News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeiten im Dezember (Gelesen 7592 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Trockenes Wetter, um 10 ° C ... :DHeute die Rodungsarbeiten weiter betrieben. Etliche qm Geranium 'Claridge Duce' und ihre Nachkommen beseitigt und die Fläche von größeren Wurzeln befreit, Kompost aufgebracht und umgegraben.Ein schon Fothegilla major und Sorbus 'Autumn Spire' sind gepflanzt. Es ist noch Platz für zwei weitere kleinere Sträucher. Ich denke an die laubabwefende Azalee 'Sommerduft' und Hydrangea arborescens INVINCIBELLE.Hat jemand Ideen, wie man die Hortensie stützen könnte? Und was ich außer Geranium versicolor alles als Flächendecker und Begleiter zwischen die Sträucher pflanzen könnte, ist mir auch noch nicht ganz klar.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Das Geranium C.D. wuchert dir wahrscheinlich zuviel, nicht wahr ? Manche Clematis eignen sich auch gut als Bodendecker, so z.B. Clematis x jouiniana 'Praecox. Oder diverse Stauden-Clematis (lange Blütezeit), oder Aster divaricatus, Dicentra formosa, Heuchera-Arten .... die Auswahl ist unendlich.Als Stütze für Hortensientriebe eignen sich m.E. dünne Bambusstäbe, wie man sie in allen Größen und Dicken in jedem Baumarkt erhält. Ich sammle von jeher die Stäbe, die bei neuen Pflanzen dabei sind, und habe mittlerweile ein Riesen-Arsenal davon für alle Zwecke. Zum Anbinden nehme ich meistens grünes, unauffälliges Bindematerial von A..i.
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Herzlich Willkommen im Forum.
"Geranium C. D." ist ein besseres "Unkraut", das ich eigentlich nur noch dort noch dulde, wo nichts anderes wachsen will. Nach der Rodung der beiden großen Sträucher sind die Bedingungen für anspruchsvollere Stauden besser. ich stelle mir da einen flickenteppich aus niedrigen, den Boden schließenden Stauden vor, in die ich noch eine Hemerocallis citrina, Paeonia 'Jan van Leeuwen' und Molinia caerulea Pflanzen möchte.Clematis ist mir da als Bodendecker zu ausladend. An Astern habe ich eh schon gedacht. Für A. divaricatus ist mir der Platz jedoch zu schade. Da habe noch schattigere Plätze. Kalimeris könnte klappen. Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Ausbreitungsdrang?

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Der ist kaum von Belang. Horstiger Wuchs, intensives Feinwurzelwerk wie eine Rauhblattaster. Nach 2-3 Jahren hat man einen Ballen von 40cm Durchmesser."Flächendecker und Begleiter zwischen Sträuchern" ist quasi auch meine Winteraufgabe. Ich will die seit den Gartenanfängen eher lieblos behandelten, undankbareren Bereiche zwischen den Gehölzen deutlich aufwerten.Ich hab daher schon seit vorigem Jahr mit ein paar Indikatorpflanzen ausgetestet, was gehen könnte und war doch überrascht, wieviel an manchen Stellen möglich ist, hier kommt allerdings immer die Konkurrenz von Großbäumen hinzu.Nur mal ein Stichwort: Cardamine/Dentaria ist eine leider noch kaum verwendete Gattung für solche Bereiche. Sogar in Kombination möglich, z.B. C. pentaphyllos als Solitär in der bodendeckenden C. trifolia.Ohne die üblichen Verdächtigen wie Hosta, Helleborus, Aruncus und all die schönen staudigen Berberidaceae geht bei mir aber sowieso nichts. ;)Was den Garten angeht, ist hier noch nichts möglich, es liegen noch etwa 10cm Schnee. Ich habe lediglich ein paar Kübelpflanzen rausgebracht und den Vegetationsfortschritt von Helleborus, Hamamelis & Co begutachtet.Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Ausbreitungsdrang?
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Bin ich denn der einzige, der eine Woche vor Weihnachten noch im Garten buddelt und werkelt?Bis 15 Uhr war es hier trocken. Zunächst habe ich die freie Beetfläche weiter bepflanzt. Die Solitäre sitzen und für die Pfingstrose, die ich mit einem ordentlichen Ballen nahezu unversehrt umsetzen konnte, ist es jetzt vielleicht günstiger als im Frühjahr. Als Lückenfüller habe ich mich neben Geranium versicolor für Stachys macrantha 'Superba' und ein gelbes Geum entschieden, die ich im Frühjahr in ein ausreichende Anzahl von Teilstücken auseinander nehmen kann. Für den Herbstaspekt bleibt im Hintergrund noch Platz für einen hohen blauen Asternsämling.Den größten Teil des Tages habe ich dann aber noch damit verbracht, die hohen Stauden und Gräser zurückzuschneiden. Bis auf zwei größere Beete wäre ich fast fertig geworden, wenn nicht der Regen uns nicht doch noch erwischt hätte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Ich bin jeden Tag mindestens zwei Stunden draußen. Eigentliche Gartenarbeit ist derzeit noch nicht möglich, es liegen immer noch Schneereste auf den Beeten. Heute habe ich Bäume gepflanzt und andere gefällt.Bin ich denn der einzige, der eine Woche vor Weihnachten noch im Garten buddelt und werkelt?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Gott sei Dank... wenigsten bin ich nicht ganz allein. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Ich bin sonst nicht zimperlich, aber Pflanz- und Rückschnittarbeiten in tiefem Schnee sind nicht so mein Fall, das erschwert die Arbeit nur unnötig.Da lasse ich den Garten ganz gern mal ruhen.Bin ich denn der einzige, der eine Woche vor Weihnachten noch im Garten buddelt und werkelt?
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Mir hat eine Woche Schnee schon gereicht.
Die Einfahrt frei schippen, ist wirklich keine Beschäftigung, mit der man sich länger als 20 Minuten beschäftigen kann. 


Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Wir lassen den Garten im Dezember und Januar ganz bewusst in Ruhe, obwohl hier nur selten Schnee liegt. In diesen zwei Monaten beschäftigen wir uns mit anderen Dingen, bevor es im Februar wieder draußen losgeht. Ich muss nicht rund ums Jahr in der Erde wühlen und an Pflanzen rumschnibbeln.
Nachtschwadronierer
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Ich bekenne, dass ich meinen "Winterschlaf" als angestellter Gärtner auch genieße.
Aber wenn ich länger als eine Woche in geschlossenen Räumen verbringe, werde ich immer ganz "kribbelig". Warum dann nicht bei entsprechendem Wetter in den Garten gehen?Und um das, was ich in den Beeten im Winter schon erledigen kann, brauche ich mich im Frühjahr nicht mehr sorgen.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Das geht mir allerdings auch so. ::)Ich neige dann jedoch eher zu ausgedehnten Winterspaziergängen in die verschneite Landschaft. Zum nahen Naturpark sinds nur wenige Minuten Fußweg.Im Garten mach ich nur einen kleinen Rundgang. Viel passiert ja im Moment sowieso nicht. Vorortplanung neuer Beete, Schneeschieben, Lagerobstkontrolle, Nistkästenausbesserung und anderer Kleinkram sorgen ohnehin dafür, daß der Garten nicht zu schnell in Vergessenheit gerät.Aber wenn ich länger als eine Woche in geschlossenen Räumen verbringe, werde ich immer ganz "kribbelig".


Re:Gartenarbeiten im Dezember
Dito. :DAber bei dem matschigen Schnee von letzter Woche sind Winterspaziergänge auch nur eine Notlösung. :PDa lobe ich mir dann doch den Winter von vor zwei Jahren
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Ich muss leider neben dem Garten auch arbeiten.Und dank unserer "tollen" Winterzeit isses ab 16 Uhr dunkel . (mit Sommerzeit hätte man wenigstens nachmittags, wo mans brauchen kann, eine Stunde länger hell
)Zudem liegen noch Schneereste und es gab bisher im Dezember bis gestern 73 mm Niederschlag. Es matscht und glitscht, wenn man nur einen Fuß in den Garten/ auf die Wiese tut. Trotzdem würde ich gerne was tun.Am Sonntag hab ich Dachziegel als Regenschutz über nässeempfindliche Pflanzen gestellt.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Antonosius
- Beiträge: 18
- Registriert: 16. Dez 2012, 11:07
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Ein Freund von mir stülpt die Bullaugen von alten Waschmaschinen über einige empfindliche Pflanzen, das schützt gegen Regen und ist gleichzeitig wie ein Minigewächshaus.Am Sonntag hab ich Dachziegel als Regenschutz über nässeempfindliche Pflanzen gestellt.