News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wann Rhabarber verpflanzen? (Gelesen 14045 mal)
Re:Wann Rhabarber verpflanzen?
Rhabarber ist unkaputtbar. Läuft bei mir schon fast unter "Unkraut".Glaub nicht dass man den so einfach wieder los wird ;DMan darf nur eines nicht - im selben Jahr nach dem Umpflanzen ernten.
Re:Wann Rhabarber verpflanzen?
Unter tatkräftiger Mithilfe von Wühlmäusen geht das recht flott.Glaub nicht dass man den so einfach wieder los wird
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Thüringer
- Beiträge: 5923
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Wann Rhabarber verpflanzen?
Leider ein wahres Wort. >:(Ist ein ungestörtes intensives Leben des Rhabarbers in einem Drahtkorb tatsächlich möglich?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Wann Rhabarber verpflanzen?
Ich glaube, das muß man auch noch rot einkringeln.Danke nochmals für den Hinweis. Das muss ich mir rot unterstreichen, sonst geht das bestimmt vergessen!Wichtig ist Wsser!!!!!


Re:Wann Rhabarber verpflanzen?
Im Frühjahr habe ich einen 3 L Topf 'Holsteiner Blut', der bei mir mehrere Jahre herumstand und kaum noch Erde in Container hatte, endlich ausgepflanzt.Mit reichlich Komposterde im Pflanzloch ist das Ding förmlich "explodiert". Und es hat auch nicht mehr zusätzliche Wassergaben bekommen als die anderen Pflanzen, die in diesem Beet stehen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Wann Rhabarber verpflanzen?
ManuIch meinte danit dass der beim Versetzten oder umpflanzen jede Menge Waser braucht. Richtig einsumpfen die Erste Zeit. Ich giese meinen auch nicht, aber der eine Stock bekommt immer durch dden Regnerkreis Wasser. >Das ist ein mächtiger Busch.Ich weiß nicht, an was es bei Deinem liegt,aber jauche den doch Mal richtig ein. Auch wenn du Mal am Hühnermist ran kommst. Aber vorsicht. Verdünnen!!!!Vieleicht hilft das.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Wann Rhabarber verpflanzen?
Bei uns ist das Klima sehr trocken, da leidet er wohl darunter. Er steht noch dazu im hintersten Bereich, wo mein Gartenschlauch nicht mehr hinkommt. Ob ich ihn gedüngt hatte...?
Ich werde mich bessern. 


Re:Wann Rhabarber verpflanzen?
Hier steht er neben dem Kompost und wird jedes Jahr breiter. Die Blätter/Stängel, die in den Weg ragen müssen allein schon deshalb geerntet werden. Die Wühlmäuse haben Gänge und Löcher in unmittelbarer Nähe, sind aber noch nicht auf den Geschmack gekommen.
Auf Holz klopft ...
Nach der Ernte kräftig mit Mist düngen, das hilft.
Martina, kennst du niemanden in der Nähe, der dir etwas abstechen könnte - meiner ist auch einfach ein Ableger von Nachbars sehr wüchsiger Pflanze.



Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Wann Rhabarber verpflanzen?
Nein, leider nicht, uliginosa - Rharbarber ist hier irgendwie kein Thema. Von meinem hatte ich einige Teilstücke verschenkt, aber niemals wieder davon gehört ...Holsteiner Blut hatte ich heuer im Frühjahr dazugekauft, ein absolutes Mickerding, das ist als erstes verschwunden. Meine grosse umgezogene Pflanze daneben hats noch ein bisschen länger ausgehalten, allerdings ist von der grossen "Wurzelknolle" beim Nachgraben kein einziges winziges Stückchen mehr da.Martina, kennst du niemanden in der Nähe, der dir etwas abstechen könnte - meiner ist auch einfach ein Ableger von Nachbars sehr wüchsiger Pflanze.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Wann Rhabarber verpflanzen?
Die rotstieligen Sorten sind viel empfindlicher und wuchsschwächer als die grünstieligen. Der einzige Rhabarber, der bei mir nix wurde, war der "Holsteiner Blut".Die grünen Sorten sehen zwar nicht so gut aus, sind aber sehr pflegeleicht. Ich gieße meinen Rhabarber nie. Er sitzt knochentrocken unter einem Kirschbaum, allerdings am Kompost. Ziemlich schattig, aber nicht dunkel.Meine zweite Pflanze steht auf der Obstwiese und ist dick und fett.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Wann Rhabarber verpflanzen?
Danke, Mediterraneus, dann werde ich Holsteiner Blut nicht mehr kaufen, sondern für den Anfang robustere Sorten.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Wann Rhabarber verpflanzen?
Ich kenne eine grünstielige Pflanze (kein Fitzelchen rot) in einem Wirtshausgarten die schon seit mehr als 30 Jahren (Menschengedenken) an der gleichen Stelle steht. Düngung und Kompost Fehlanzeige.Grundwasser wird allerdings in etwa 1, 5 meter Tiefe sein(Flußnähe)Der Rasen drum herum ist schütter (schattig). Außerdem ist da noch eine kleine Kalkfelsgruppe verortet.Die Blätter sind ausgesprochen riesig. Größer als alles was ich in der Gegend bisher gesehen habe. Geerntet werden die grünen Stangen jedes Jahr. Wieviel stehen bleibt konnte ich vom Wirt nicht erfahren.Da ich solche Blätter noch nie gesehen hatte habe ich mir einen Ableger erbeten. War schwierig da der Boden da steinhart ist und ich die Mutterpflanze nicht beschädigen wollte.(bei der geringen Pflege)Ein winziges Stück ist jetzt schon zu einer starken Pflanze bei einem Freund herangewachsen. Ich habe die Information allerdings nur mündlich und werde im kommenden Jahr mal nachsehen.Die drei mal die ich die Pflanze gesehen habe in Jahresabständen war sie unverändert üppig in dem harten Boden gestanden. Beim letzten mal war dann ein kleiner Neuaustrieb mit einer kleinen Wurzelrübe an der Oberfläche des riesigen Stockes, den ich mitgenommen habe. Die Jahre davor war nichts dergleichen zu sehen.Es könnte noch Vorkriegsware gewesen sein, aber die letzten 30 Jahre sind gewiß. Der Wirt meinte der war schon immer da, konnte sich aber nicht festlegen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Wann Rhabarber verpflanzen?
Ich glaube, die komplett grünen Sorten sind insgesamt robuster, die Stiele haben mehr Säure, sie sind mMn insgesamt etwas würziger.
Re:Wann Rhabarber verpflanzen?
Mein Holsteiner Blut ist aus Bayern mitgezogen. So stand er ein Jahr im riesigen Topf, bis er dann ausgepflanzt wurde. Weil dabei Erde runter fiel, habe ich die gleich woanders weiter verwendet - in O. hat es ja Betonlehm. Nun habe ich eine Mutterpflanze und durch einkleines, mit weiter getragenes Wurzelstück ein Kind. Die Mutter schwächelt noch sehr, ist aber dabei sich durchzusetzen. Das klappt schon, sicher bin... Das Kind steht ungünstig eingeklemmt von Stauden im Vollschatten. Da aber die Nachbarin auf der anderen Zaunseite da auch ihren stehen hat, belasse ich ihn da. Und an meinen jetzigen Wohnort nehme ich nichts mehr mit - hier verschwindet alles und das mit Sicherheit durch die Wühlmäuse.
Re:Wann Rhabarber verpflanzen?
Gibt es die alten grünen Rharbarber eigentlich noch im Handel?Meiner ist auch uralt. Alle paar Jahre verkleinere ich den Horst um die Hälfte. Sonst würde er wahrscheinlich die Ausmaße von Gunnera annehmen.Ich kenne eine grünstielige Pflanze (kein Fitzelchen rot) in einem Wirtshausgarten die schon seit mehr als 30 Jahren (Menschengedenken) an der gleichen Stelle steht. Düngung und Kompost Fehlanzeige.Grundwasser wird allerdings in etwa 1, 5 meter Tiefe sein(Flußnähe)Der Rasen drum herum ist schütter (schattig). Außerdem ist da noch eine kleine Kalkfelsgruppe verortet.Die Blätter sind ausgesprochen riesig. Größer als alles was ich in der Gegend bisher gesehen habe. Geerntet werden die grünen Stangen jedes Jahr. Wieviel stehen bleibt konnte ich vom Wirt nicht erfahren.Da ich solche Blätter noch nie gesehen hatte habe ich mir einen Ableger erbeten. War schwierig da der Boden da steinhart ist und ich die Mutterpflanze nicht beschädigen wollte.(bei der geringen Pflege)Ein winziges Stück ist jetzt schon zu einer starken Pflanze bei einem Freund herangewachsen. Ich habe die Information allerdings nur mündlich und werde im kommenden Jahr mal nachsehen.Die drei mal die ich die Pflanze gesehen habe in Jahresabständen war sie unverändert üppig in dem harten Boden gestanden. Beim letzten mal war dann ein kleiner Neuaustrieb mit einer kleinen Wurzelrübe an der Oberfläche des riesigen Stockes, den ich mitgenommen habe. Die Jahre davor war nichts dergleichen zu sehen.Es könnte noch Vorkriegsware gewesen sein, aber die letzten 30 Jahre sind gewiß. Der Wirt meinte der war schon immer da, konnte sich aber nicht festlegen.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...