin begeistert von der Tante.Sie wird wahrscheinlich auch den Nachbarn besuchen wollen, vielleicht freut der sich sogar, wird Dir wohlgesonnen und schneidet seine 'Mauer'.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

cydora » Antwort #44 am:

@Henning,eine Rose möchte ich da nicht. Denke zum einen, dass es durch das dichte Blätterdach zu dunkel ist, zum anderen hab ich mit Rosen kein Glück: alle haben Sternrußtau und gelegentlich Mehltau :P Auch möchte ich nix Stacheliges im Baum, da ich ja ernten will und gelegentlich schneiden muss.Was ich mir vorstellen könnte, wenn der Baum die Wunschgröße hat, ist eine weiße kleinblütige Clematis (z.B. flammula), die sich da hineinrankt...
Liebe Grüße - Cydora
Antworten