News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Foerster-Staudenzüchtungen (Gelesen 67651 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Albizia » Antwort #330 am:

Auch wenn die Astern-Saison gerade vorbei ist, ein paar wenige hab ich noch:Aster novi-belgii 'Zauberspiel' (1953)[td][galerie pid=97770]Aster novi-belgii 'Zauberspiel'[/galerie][/td][td][galerie pid=97776]Aster n.-b. 'Zauberspiel' 2[/galerie][/td]
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Albizia » Antwort #331 am:

Eine noch kurz vor seinem Tod gezüchtete Aster von Foerster ist die 'Porzellan'.Leider ist das ganz zarte Blau, das tatsächlich porzellanfarbig wirkt, auf dem Foto nicht zu erkennen. Die Fotos, auf denen man es erkennt, waren leider alle verwackelt. :-\ Aster novi-belgii 'Porzellan' (1972)Aster n.-b. 'Porzellan' 1
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Albizia » Antwort #332 am:

Wunderschön finde ich auch die 'Dauerblau'. Ein Klassiker von Foerster, der in der Staudensichtung mit sehr gut bewertet wurde.
Aster novi-belgii 'Dauerblau' (1947)[td][galerie pid=97773]Aster n.-b. 'Dauerblau' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=97772]Aster n.-b. 'Dauerblau' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=97771]Aster n.-b. 'Dauerblau' 3[/galerie][/td]
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
sarastro

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

sarastro » Antwort #333 am:

Diese Sorte ist so richtig ein Paradebeispiel für Sorten mit inneren Qualitäten. Sie ist krankheitsresistent, dauerhaft, langblühend. Von außen eine hundskommune, blaue Aster, wie viele andere, die am Zaun am besten wirkt und im Topf meistens gakelig wächst.
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Albizia » Antwort #334 am:

Diese Sorte ist so richtig ein Paradebeispiel für Sorten mit inneren Qualitäten.
Ist die 'Rosenquarz' von Foerster dann also das rosa Gegenstück für eine Astern-Sorte mit inneren Qualitäten? Die wurde ja auch mit sehr gut bewertet. Ich suche mal ein Foto.(Natürlich haben auch Nicht-Foerster-Astern sehr gut abgeschnitten, aber um die geht es hier in diesem Faden ja nicht.)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
sarastro

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

sarastro » Antwort #335 am:

Über Foersters Rittersporn wird im Forum eigentlich herzlich wenig geschrieben. Ich muss mal eine Lanze für 'Morgentau' brechen. Er zählt nicht nur zu meinen Lieblingssorten, sondern läuft hier seit Jahren zur Höchstform auf.
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Albizia » Antwort #336 am:

Aster novi-belgii 'Rosenquarz' (1949)[td][galerie pid=97839]'Rosenquarz' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=97838]'Rosenquarz' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=97837]'Rosenquarz' 3[/galerie][/td]
Ein schönes silbriges Rosa hat sie, kein alltägliches Rosa, einzelne Blüten sehen auch ein wenig zerzauselt aus, aber genau das macht sie für mich besonders und macht für mich ihren Charme aus.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Albizia » Antwort #337 am:

Über Foersters Rittersporn wird im Forum eigentlich herzlich wenig geschrieben. Ich muss mal eine Lanze für 'Morgentau' brechen. Er zählt nicht nur zu meinen Lieblingssorten, sondern läuft hier seit Jahren zur Höchstform auf.
Habe mir den gerade erguckelt. Der Name passt zu der Farbe wie die Faust auf das Auge.Leider habe ich selbst mit Rittersporn überhaupt kein Glück. Die Schnecken sind einfach zu viele bei mir.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Inken

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Inken » Antwort #338 am:

Über Foersters Rittersporn wird im Forum eigentlich herzlich wenig geschrieben. Ich muss mal eine Lanze für 'Morgentau' brechen. Er zählt nicht nur zu meinen Lieblingssorten, sondern läuft hier seit Jahren zur Höchstform auf.
Habe mir den gerade erguckelt. Der Name passt zu der Farbe wie die Faust auf das Auge.Leider habe ich selbst mit Rittersporn überhaupt kein Glück. Die Schnecken sind einfach zu viele bei mir.
Dank Schneckenkragen hatten wir in diesem Jahr wunderschönen Rittersporn. Mit fast durchgängiger Blüte über den gesamten Sommer.Beschreibung der Sorte 'Morgentau' (1971) im 73er Katalog: "Frühe Sorte mit auffallend großen, hellblauen, rosa getuschten Blüten. Auge dunkel, 6/7, 180 cm."Mein Foto zeigt die Sorte 'Rosenquarz' (1934): "Späte, stark rosa getönte hellblaue Sorte ..., brusthoch" (Kat. 1964/66).
Dateianhänge
Rosenquarz.jpg
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Albizia » Antwort #339 am:

