News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Teerosen I (Gelesen 162813 mal)
Re:Teerosen
Vermutlich, bei helpmefind wird sie aber vom Wuchs her auch nicht als Monster angegeben. Wenn Du mal hier in der Gegend bist, kannst Du sie Dir gern in natura ansehen
.
VLG - Beate
-
winterliesel
- Beiträge: 220
- Registriert: 15. Aug 2005, 10:10
- Kontaktdaten:
-
Rosenverrückt
Re:Teerosen
Hallo Beate, das Angebot nehme ich gerne mal wahr, zumal ich noch nicht lange im eigenen Garten rumturne und mir auch gerne mal Anregungen hole.....
Rosige Grüße - Martina
- Klaraschaf
- Beiträge: 2
- Registriert: 10. Sep 2005, 13:01
Re:Teerosen
Hallo, jetzt hab ich mich nur wegen diesem Thread hier registriert. Sabbernd und schwitzend sitze auch ich vor dem Computer. Bin neulich unvorsichtigerweise auf die Seite von Branchi geraten und habe mich unsterblich in die Odorata verliebt. ich würde sie in einen Kübel an die Hauswand setzen, da hat sie es schön warm und sie könnte im Winter in den Keller. ich wohne in der Nähe von Berlin. Meint ihr das funktioniert und könnt ihr mir noch ein bischen von ihr vorschwärmen?(wie groß sie wird, ob sie wirklich so toll duftet...) Herzliche, noch sommerliche Grüße von Katrin
Re:Teerosen
Hallo Beate, das Angebot nehme ich gerne mal wahr, zumal ich noch nicht lange im eigenen Garten rumturne und mir auch gerne mal Anregungen hole.....
VLG - Beate
Re:Teerosen
Na, dann herzlich Willkommen KatrinHallo, jetzt hab ich mich nur wegen diesem Thread hier registriert. Sabbernd und schwitzend sitze auch ich vor dem Computer. Bin neulich unvorsichtigerweise auf die Seite von Branchi geraten und habe mich unsterblich in die Odorata verliebt. ich würde sie in einen Kübel an die Hauswand setzen, da hat sie es schön warm und sie könnte im Winter in den Keller. ich wohne in der Nähe von Berlin. Meint ihr das funktioniert und könnt ihr mir noch ein bischen von ihr vorschwärmen?(wie groß sie wird, ob sie wirklich so toll duftet...) Herzliche, noch sommerliche Grüße von Katrin
VLG - Beate
Re:Teerosen
Hallo zusammen,@Beate,es würde mich interessieren,wie alt bzw. wie jung dieses Stecklingsröschen ist!? (Odorata )Ich frage darum,weil ich im Büchlein von Lost Beauties "Rosen -ganz einfach " las,es wäre besser,die ersten Jahre auf Blüten zu verzichten,die Knospen also abzuknipsen
.(würde mir persönlich mehr als schwer fallen
) Das hübsche Röslein sieht aber noch recht jung aus. Wie handhabt Ihr das?Sonnenschein schrieb mal im Thread "Rosenvermehrung -Tips und Tricks" ,ihr seien Stecklinge eingegangen,vermutlich weil sie sie hat zu früh blühen lassen.
(??) Noch ne Frage : Wie steht es mit der Winterfestigkeit bei solchen -wurzelechten -Teerosen?Ich bin Klimazone 7 b.Freue mich auf Eure Infos -dankeLG
Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Teerosen
Aaaalso, vernünftiger wäre es wohl, die Rosen nicht blühen zu lassen. Aaaber ich selbst bin zu zappelig und will sehen, wie sich die Rosen und auch die Blüten machen und habe bisher alle aber wirklich alle blühen lassen und keine einzige Knospe abgeknipst. Odorata hat schon mehrere Blüten gemacht und hat jetzt gerade wieder Knospen, die ich dann auch wieder blühen lassen werde - da mag Kluges stehen, wo es will
. Auch hier bin ich wieder mal der Ansicht, dass da jeder seine eigenen Erfahrungen machen müsste
.Zum Alter des Stecklingsröschens müsste Roland etwas sagen, er ist ja der edle Spender
.Persönlich habe ich den Eindruck - vielleicht ist es auch Einbildung
, dass diese Stecklingsteerosen härter im Nehmen sind als die Veredelten. Im letzten oder vorletzten Jahr bekam ich z. B. von Roland einen hübschen bewurzelten Steckling von Archiduc Joseph, die sich sehr schnell gut entwickelt hat
. Wie schon mal erwähnt, sollten bei Dir viele der Teerosen bei guter Überwinterung aber kaum Probleme machen
.
