News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mönchsgrasmücke am 14.12. (Gelesen 1070 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Mönchsgrasmücke am 14.12.

Cryptomeria »

Hallo Tierbeobachter,seit Tagen beobachte ich, wie nach dem strengen Frost am Mittwoch ( -11,5°C) und mäßiger Schneeauflage sämtliche Äpfel,Birnen,Hagebutten,Cotoneaster,Liguster usw. immer mehr verschwinden und heute fast nichts mehr zu finden ist. Ausnahme : Sanddorn. In den letzten Tagen habe ich auch diesen immer inspiziert und Blaumeisen,Amseln und Fasan als regelmäßigen Gast gesehen. Heute traute ich aber meinen Augen nicht: Fast den ganzen Nachmittag war eine Mönchsgrasmücke am Sanddorn , Früchte verschlingen.Das Tier hatte eine braune Kopfplatte war sonst aber grau. Vielleicht ein junges Männchen, das sich noch umfärbt.Vielleicht aber auch einfach ein Weibchen. Letztlich bleibt das egal. Eine Mönchsgrasmücke in dieser Jahreszeit habe ich noch nie gesehen.Ich weiß, dass immer mal wieder Vögel hier bleiben ( Hausrotschwanz,Schwalbe). Ich habe das Tier genau gesehen und auch versucht ein Foto zu machen, aber ich kam mit meiner einfachen Kamera nicht nah genug ran.Was sagen die Experten oder müsste man in einem Vogelforum(?) einmal nachhaken.VG Wolfgang
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mönchsgrasmücke am 14.12.

salamander » Antwort #1 am:

Seit einiger Zeit überwintern Mönchsgrasmücken immer weiter nördlich, d.h. am Ärmelkanal (GB/F). Nach so einer winterlichen Periode hier bei uns (wo genau - Rheinland?) eine lebende zu sehen, finde ich aber schon sehr ungewöhnlich und interessant. Melde sie doch in einem Ornithologenforum, am besten mit Belegfoto.Gruß Salamander
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Mönchsgrasmücke am 14.12.

Knusperhäuschen » Antwort #2 am:

Wolfgang, du bist doch eigentlich einer der "Vogelflüsterer" hier :D ;) .Bei uns nisten Mönchsgrasmücken, aber ich habe noch nie eine im Winter gesehen.Aber, wie du schon schreibst, passiert sowas wohl immer mal, dass einzelne Zugvögel den Mitflug verpassen. Ich hab über Jahre einen Storch vom Bürofenster beobachtet, der mit dem Popo auf einer Abluftanlage eines Hauses gegenüber meines Bürofensters saß und zum Fressen auf die Müllkippe flog, warum erst nach Afrika fliegen, ist ja so viel bequemer und risikoärmer ;) .Und auch unsere Amseln sind ja eigentlich Zugvögel, haben es hier am Futterhaus aber auch ganz bequem, wir haben einen Amselhahn, den man wegen eines Flügelschadens gut identifizieren kann, der lebt schon seit vielen Jahren ununterbrochen Sommers, wie Winters hier.Von der Größe her müßte es bei der Mönchsgrasmücke ja eigentlich auch klappen, es gibt kleinere Vögel, die das mit dem Grundumsatz und Volumen zur Körperoberfläche auch hinkriegen. Die Frage ist, findet er passendes Futter? Evtl würde ich versuchen, ihm doch etwas zuzufüttern, vielleicht gehackte Rosinen, Weichfutter, wenn er es denn annimmt und bei all den anderen Hungrigen auch was abbekommt.Aber ist nur so ein Bauchgefühl, bestimmt wissen richtige Vogelleute da mehr.Vielleicht hat er auch nur Station gemacht, um Kraft zu tanken, um weiter zu fliegen?Hier kamen die letzten Kraniche auch erst letzte Woche und andere Wandervögel schwappen auch manchmal nur so vorbei auf dem Zug ins Warme.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Mönchsgrasmücke am 14.12.

Christina » Antwort #3 am:

Im April war ich auf einer kleinen Vogelkundewanderung. Dort habe ich gelernt, daß alle Mönchsgrasmücken früher immer im südlichen Mittelmeerraum oder Afrika überwinterten. Vor ca 20 Jahren hat es wohl durch widrige Wetterumstände einige nach Südengland verschlagen. Dort können sie auch sehr gut Überwintern und seither gibt es Vögel, welche immer dort überwintern. Sie haben den Vorteil, daß sie zum Brüten früher wieder hier sind. Eventuell stellen grad welche fest, daß man hier auch gut über den Winter kommt.Kleiner Nachtrag: sie kommt immer häufiger vor, früher auf Platz 20, inzwischen auf Platz 8 auf der Liste der häufigsten Vorgelarten.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Mönchsgrasmücke am 14.12.

Cryptomeria » Antwort #4 am:

Danke für den Vogelflüsterer ;)Ich war heute so erstaunt, bei dieser Kälte ( ich bin z.Zt. etwas südlich von Flensburg, fast an der dän.Grenze, lausig kalt diese Woche)), dass ich das mal posten musste. Um diese Jahreszeit hatte ich noch nie Mönchsgrasmücke gesehen. Aber dass immer schon Zugvögel hier überwintern, ist mir bekannt. Hatte ich nur noch nie so hautnah erlebt.Von der Größe her gesehen ist das kein Problem, denn Zaunkönig und Rotkehlchen sind ganzjährig im Garten. Trotzdem fragt man sich, was sie frisst. An meinen Futterstellen ( wie Rotkehlchen ) habe ich sie ( bisher )noch nie gesehen.Ich bin ja nicht so weit vom Ärmelkanal oder sagen wir von den wärmeren Inseln entfernt. Vielleicht hängt es auch damit zusammen. Ich bleibe dran und frage einmal bei den hiesigen Vogelkundlern nach.Danke für eure bisherigen AntwortenViele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Mönchsgrasmücke am 14.12.

Cryptomeria » Antwort #5 am:

Ich habe gestern Abend noch ein bisschen in meinen Unterlagen gestöbert und siehe da in den regionalen Vogelkundl.Berichten von 2011 finde ich folgenden Artikel: Knapp 3-wöchiger Aufenthalt einer Mönchsgrasmücke( von 4.12 bis 23.12.) an einem Futterhaus in Solms-Burgsolms ( Lahn-Dill-Kreis).Im gleichen Jahr wird am 19.12. auch in Weilburg ( Kr.Limburg-Weilburg) bei einer Fütterung eine Mönchsgrasmücke beobachtet.Soweit also doch - wie ich auch dachte - alles im Rahmen.Viele GrüßeWolfgang
Antworten