Was mich ja wirklich erstaunt, ist, daß Foerster sowohl einen seiner Rittersporne, als auch eine seiner Glattblattastern mit dem selben Namen 'Rosenquarz' bedacht hat.(Schneckenkragen sollte ich vielleicht auch einmal ausprobieren, mit Schneckenzaun habe ich ja schon gute Erfahrungen.)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Inken

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Inken » Antwort #340 am:

Ich glaube, er hat diese doppelten Namen ganz gern mal vergeben. So gibt es z.B. Papaver 'Branddirektor' und auch einen Phlox gleichen Namens.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Staudo » Antwort #341 am:

Was mich ja wirklich erstaunt, ist, daß Foerster sowohl einen seiner Rittersporne, als auch eine seiner Glattblattastern mit dem selben Namen 'Rosenquarz' bedacht hat.
Mehr noch: Wenn er einen schönen Namen hatte und eine bessere Auslese, hat er auch schon mal den alten Namen der neuen Sorte vermacht. Was zwischenzeitlich verkauft war, blieb natürlich die alte Sorte ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
distel

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

distel » Antwort #342 am:

die Aster 'Dauerblau' steht in meinem Garten...und sie hat mich bisher enttäuscht: mehltauanfällig und spärlich blühend;aber vielleicht hat man mir die falsche Sorte verkauft - ich werde nochmal eine Pflanze beschaffenmein Schneckentipp: Schneckenkorn schon zu Saisonbeginn (Feb./März) ausstreuen, da sieht man zwar meist noch keine Schnecken aber man erwischt die erste Generation und unterbindet die Vermehrung
sarastro

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

sarastro » Antwort #343 am:

die Aster 'Dauerblau' steht in meinem Garten...und sie hat mich bisher enttäuscht: mehltauanfällig und spärlich blühend;aber vielleicht hat man mir die falsche Sorte verkauft - ich werde nochmal eine Pflanze beschaffenmein Schneckentipp: Schneckenkorn schon zu Saisonbeginn (Feb./März) ausstreuen, da sieht man zwar meist noch keine Schnecken aber man erwischt die erste Generation und unterbindet die Vermehrung
Das ist goldrichtig und ein guter Tipp! Ich erzähle dies immer wiedermeiner Kundschaft. Jeder jammert über die Schnecken, bloß tun mag niemand etwas. Übrigens bin ich ein Gegner dieser Kranz-Schneckenkorn-Ausbringmethode. Dieselbe Menge breitwürfig, und dann überall im ganzen Garten, bis zur Nachbarin, denn von dort kommen die Biester.. Die warten ja nur darauf, bis der Kranz sich auflöst, um dann zuzuschlagen.
Inken

Re: Foerster-Staudenzüchtungen

Inken » Antwort #344 am:

zwerggarten hat geschrieben: 15. Aug 2012, 08:05
mir gefallen alle diese (lachsig)roten phloxe nicht, flammenblume hin oder her. blauviolettweiße flammen sind mir lieber.


Dann wäre 'Prospero' eine Wahl?!

8)

Was ich eigentlich sagen möchte:
Es kam immer mal wieder die Frage nach 'Prospero'/'Amethyst' auf. Erst wurde gerätselt, dann vermutet, nun haben wir es schwarz auf weiß. - Foerster wurde 1958 von einer Mitarbeiterin der Sichtungskommission in Weihenstephan gebeten, seinen 1956 erschienenen Phlox 'Amethyst' umzubenennen, da eine Sorte mit diesem Namen bereits im Sortenregister existierte. Foerster kam der Aufforderung nach, und seit 1959 heißt diese Züchtung offiziell 'Prospero'. Anfangs setzte er den alten, nunmehr getilgten Namen noch in Klammern dahinter, um deutlich zu machen, um welchen Phlox es sich handelt. Das führte in jüngerer Zeit häufig zu der Fehlannahme, es handele sich bei 'Amethyst' um einen Foerster-Phlox.
Antworten