News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bidens Bipinnata (Gelesen 4338 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bidens Bipinnata

partisanengärtner » Antwort #15 am:

:D :D :D ;D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32180
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bidens Bipinnata

oile » Antwort #16 am:

Oile, die Blütenfotos sehen zwar anders aus, aber Blätter und Samenstände sind fast gleich.
Fast bedeutet aber nicht gleich. 8) Ich sehe durchaus Unterschiede.
Bidens bipinnata ist ein Synonym für Cosmos bipinnatus
Bea, ich glaube, da irrst Du, hier : "Cosmos bipinnatus Syn.: Cosmea bipinnata, Bidens formosa (Bonato) Sch.Bip., Coreopsis formosa Bonato"
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32180
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bidens Bipinnata

oile » Antwort #17 am:

Im Translator liest sich das etwas anders. Danach gehören die 3-4 kurzen Dornen oder Stacheln irgendwie zur Blüte oder zum Samen. Und liest man sich die Beschreibung der Gattung Bidens durch, könnten die "Dornen" die borstigen Zähnchen am Pappus des Samens sein.
Die Samen sind auf jeden Fall sehr, sehr spitz.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Bidens Bipinnata

bea » Antwort #18 am:

Oile, die Blütenfotos sehen zwar anders aus, aber Blätter und Samenstände sind fast gleich.
Fast bedeutet aber nicht gleich. 8) Ich sehe durchaus Unterschiede.
Bidens bipinnata ist ein Synonym für Cosmos bipinnatus
Bea, ich glaube, da irrst Du, hier : "Cosmos bipinnatus Syn.: Cosmea bipinnata, Bidens formosa (Bonato) Sch.Bip., Coreopsis formosa Bonato"
Hm, hängt davon ab, wo man nachschaut............ ;)Klick oder Klick an den Samen habe ich ich auch schon mehrfach gestochen aber als Dornen würde ich sie jetzt nicht bezeichnen
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32180
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bidens Bipinnata

oile » Antwort #19 am:

Ich bleibe dabei: das erste Foto zeigt Cosmos sulphureus, nicht Cosmos bipinnata (= Spanish Needle). Mir scheint aber, dass die Beschreibung auf der Blogseite Cosmos bipinnata meint.An den Samen der C. sulphureus habe ich mich auch schon gepiekt. das hier finde ich auch interessant. Diese Pflanze scheint zumindest eine Bedeutung in China zu haben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Bidens Bipinnata

lerchenzorn » Antwort #20 am:

Ich schließe mich oiles Ansicht an. Cosmos bipinnatus , Bidens bipinnata und Cosmos sulphureus sind jeweils verschiedene Arten, deren Namen in der einschlägigen Literatur auch nicht als Synonym für eine der anderen auftauchen.Synonyme für Cosmos sulphureus in "theplantlist"Synonyme für Cosmos bipinnatus in "theplantlist"Synonyme für Bidens bipinnata in "theplantlist"Die Pflanze auf dem Bild in #1 halte ich, wie die meisten Schreiber hier bisher, für Cosmos sulphureus.ThaiGer, wenn Du die Pflanze in Thailand leibhaftig vor Dir siehst, achte bitte auf die 3-4, manchmal auch nur 2 Grannen an den Samen, die bei Bidens bipinnata deutlich erkennbar und mit Widerhaken besetzt sind. Die beiden Cosmos -Arten haben diese Grannen nicht.(Samen von C. sulphureus )Zur Heilkraft: Es kann ja sein, dass Pflanzen, manchmal auch nur lokal, in Küche und Haus-Apotheke verwendet werden, weil sie mit einer anderen Art verwechselt werden, die einen großen Ruf hat, aber in der betreffenden Gegend nicht vorkommt. (Aus Mittelbrandenburg ist zum Beispiel belegt, dass Scorzonera humilis gegendweise als Arnica gesammelt wurde. Vermutlich, weil jedermann den Namen der Arnika kennt, diese in der ganzen Gegend aber niemals vorkam. Da wird das Heilbringende eben auf den nächstbesten eindrucksvoll aussehenden gelben Korbblüter übertragen.) Es kann aber auch sein, dass in Thailand beide, C. sulphureus und B. bipinnata aufgrund ihrer wirklich ähnlichen Gestalt (Blattschnitt und Stängelaufbau) verwendet werden, die eine dort wild wächst und die andere in Gärten kultiviert wird, vielleicht von dort aus auch verwildert. Dazu weiß ich aber nichts.Die Flora of China schreibt übrigens nichts über eine Verwendung der Bidens -Art, was aber für Thailand nichts besagen muss. Die Flora of North America nennt eine Quelle, die sich mit den zusammenziehenden Tanninen von Cosmos bipinnatus beschäftigt. Für C. sulphureus gibt es in efloras (Flora of North America, Flora of China) keinen Hinweis auf eine offizinelle Verwendung.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Bidens Bipinnata

lerchenzorn » Antwort #21 am:

Ach ja, ein paar Klarstellungen:1.Der als Kübel- und Balkonpflanze vielfach verwendete Zweizahn/Bidens ist Bidens ferulifolia , eine andere Art.2.Das, was ich bei Bidens bipinnata als Samen bezeichnet habe, sind, wie bei allen Korbblütern, die Früchte, die den eigentlichen Samen in sich tragen. Landläufig werden sie gärtnerisch als Samen bezeichnet.3.Die besagte Fehlverwendung von Scorzonera humilis ist nur aus einem einzelnen Dorf belegt. Das muss ich noch dazu schreiben, damit daraus nicht ein märkischer Urbrauch wird ;)4. Willkommen, ThaiGer. Es ist schön, aus einer ganz anderen Ecke der Welt so unmittelbare Eindrücke des Gärtnerns präsentiert zu bekommen. Wie Du siehst, unsere Neugier ist universell und Du kannst noch viel für uns alle herausfinden :)
ThaiGer
Beiträge: 176
Registriert: 12. Dez 2012, 19:43

Re:Bidens Bipinnata

ThaiGer » Antwort #22 am:

...Danke, und ich werde mein versuchen mein Bestes zu geben, aber manchmal bin ich halt "festgenagelt", wie ihr unter Drachenfrucht,Pitahaya,Pitaya, etc. sehen koennt...,beste Gruesse, ThaiGer.
Mit organischen Gruessen, ThaiGer.
("To know what we know, and know what we do not know, that is understanding." (Confucius)** "Aus den Steinen, mit denen man nach dir wirft, kann man etwas Wundervolles bauen.")
ThaiGer
Beiträge: 176
Registriert: 12. Dez 2012, 19:43

Re:Bidens Bipinnata

ThaiGer » Antwort #23 am:

Hallo, hatte ich fasr vergessen - die orang/gelbe Sumpfblume!http://i1293.photobucket.com/albums/b600/ThaiGer1/farmers%20pictures/SAM_0326whatever_zpsc3f54641.jpg und http://i1293.photobucket.com/albums/b600/ThaiGer1/farmers%20pictures/SAM_0328seedpinsofwhatever_zps3537beab.jpg .Also das was ich als Dornen bezeichnet habe, sind die Verlaengerungen der Samenkapseln. Sie bleiben auch in der Haut stecken, was ja wohl auch Sinn und Zweck zur Vermehrung macht. LG, ThaiGer.
Mit organischen Gruessen, ThaiGer.
("To know what we know, and know what we do not know, that is understanding." (Confucius)** "Aus den Steinen, mit denen man nach dir wirft, kann man etwas Wundervolles bauen.")
Antworten