VLG - Beate
-
Raphaela
Re:Teerosen
Ich glaube, die Stecklingsbabies sind schon mindestens ein Jahr alt, wenn er sie abgibt. Und den Eindruck, daß Teerosen besonders gut wachsen, wenn sie wurzelecht sind, hab ich auch.Das Homère Baby hat hier auch schon schön geblüht und geduftet und das Odorata Baby ist im Topf jetzt schon ca. 60 cm hoch und duftet auch sehr schön.Eine besonders robuste Teerose (soll zwar eine China-Hybride sein, sieht aber mehr wie eine Teerose aus und duftet auch so) ist Ducher. Die steht hier völlig frei, ist etwa 1,3m hoch und fast genauso breit und blüht pausenlos.Francis Dubreuil (u.a.) gibt es auch bei Herrn Weingart, die braucht man schon mal nicht extra in GB zu bestellen ;)Meine Teerosen sind teilweise draußen (in Eimern etc) ausgepflanzt (Mrs Myles Kennedy, Clementina Carbonieri, Molly Sherman-Crawford,William R. Smith, u.a.), teilweise achsen sie in Töpfen (Lady Hillingdon, Mistress Bosanquet, Niphétos, Mme Bravy, etc pp).Die Töpfe hab ich im letzten Winter (der ier sehr hart ar) an der nordöstlichen Hauswand gestapelt und leicht mit Stroh abgedeckt. Alle Rosen haben das gut überstanden.Die Hauswand ist jetzt aber so bepflanzt, daß nicht mehr genug Platz für die vielen Töpfe da ist. Darum besorg ich mir im Spätherbst einen kleinen Flaschenzug und zieh sie hoch auf den Dachboden.Da ist es fast genauso kalt wie draußen (Frost ist nicht das Problem!), aber trocken und relativ wind- und sonnengeschützt.Sobald sie wieder anfangen zu treiben, kommen sie nach draußen. An schattigen, windgeschützten Plätzen, die nicht zuviel Nässe abbekommen, sind Spätfröste dann auch kein allzu großes Problem mehr.Was sie nicht vertragen, ist ein häufiger Wechsel zwischen starker Sonne und Frost und Staunässe mögen sie auch nicht.Keller ist darum für eine Weile okay, wenn´s dort nicht zu warm ist(sie brauchen Frost für die Vegetationsruhe)Bei den ersten Anzeichen von Neuaustrieb brauchen sie aber Licht (nur noch keine volle Sonne).In Berlin und im Umland ist es m.W. etwas kontinentaler, also kälter als bei uns.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
-
Raphaela
Re:Teerosen
Erinner mich bitte, morgen mal im Hellen zu gucken. Muß gestehen, daß ich seit meiner Rückkehr noch nicht bei allen Rosen nach neuen Blüten geguckt hab ( die Molly seh ich vom Küchenfenster aus nicht
)
Re:Teerosen
Danke für diese Infos, Raphaela, Beate.@Beate : wegen dem Knospen ab -oder nicht abknipsen fragte ich darum,weil ich gerade meine ersten Erfhrungen sammle mit Rosenstecklingen -einige der wenigen,die überlebt haben fangen jetzt an,kleine Knospen zu bilden
.Nun muss ich sehen,ob ich sie dranlasse oder nicht....Klar,ich bin auch neugierig -und dann wie!!
:DDie meisten Stecklinge,die ich habe kenne ich den Namen (noch) nicht.Eigentlich wollte ich ja nicht mehr in diesen Thread gucken....zu gefährlich ;)All diese wunderschönen Teerosen von Euch....zum Beneiden!!!(ojeojeh, bin auch schon am sabbern
)LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- Klaraschaf
- Beiträge: 2
- Registriert: 10. Sep 2005, 13:01
Re:Teerosen
Hallo,vielen Dank für eure netten Antworten, Beate und Raphaela. Das kleine Odorata-baby ist ja wunderschön. Hat mich nur noch süchtiger gemacht.Hab ich das richtig verstanden, daß die Rosen auch Frost für ihre Ruhepause brauchen? Dann wäre es im Keller tatsächlich zu warm. Ich könnte sie auch gut einpacken an der Hauswand. Ich bin nur etwas skeptisch in unserem Klima hier, da es so gut wie nie schneit und doch oft richtig kalt wird.Und ääh...falls Roland noch dringend "Eltern" sucht für seine Stecklinge... Ich könnte zwar nichts rosiges bieten, aber mit zwei anderen rosenverrückten Kollegen ein klassisches Konzert im Gewächshaus, wenn Roland nicht zu weit weg wohnt. Na wie wärs...Viele Grüße,Katrin
-
Raphaela
Re:Teerosen
Ohne Frost wachsen sie einfach weiter, bzw. treiben zu früh wieder aus. Das hat meine erste Niphétos gekillt, die zweite hat den Winter draußen dagegen gut überstanden.Natürlich kann man sie auch frostfrei überwintern, z.B. in einem kühlen Treppen- oder Gewächshaus, allerdings brauchen sie dann auch entsprechend viel Licht, Sonne und Wässerung.Wenn man diese Möglichkeit nicht hat, ist es besser, sie mthilfe des Frosts in den Winterschlaf zu schicken.In der Berliner und Brandenburger Gegend sind die kontinentalen Kahlfröste und Ostwinde ein noch größeres Problem als in unserem relativen Seeklima (S-H, das Land zwischen den Meeren...). Ich denke aber, daß ein entsprechender Schutz, notfalls eine Art "Hütte" aus Plane o.ä. in Verbindug mit Sonnen- und Regenschutz dagegen helfen können (kann dir aber natürlich keine Garantie geben
) - Versuch macht kluch 
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Teerosen
Diese blühte heute sehr schön .Im Herbst recht aprikosig,sonst etwas heller.Das macht sich sehr gut zu ihrem rotem Laub.Duft konnte ich heute allerdings nicht ausmachen.